Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Inspirador
Wie Berlin seine Bürger*innen zum Bäumegießen anregt

Eine Frau gießt einen Baum
Die Initiative Gieß den Kiez setzt sich für Bäume in der Stadt ein | Foto: © Florian Reimann

Sowohl die Sommer als auch die anderen Jahreszeiten werden immer trockener und bringen nicht mehr die Menge an Regen, die man in Deutschland gewohnt ist. Berlins Bäume haben schwer damit zu kämpfen. Wie können eine digitale Plattform und eine aktive Nachbarschaft hierbei Abhilfe schaffen?

Von Jonaya de Castro und Laura Sobral

Der Inspirador ist ein Projekt, mit dem Ziel, nachhaltige Städte neuzudenken, indem es inspirierende Beispiele aus mehr als 32 Orten auf der ganzen Welt identifizierte und präsentierte. Die Forschung systematisiert die Fälle und Ideen in verschiedene Kategorien, gekennzeichnet durch Hashtags.

#raum_demokratisieren
Die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem öffentlichen Raum, gepaart mit bezahlbarem Wohnraum und Zugang zu grundlegenden städtischen Dienstleistungen für alle Bewohner*innen, ist ein zentraler Aspekt einer guten städtischen Lebensqualität. Öffentliche Räume verbessern das lokale Klima, schaffen Umweltbewusstsein, bringen gesundheitliche Vorteile mit sich und kurbeln auch die lokale Wirtschaft an. Städte, die verstehen, dass ein eigenes Heim ein Grundrecht ist, unternehmen daher Schritte, um den Zugang zu Wohnraum zu demokratisieren und inspirieren damit andere Gemeinden auf der ganzen Welt. 
 
Wenn man mit dem Fahrrad durch Berlin fährt, merkt man, dass die Stadt eine der grünsten Europas ist. Hier gibt es über eine halbe Million Bäume – und einige der älteren von ihnen haben sogar den Zweiten Weltkrieg überlebt.

Leider wird dieser Baumbestand durch die Klimakrise gefährdet. „Wenn Sie in Berlin leben, haben Sie vielleicht bemerkt, dass die letzten zwei Jahre wirklich sehr trocken waren. Wir haben unter einer Dürre gelitten“, sagt Julia Zimmermann, die Leiterin des CityLABs Berlin, eines Innovationslabors, das darauf spezialisiert ist, mit Hilfe von Daten städtische Probleme zu lösen. Aufgrund des Temperaturanstiegs und des Rückgangs von Luftfeuchtigkeit und Niederschlag hat die Stadt im letzten Jahr 20% ihrer Bäume verloren.

Baumpflege ist eine enorme logistische Belastung für die Stadt   

Die Berliner Stadtverwaltung schätzt, dass es in den ersten beiden Jahren 2.000 Euro kostet, einen Baum zu pflanzen und zu pflegen, der in dieser Zeit außerdem täglich 50 Liter Wasser benötigt. Aus diesem Grund hat das Innovationslabor das Projekt „Gieß den Kiez“ ins Leben gerufen, eine digitale Plattform, die es Bürger*innen ermöglicht, die Baumarten in ihrem Kiez kennenzulernen und sich für deren Bewässerung zu engagieren. Das Projekt nutzt bereits verfügbare, offene Daten aus staatlichen Plattformen, um die Bewässerungsrouten zu priorisieren und zu optimieren und so eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der lokalen Bevölkerung anzuregen.

Das CityLAB Berlin ist ein experimentelles Labor zur Erforschung der Stadt der Zukunft, das eine digitale Werkstatt, einen Coworking Space und einen Veranstaltungsraum miteinschließt. Vertreter*innen der Behörden, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und von Start-ups entwickeln hier gemeinsam neue Ideen, um die Lebensqualität in Berlin zu gewährleisten und zu verbessern. „Wir sind ein kleines, aber agiles Team, das gemeinsam arbeitet und Ideen ganz kollaborativ austauscht“, betont Julia. Finanziert und geleitet wird das Labor von der Technologiestiftung Berlin, die vom Senat getragen wird und die Digitalisierung als Chance begreift, bestehende Prozesse neu zu denken, soziale Barrieren abzubauen und neue Formen der Bürger*innenbeteiligung zu schaffen.
 
