Internationale Meisterkurse 2025 am Goethe-Institut Thailand

"International Masterclass Series Bangkok": Meisterkurse im Bereich klassischer Musik in Bangkok

 International Masterclass Series Bangkok © International Masterclass Series Bangkok

Die "Masterclass Series" bietet die außergewöhnliche Gelegenheit, von den international renommiertesten und besten Musikprofessor*innen aus Deutschland Unterricht zu erhalten. Die Meisterkurse wenden sich an Musikstudierende und Musiker*innen in Asien, die ihr Spiel auf ein neues Niveau heben möchten.

Die Meisterkurse werden konzipiert und künstlerisch geleitet von Jonathan Weigle, einem klassisch ausgebildeten Cellisten, der in den letzten zehn Jahren in Asien konzertiert und zahlreiche Musiker*innen unterrichtet hat. Jonathan Weigle hat das Format speziell für Bangkok gestaltet und sich dabei an seinen Erfahrungen und an seiner eigenen Ausbildung an einer renommierten deutschen Musikhochschule orientiert. Das Format zielt darauf, Unterricht auf dem international höchsten Niveau und in kondensierter Form zu bieten. Die Kurse vermitteln jungen Musiker*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine vielseitige musikalische Laufbahn und unterstützen sie auf ihrem Weg, sich zu individuellem und selbständigem Musiker*innen zu entwickeln.

Der Schwerpunkt der Meisterkurse sind individuelle Unterrichtseinheiten. Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Unterricht der anderen Teilnehmer*innen zu beobachten und dem Abschlusskonzert beizuwohnen, dass die Professor*innen am Goethe-Institut in Bangkok geben werden.

Die Kurse finden am Goethe-Institut in Bangkok statt.

Zur Bewerbung finden Sie weitere Informationen unten.

Klavier-Meisterkurs mit Professor Caspar Frantz
17. Juli - 19. Juli


Konzert von Professor Caspar Frantz
19. Juli, 19:30 Uhr
Mit Musikern von „Om and Friends“

Weitere Informationen zu Professor Caspar Frantz
Caspar Frantz ist Professor für Klavierkammermusik an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig. Seine Platteneinspielungen wurden international stark beachtet und gehören zu den wichtigen Interpretationen des klassischen Repertoires. Seine neueste Aufnahme enthält frühe und späte Solowerke von Robert Schumann. Caspar Frantz ist seit seinem Debüt beim Rheingau Musik Festival in Europa und international bei großen Festivals und in renommierten Konzerthäusern aufgetreten. Er tourte u.a. mit dem Bundesjugendorchester durch Südafrika und trat mit Orchestern wie der Polnischen Kammerphilharmonie, der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Solistenensemble Kaleidoskop aus Berlin auf. Im Jahr 2010 spielte Caspar Frantz die Uraufführung des c-Moll-Klavierkonzerts von Friedrich von Flotow mit dem MDR-Orchester Leipzig unter der Leitung von Michael Sanderling.
www.casparfrantz.com
 

Cello-Meisterkurs mit Professor Jan Ickert
28. Juli - 30. Juli


Konzert von Professor Jan Ickert
29. Juli, 19:30 Uhr
Mit Jonathan Weigle und dem Pianisten Tarin Supprakorn


Weitere Informationen zu Professor Jan Ickert
Jan Ickert begann seine musikalische Ausbildung am Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt. Im Jahr 2002 gründete er das Chagall Quartett Berlin, mit dem er mehrere internationale Preise gewann, darunter den Pergamenschikow-Preis für Kammermusik. In der Saison 2009/2010 war er stellvertretender Solocellist des Erfurter Opernorchesters. Er spielte mit dem Orchester KlangVerwaltung, Spira Mirabilis, Kremerata Baltica sowie als Solist mit dem Folkwang-Kammerorchester Essen und der Bayerischen Kammerphilharmonie. Jan Ickert ist zudem ein erfahrener Pädagoge. Von 2008 bis 2018 war er musikalischer Leiter und Lehrer für Violoncello und Kammermusik am Emanuel-Feuermann-Konservatorium. Im Jahr 2017 ernannte ihn die Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt zum Professor für Violoncello.
Weitere Informationen: www.janickert.com

Violin-Meisterkurs mit Professor Martin Funda
31. Juli - 2. August


Konzert von Professor Martin Funda
2. August, 19:30 Uhr
Mit dem Pianisten Akkra Yeunyonghattaporn


Weitere Informationen zu Professor Martin Funda
Martin Funda ist Kammer- und Orchestermusiker, Solist und Pädagoge. Seit 2018 ist er Professor für Kammermusik und Violine an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK). Als Gründungsmitglied und Leiter des Armida Quartetts erlangte er internationale Anerkennung. Martin Funda verbindet Tradition mit moderner Aktualität und bringt große musikalische Flexibilität ein, die über seinen Schwerpunkt von Kammermusik hinausreicht. Als Professor ist es ihm ein wichtiges Anliegen, jungen Musiker*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine vielseitige musikalische Laufbahn zu vermitteln und sie auf ihrem individuellen künstlerischen Weg zu unterstützen.
Weitere Informationen: www.martin-funda.com

Die Kursgebühr beträgt 15.000 THB pro Teilnehmer*in. Darin enthalten sind eine 50-minütige Unterrichtsstunde pro Tag (insgesamt drei Unterrichtsstunden), eine Eintrittskarte für das öffentliche Konzert der Professor*innen, ein tägliches Mittagessen im Goethe Institut Bangkok und die Möglichkeit, den Unterricht der anderen Teilnehmer*innen zu beobachten, wozu geraten wird.

Bewerbungsrichtlinien

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2025
  • Die Bewerber*innen müssen eine oder mehrere Aufnahmen von jeweils mindestens drei Minuten einreichen. Eine professionelle Aufnahme ist nicht erforderlich, eine Aufnahme mit dem Handy ist akzeptabel. Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular aus und reichen Sie Ihre Aufnahmen hier ein: 
  • Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • Die Bewerber*innen werden bis zum 5. Juni 2025 über das Ergebnis informiert. Im Anschluss bitten wir die ausgewählten Bewerber*innen, die Kursgebühr bis zum 15. Juni 2025 zu überweisen. Ist die Gebühr nicht bis zur Frist eingegangen, wird der Platz an einen anderen Bewerber/eine andere Bewerberin vergeben.
  • Teilnehmer*innen können ihre eigenen Pianist*innen für den Meisterkurs mitbringen. Alternativ vermitteln wir Ihnen Pianist*innen in Bangkok.

International Masterclass Series Bangkok © International Masterclass Series Bangkok