Residenzprogramm

Das Goethe-Institut fördert Kunst und Kultur in allen Sparten. Wir unterstützen Profis sowie den Nachwuchs und Laien dabei, Residenzaufenthalte und Projekte im In- und Ausland durchzuführen.

HAN Residency Programmes 1500 © Goethe-Institut Hanoi

Das gilt sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen. Die Förderkriterien, der Bewerbungszeitraum und die Förderart hängen von der jeweiligen Ausschreibung ab.

Das Goethe-Institut arbeitet häufig mit anderen Institutionen und Stiftungen in Deutschland zusammen, um Künstler*innen nach Vietnam zu bringen. Diese Künstler*innen können von unseren Partnern vorgeschlagen werden oder aus bestehenden Projekten stammen. Wir arbeiten auch mit lokalen Partnern zusammen, um ihre Aktivitäten im Vietnam zu organisieren und einen sinnvollen und tiefgreifenden Einfluss auf die lokale Kulturszene auszuüben.

Residenzstipendien in China und Vietnam

In Kooperation mit den Goethe-Instituten in Peking und Hanoi schreibt die Kulturstiftung jährlich zwei dreimonatige Stipendien aus. Ziel der beiden Residenzprogramme ist der Ausbau des künstlerischen und kulturellen Austauschs mit Vietnam und China. Antragsfrist ist der 1. Juli für ein Stipendium im Folgejahr.

HAN Andre Tempel 2016 7360 © Goethe-Institut Hanoi © Goethe-Institut Hanoi

Residenz A. Farm Goethe 2025

Förderung von künstlerischem Austausch und Residenzen für vietnamesische und internationale Künstler.
A. Farm startet in die 7. Saison (Jan - Jun 2025)!

Residenz A. Farm Goethe 2025 © Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt © Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt

INFORMIEREN. RECHERCHIEREN. UNTERHALTEN.

INFORMIEREN. RECHERCHIEREN. UNTERHALTEN.

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, sich über Deutschland und deutsche Kultur informieren, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Übersetzungsförderung

Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.

Ausschreibungen

Zur Zusammenarbeit mit Deutschland und anderen Ländern in Südostasien, Australien und Neuseeland.