Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen noch heute die globalen Beziehungen. Postkolonialismus beschäftigt sich mit dem Fortbestehen und den Nachwirkungen kolonialer Herrschaftsmuster.
Da sowohl in Vietnam als auch in Deutschland Fragen der Aufarbeitung der Vergangenheit und der nachhaltigen Auswirkungen des Kolonialismus auf das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Gegenwart im Vordergrund stehen, ist das Goethe-Institut bestrebt, den kritischen Diskurs über die Auswirkungen des Kolonialismus und die Idee einer postkolonialen Welt zu fördern und dabei unsere Rolle als europäischer Akteur im internationalen Kulturaustausch zu reflektieren.
Mit Projekten zur Entkolonialisierung und zum Postkolonialismus wollen wir den internationalen Dialog darüber fördern und aufzeigen, welche eigenen Bilder von Geschichte und Kultur in den kolonialisierten Ländern zu finden sind, und die gesamte Gesellschaft dazu inspirieren und ermutigen, mehr über die Geschichte zu erfahren
Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, sich über Deutschland und deutsche Kultur informieren, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.
Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.