Einreichungskriterien/ Teilnahmebedingungen
Das Bewerbungsformular ist bis zum 14. März 2025 einzureichen. Eine Sichtungskopie sollte bis spätestens 17. März 2025 übermittelt werden. Bitte verwenden Sie für jeden Film ein separates Bewerbungsformular, es sei denn, die Filme gehören zu einer Serie. In diesem Fall kann ein Formular unter Angabe der eingereichten Filme oder Episoden genutzt werden. Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular vollständig aus. Es werden nur Filme akzeptiert, die nach dem 1. Januar 2022 produziert wurden. Anmeldekosten werden nicht erhoben, jedoch zahlt das Science Film Festival grundsätzlich keine Lizenzgebühren für Filme, die zum Wettbewerb eingereicht werden.
Wir bitten Sie, eine Pre-Screening-Kopie Ihres Films als Download-Datei (MP4, MKV oder MOV) über WeTransfer, Dropbox, Vimeo, FTP-Server oder einen anderen sicheren File-Sharing-Dienst einzureichen, per E-Mail an:
andreas.klempin.extern@goethe.de
Science Film Festival
Goethe-Institut Thailand
18/1 Soi Goethe,
Sathorn Soi 1
Bangkok 10120
THAILAND
Telefon für Rückfragen: +66 (0) 2 108 8200
Wir bitten darum, dass Filme, die nicht auf Englisch oder Deutsch sind, englische Untertitel liefern.
Diese Kopie des Films wird nur für den Auswahlprozess verwendet.
Wir bitten Sie, wenn möglich, mindestens zwei Standbilder des Films für den Festivalkatalog und die Website zur Verfügung zu stellen. Diese sollten hochauflösend sein (300 dpi). Die Bilder können zusammen mit der Vorabkopie des Films per E-Mail oder Download-Link an uns gesendet werden.
Sollte Ihr Film in das offizielle Festivalprogramm aufgenommen werden, bitten wir Sie – falls möglich – für Synchronisationszwecke eine Masterkopie des Films mit separater IT-Tonspur (getrennt von der Dialog- und Narrationsspur) zur Verfügung zu stellen, um eine maximale Qualität zu gewährleisten. Anderenfalls werden auch gemischte Versionen akzeptiert. Wir werden Sie bei Aufnahme Ihres Films in das offizielle Festivalprogramm wegen der HD-Datei und / oder der Audiospur kontaktieren.
Benachrichtigungen werden im August 2024 versandt.
Bitte schauen Sie sich die folgenden technischen Spezifikationen für die endgültige Festivalvorführung an:
Akzeptierte Dateiformate:
- mxf
- mov
- mp4
- mkv
- avi
- ProRes
Wir bitten Sie, wenn möglich, ein englisch- oder deutschsprachiges Dialogskript des Films in Microsoft Word zur Verfügung zu stellen, um eine korrekte Übersetzung in lokale Festivalsprachen zu ermöglichen. Das Dialog-Skript kann per E-Mail oder Download-Link mit der Vorab-Kopie des Films an uns gesendet werden.
Alle Festivalfilme werden übersetzt und synchronisiert oder in lokale Sprachen untertitelt, um dem Publikum ohne Sprachbarrieren Zugang zu gewähren.
Bitte senden Sie die Vorführkopie direkt an das Goethe-Institut in Thailand:
Science Film Festival
Goethe-Institut Thailand
18/1 Soi Goethe,
Sathorn Soi 1
Bangkok 10120
THAILAND
oder elektronisch durch einen Upload (Empfänger:
andreas.klempin.extern@goethe.de).
Telefon für Rückfragen: +66 (0) 2 108 8200
Die Kosten für den Versand von Materialien sind vom Einreichenden zu tragen.
Die Ergebnisse der offiziellen Festivalauswahl werden im
September 2025 bekannt gegeben. Benachrichtigungen werden, sofern nicht anders angegeben, per E-Mail versendet. Bitte teilen Sie uns Ihre Anfragen per E-Mail an
andreas.klempin.extern@goethe.de mit.
Da die Filmauswahl von Land zu Land variieren kann, werden die teilnehmenden Filmemacher, Produzenten und Sendeanstalten über die Länder informiert, in denen ihr Film gezeigt wird.
Die Preisträger werden im Januar des folgenden Jahres auf der Website öffentlich bekannt gegeben. Ein umfassender Bericht über das Science Film Festival wird allen Bewerbern im Februar des Folgejahres zugesandt.
I. Das Science Film Festival zahlt keine Vorführgebühren. Die Einreichung eines Films bedeutet die Einwilligung zu Vorführungen im Rahmen der Veranstaltung, wie im Anmeldeformular beschrieben.
II. Einreichungen müssen nicht unbedingt mit dem Festivalthema zusammenhängen.
III. Aufgrund der Übersetzungs- und Synchronisationskosten kann nur etwa ein Fünftel aller Einsendungen in die offizielle Auswahl aufgenommen werden. Die Festlegung des Festivalprogramms erfolgt durch eine Auswahljury, die sich aus mehr als 30 Mitgliedern zusammensetzt. Es handelt sich um Experten aus Wissenschaft, Bildung, Fernsehen und Film, die alle teilnehmenden Länder vertreten.