Double Exposure
Was macht eine solidarische Gesellschaft aus?
Was zählt:
Gemeinschaft oder Gesellschaft?
Individuelle Freiheit oder Zusammenhalt?
Diese Fragen sind in Zeiten, in denen Polarisierung und Spaltung als probate Mittel der politischen Auseinandersetzung zu gelten scheinen, von hoher Dringlichkeit. Globale Migration verschärft die Auseinandersetzung darüber, wem gegenüber wer welche Pflichten, wem gegenüber wer solidarisch zu sein hat und wem gegenüber Solidarität versagt werden kann.
In Gesprächen zwischen deutschen und US-amerikanischen Philosoph*innen und Expert*innen wird darüber debattiert, welche Unterschiede und Übereinstimmungen auf beiden Seiten des Atlantiks existieren, wenn es darum geht, was eine Gesellschaft zusammenhält.
Double Exposure wird 2025 mit einem facettenreichen und spannenden Programm zurückkehren und das Konzept der Solidarität durch einen engagierten transatlantischen Dialog weiter erforschen. Um sich auf das nächste Kapitel vorzubereiten, können Sie die Erkenntnisse und Diskussionen aus dem Jahr 2024 noch einmal Revue passieren lassen - alle Vorträge sind als Podcasts verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren, denn wir werden ein weiteres Jahr mit anregenden Gesprächen und kulturellem Austausch gestalten.
In Gesprächen zwischen deutschen und US-amerikanischen Philosoph*innen und Expert*innen wird darüber debattiert, welche Unterschiede und Übereinstimmungen auf beiden Seiten des Atlantiks existieren, wenn es darum geht, was eine Gesellschaft zusammenhält.
Double Exposure wird 2025 mit einem facettenreichen und spannenden Programm zurückkehren und das Konzept der Solidarität durch einen engagierten transatlantischen Dialog weiter erforschen. Um sich auf das nächste Kapitel vorzubereiten, können Sie die Erkenntnisse und Diskussionen aus dem Jahr 2024 noch einmal Revue passieren lassen - alle Vorträge sind als Podcasts verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren, denn wir werden ein weiteres Jahr mit anregenden Gesprächen und kulturellem Austausch gestalten.
Partner
Double Exposure ist ein vom Vorstand des Goethe-Instituts gefördertes Projekt der Goethe-Institute Nordamerika in Kollaboration mit dem American Council on Germany.