Magazin Sprache

  • Praxistipp
    Handlungsorientierung durch digitale Aufgaben

    Handlungsorientierte Aufgaben in digitalen Kontexten? „Zu kompliziert“, „Da geht zu viel Zeit verloren“ oder „Ich habe keine Kontrolle mehr darüber, was meine Schülerinnen und Schüler dort machen“ – das könnten die spontanen Reaktionen von Lehrkräften sein. 

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Ein Lehrer betreut das digitale Lernen seiner Schülerinnen und Schüler
  • Praxistipp: Unterricht in Konferenztools
    Merkmale guten Unterrichts in Konferenztools

    Unterricht in Konferenztools ist als synchrones Online-Element in Blended Learning Kursen oder als reiner Online-Live-Unterricht mittlerweile fester Bestandteil des Portfolios von Sprachschulen und Goethe-Instituten und ermöglicht nachhaltiges gemeinsames Lernen – wenn er eine Reihe von Merkmalen aufweist. Welche das sein können, zeigen wir in unserem Praxistipp.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Lehrkräfte und Teilnehmende eines Online-Kurses im Konferenztool lächeln und zeigen in verschiedene Richtungen
  • Praxistipp Distanzbedingungen
    Alles auf Abstand – Tipps für interaktiven Unterricht

    Nach zwei Jahren virtuellem Unterricht findet wieder Präsenzunterricht statt. Doch der stellt Lehrer und Schüler vor neue Herausforderungen. Wie kann man sich – im wahrsten Sinne des Wortes – Raum für den Unterricht schaffen, wenn strenge Abstandsregeln eingehalten werden müssen? Christiane Bolte-Costabiei, Spezialistin für Lehrformate im Deutschunterricht, und Stefan Häring vom Goethe-Institut Thailand haben hilfreiche Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Zwei Schülerinnen sitzen mit Abstand im Klassenraum, tragen Gesichtsmaske und begrüßen sich mit dem Ellenbogen.
  • Plurizentrische Landeskunde im DaF-Unterricht
    Das Ziel zum Weg erklären

    «Moin», «Servus» oder «Grüezi»? «Möhren», «Karotten» oder «Rüebli»? Heißt es die oder das Mail? Alle diese Wörter und Formen sind korrekt und Ausdruck dafür, wie heterogen der deutschsprachige Raum ist, sprachlich wie kulturell – eine Realität, die sich auch im DaF-Unterricht widerspiegeln sollte. Doch wie umsetzen?

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Auf einer Schreibmaschinentastatur stehen die Wörter Hallo, Moin und Servus.
  • Praxistipp
    Loslegen: Nachhaltigkeit im DaF-Unterricht

    Klimaschutz, saubere Energie, verantwortungsvoller Konsum – das sind Themen, für die junge Menschen demonstrieren. Und es sind auch Ziele, die sich die Vereinten Nationen für die ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung gesetzt haben. Sprechen wir also mit Schüler*innen über Nachhaltigkeit.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Three children experimenting in class.
  • Motivation nachhaltig stärken
    Schule als Potentialort für Lehrkräfte

    Der Lehreralltag ist von vielen Herausforderungen geprägt. Studien belegen, dass in diesem Berufsfeld die psychische Belastung besonders hoch ist, wie hohe Zahlen an Burnout-Erkrankungen zeigen. Wie können wir es schaffen, dem entgegenzuwirken und über Jahre hinweg Motivation und Freude am Job zu erhalten?

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Man springt auf den Felsen
  • Tipps für den Deutschunterricht mit Pflegekräften
    Die Szenario-Technik, Teil II

    Erfolgreich die Szenariotechnik im berufsbezogenen Deutschunterricht für Pflegekräfte einsetzen. Wie kann das gelingen? Fünf Tipps für die Anwendung der Szenariotechnik in berufsbezogenem Deutschunterricht zum Training der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen. Zweiter Teil: Tipps drei bis fünf.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Pflegekräfte
  • Tipps für den Deutschunterricht mit Pflegekräften
    Die Szenario-Technik, Teil I

    Erfolgreich die Szenariotechnik im berufsbezogenen Deutschunterricht für Pflegekräfte einsetzen. Wie kann das gelingen? Fünf Tipps für die Anwendung der Szenariotechnik in berufsbezogenem Deutschunterricht zum Training der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen. Erster Teil: Tipps eins und zwei.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Szenarios im berufsbezogenen Deutschunterricht
  • Webportal „Mein Weg nach Deutschland“
    Vier Tipps für den DaF-Unterricht für Fachkräfte

    Das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ des Goethe-Instituts bietet Deutschübungsangebote und hilfreiche Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland. Wir zeigen vier Möglichkeiten, wie DaF-Lehrkräfte die umfangreiche Materialsammlung für ihren Unterricht und das autonome Lernen nutzen können.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Digitale Unterstützung auf dem Weg nach Deutschland
  • Tools und Tipps für den Online-Unterricht
    Digitalen Sprachunterricht interaktiv gestalten

    Es gibt zahlreiche Tools, die einen gelungenen Online-Unterricht im DaF/DaZ-Bereich unterstützen. Hier werden einige vorgestellt – mit konkreten Anwendungsbeispielen. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten der Interaktion für die Lernenden und den Einsatz von Open-Access-Tools gelegt.

    • Magazin Sprache Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, English

    Online-Unterricht

Noch nicht das Richtige gefunden?