Die Idee zu „Gieß den Kiez“ entstand ganz spontan, als das CityLAB feststellte, wie viele Daten über die Bäume der Stadt schon vorhanden waren: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hatte auf seiner Website bereits über eine halbe Million von ihnen erfasst. „Also dachten wir uns: ‚Hey, warum schöpfen wir nicht einen Mehrwert aus diesen Daten?‘“

Das CityLAB-Team beschloss daraufhin, eine Plattform zu entwickeln, die die Daten mit anderen Informationen verknüpft, etwa mit der lokalen Regenmenge oder dem Wasserbedarf der einzelnen Baumarten. Ziel ist es, Bürger*innen, die sich bereits für die Bewässerung der Berliner Bäume engagieren, nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Die App wurde von CityLAB unter Verwendung offener Software wie Open Street Maps sowie offenen Daten aus staatlichen Quellen erstellt.

Das New York City Street Tree Map-Projekt diente als Inspiration für die Entwicklung von „Gieß den Kiez“. In der App können Nutzer*innen einen Baum anklicken und dann die Kosten bzw. Einsparungen, die dieser für die Stadt verursacht sowie den Effekt auf den CO2-Haushalt berechnen lassen.

Die Plattform „Gieß den Kiez“ bietet eine Karte, auf der über 627.000 Bäume zu entdecken sind. Sie zeigt zum Beispiel die Wassermenge an, die jeder von ihnen in Abhängigkeit seines Alters und Pflegeprofils benötigt. Nutzer*innen können ebenfalls angeben, wann sie einen Baum zuletzt gegossen haben und bestimmte Bäume abonnieren, die sie regelmäßig gießen wollen. Das Tool zeigt darüber hinaus auch an, wie viel Regenwasser ein Baum in den letzten 30 Tagen erhalten hat. Diese Daten werden vom Deutschen Wetterdienst bezogen und täglich aktualisiert. Die Karte vermittelt somit sowohl der lokalen Bevölkerung als auch der Stadtverwaltung, welche Bäume besondere Aufmerksamkeit benötigen.

Screenshot App Die App macht sichtbar, wie viel Wasser ein bestimmter Baum benötigt. | © Screenshot CityLab

Auf Einladung waren die Leute bereit, mitzumachen

Zurzeit sind über 1.000 ehrenamtliche Baumpfleger*innen registriert, die mehr als 7.000 Bäume pflegen.

Julia erinnert sich, dass sie zu Beginn des Projekts eigentlich nur am Aspekt der offenen Daten interessiert war. Aber im Laufe der Arbeit stellte sich heraus, dass vor allem die Menschen für das Projekt entscheidend waren. Sie betont, wie interessiert und engagiert die Bürger*innen bei diesem Thema sind, und glaubt, dass die Berliner*innen eine starke emotionale Bindung zu den Bäumen in dem Kiez entwickeln, in dem sie aufgewachsen sind. „Sie haben das Gefühl, dass es ihr eigener Baum ist, auch wenn sie natürlich nicht die eigentlichen Eigentümer*innen sind.“

Wir sollten nicht unterschätzen, welche Beziehung die Menschen zu ihrer Stadt haben, und wie sehr sie sich in städtische Gestaltungsprozesse einbringen wollen.

Julia Zimmermann

Einer der Grundsätze des CityLABs Berlin ist es, offen für das Feedback der Nutzer*innen zu sein. Dessen Umfang war jedoch unerwartet groß und traf ein wie ein Tsunami. Eines der Probleme waren die Wasserpumpen der Stadt. „An die Pumpen hatten wir gar nicht gedacht, weil sie uns auf den ersten Blick nicht so wichtig erschienen.“ Das Feedback der Bevölkerung war entscheidend. Die Bürger*innen wollten die städtischen Pumpen nutzen, um die Bäume zu bewässern, anstatt das Wasser den ganzen Weg von ihren Wohnungen zu schleppen, und halfen deshalb dabei, die Datensätze so zu aktualisieren, dass dies möglich wurde. Julia erwähnt, dass der Einsatz von offenen Daten und Open-Source-Systemen wie OSM (Open Street Maps) für die Optimierung ihres Produkts unerlässlich war. Dies ermöglicht eine neue Art der Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit, bei der die Nutzer*innen selbst neu aktualisierte Informationen zum Datensatz beisteuern und die Eingaben anderer Nutzer*innen bestätigen oder auch ablehnen können.

Mein Rat an alle, die etwas Ähnliches machen wollen, ist, sich auf jede Menge Feedback von der Bevölkerung einzustellen.

Julia Zimmermann

Das CityLAB Berlin ist der Meinung, dass „Gieß den Kiez“ am besten in die öffentliche Hand überführt werden sollte. Es weist darauf hin, dass es eine besondere Herausforderung darstellt, die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen und gleichzeitig die Vorhaben der Behörden zu berücksichtigen und so beide Seiten zufriedenzustellen. „Open Source und offene Daten ermöglichen diese neue Art der Zusammenarbeit, besonders wenn es um die Kommunikation zwischen Behörden und der Bevölkerung geht: Es gibt keine zwischengeschaltete Schnittstelle. Hierin liegt ein großes Potenzial“, sagt Julia Zimmermann, Leiterin der Plattform „Gieß den Kiez“ bei CityLAB Berlin.

Eine Geschichte, die bereits andere Städte inspiriert hat

Weil die App vollständig auf offenen Daten basiert, stellt die Umsetzung anderenorts keine große Herausforderung dar. Die Stadt Leipzig hat sich bereits an das CityLAB gewandt – und da das Projekt vollständig auf Open Source basiert, konnte der gesamte Code einfach repliziert werden.

„Gieß den Kiez“ ist ein Vernetzungstool, das einen Stadtplan mit offenen Daten, nachbarschaftliches Engagement und den Baumpflegebedarf miteinander verknüpft. Aber es ist mehr als nur ein Brückenschlag zwischen den Bäumen, die Wasser brauchen, und den Menschen, die sich um ihre Stadt kümmern wollen, indem sie sie gießen: Im Endeffekt verbindet es die Menschen und demokratisiert so den Raum.

 

In dieser Reihe geht es um:

Das Projekt „Inspirador für mögliche Städte“ von Laura Sobral und Jonaya de Castro zielt darauf ab, Erfahrungswerte aus Bürger*inneninitiativen, akademischen Kontexten und politischen Maßnahmen zu identifizieren, die sich an Transformationsprozessen hin zu nachhaltigeren, kooperativeren Städten beteiligen. Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Lebensweise und unsere Konsumgewohnheiten die Auslöser der Klimakrise sind bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Mitverantwortung einzugestehen. Grüne, geplante Städte mit autonomer Nahrungsmittelversorgung und einer Abwasserentsorgung auf Grundlage natürlicher Infrastrukturen können ein Ausgangspunkt für die Entwicklung der neuen Vorstellungswelt sein, die für diesen Wandel notwendig ist. In dem Projekt werden öffentliche Maßnahmen und Gruppeninitiativen aus der ganzen Welt vorgestellt, die auf die Möglichkeit anderer Lebensweisen aufmerksam machen. Das Projekt systematisiert inspirierende Fälle und Ideen in den folgenden Kategorien:
 #entwicklung_neudefinieren, #raum_demokratisieren,  #ressourcen_(re)generieren, #zusammenarbeit_intensivieren, #politische_vorstellungskraft

Top