Graphische Darstellung der Ergebnisse © Illustration: Alix Einfeldt/ Goethe-Institut

Feedback zur Summer School 2022


"Ich habe ein Netzwerk an Kontakten erhalten, das in Zukunft zu einem gemeinsamen Projekt führen kann."

"Die Summer School hat mir neue Inspirationen gegeben und bereits zu einem Austausch von Ansichten und verschiedenen Materialien mit anderen Teilnehmenden geführt." 

"Eine wunderbare Erfahrung, um inspirierende Menschen zu treffen und sich mit ihnen zu vernetzen, eine großartige Möglichkeit, theoretisches Wissen zu erwerben und zu versuchen, es in die Praxis umzusetzen."

"Eine einzigartige, horizonterweiternde Veranstaltung, die nicht jeden Tag stattfindet."

"Sehr ambitioniertes Programm mit viel Potenzial, inspirierende Referent*innen und Teilnehmende, internationale und interdisziplinäre Atmosphäre." 
 
"Einmal mehr wurde mir bewiesen, dass die Bildung interdisziplinärer Teams und die Ermöglichung globaler Zusammenarbeit der richtige Weg zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Technologie der Zukunft ist." 

Sprecher*innen

Eva Achterhold © Eva Achterhold

Eva Achterhold

ist Masterstudentin am Lehrstuhl für Statistik und Data Science in den Sozial- und Geisteswissenschaften an der LMU München. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Untersuchung der soziokulturellen Auswirkungen von KI. Derzeit beschäftigt sie sich mit dem Thema Fairness in der algorithmischen Entscheidungsfindung im Kontext der Vergabe von Förderprogrammen an Arbeitslose.

Carolina Aguerre © Gabriel Filc

Carolina Aguerre 

ist Professorin an der Universidad Católica del Uruguay (UCU), Forscherin und Co-Direktorin des Zentrums für Technologie und Gesellschaft (CETyS) an der Universität San Andrés in Buenos Aires und Associate Fellow am Zentrum für globale Kooperationsforschung (GCR21, Universität Duisburg-Essen). Sie ist Gründerin und akademische Leiterin von Diploma in Internet Governance (DiGI), Mitglied des Global Internet Governance Academic Network (GIGANET) und war Teil der Ad-hoc-Expert*innenarbeitsgruppe der UNESCO für KI und Ethik.

Ruben Bach © Farina Stock

Ruben Bach

ist Computersozialwissenschaftler am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim. In seiner aktuellen Arbeit untersucht er Verzerrungen und Fragen der Fairness in statistischen Profiling- und KI-Systemen sowie Online-Verhalten in einer polarisierten Welt.

Christopher Benzmüller © Benjamin Herges/Universität Bamberg

Christoph Benzmüller

ist Inhaber des Lehrstuhls für KI-Systementwicklung an der Universität Bamberg sowie Professor im Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin. Er unterhält eine enge Forschungskooperation mit der Universität Luxemburg und berät außerdem KI-Startup-Unternehmen im In- und Ausland.

Tarek R. Besold © DEKRA DIGITAL

Tarek R. Besold

ist Head of Strategic AI (VP) bei DEKRA DIGITAL. Er promovierte 2014 am Institut für Kognitionswissenschaft in Osnabrück zu Themen an der Schnittstelle zwischen Kognition und KI wie künstliche kognitive Systeme und Computerkreativität. Er ist Vorsitzender des deutschen DIN-DKE-Normungsausschusses für Künstliche Intelligenz (NA 043-01-42 GA) und Mitglied des KI-Expertenbeirats von Microsoft Deutschland.
 

Iyo Bisseck © Iyo Bisseck

Iyo Bisseck

(sie/ihr) ist eine in Frankreich lebende Designerin, Forscherin und Künstlerin. In ihrer Arbeit erforscht sie Vorurteile, die die Verbindung zwischen Technologien und Herrschaftssystemen aufzeigen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf rassistischen Vorurteilen bei der Realisierung virtueller Agenten. Sie ist Teil des Kollektivs Dreaming Beyond AI. Als Künstlerin interessiert sie sich für die Schaffung alternativer und kollaborativer Narrative unter Verwendung virtueller Werkzeuge. Indem sie sich darauf konzentriert, diese Werkzeuge zu verstehen und ihre Nutzung in Form von Workshops zu demokratisieren, will sie den von diesen Werkzeugen am meisten marginalisierten Gruppen die Möglichkeit geben, sie zu gestalten und andere Bedeutungen zu schaffen.
 

Linda Bonyo © Linda Bonyo

Linda Bonyo

ist Expertin für digitales Recht und beschäftigt sich mit digitaler Politik und Innovation im Justizwesen. Sie ist Gründerin und CEO des in Kenia ansässigen LawyersHub, einer Legal-Tech-Organisation, die auf dem afrikanischen Kontinent im Bereich der digitalen Politik berät. Sie ist ein Tech Women Fellow 2020, Mitglied des Real Facebook Oversight Board und wurde 2020 weltweit als Good ID Community Champion für Datenschutz ausgezeichnet. Als Vordenkerin auf dem Gebiet der Tech-Regulierung ist sie in verschiedenen internationalen und lokalen Medien aufgetreten und hat auf internationalen Foren wie dem dem Europarat über Technologie und Regulierung gesprochen.
 

Letizia Bordoli © Letizia Bordoli

Letizia Bordoli

ist Produktmanagerin für künstliche Intelligenz, Innovation und Geschäftsentwicklung bei der Veridos GmbH, einem Anbieter von Identitätslösungen für Regierungen (u.a. Registrierung, Personalisierung und Ausgabe mobiler ID-Lösungen und Grenzkontrolllösungen). Sie hat an der University of Sussex einen Masterabschluss in Konflikt, Sicherheit und Entwicklung erworben und hat früher für die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz, die Schweizer Akademie für Entwicklung und als Journalistin gearbeitet. 

R. Buse Çetin © privat

R. Buse Çetin

ist Kreativstrategin und KI-Ethikerin. IIhre Arbeit dreht sich um Ethik, Auswirkungen und Governance von KI-Systemen und basiert auf intersektionalem Feminismus. Buse ist Mitbegründerin der KI-Forschungs-, Interessenvertretungs- und Kunstplattform Dreaming Beyond AI. Buses Arbeit zielt darauf ab, die intersektionellen Auswirkungen von KI-Technologien durch Forschung, politische Lobbyarbeit und Kunst für die breite Öffentlichkeit und verschiedene Organisationen zu entmystifizieren. 
 

Davide Cadamuro © Giovanni Pietrobon

Davide Cadamuro

hat 2012 in theoretischer Physik promoviert. Danach arbeitete er als Softwareentwickler in verschiedenen Unternehmen mit Schwerpunkt auf Computerlinguistik und Informationsgewinnung. Seit 2019 ist er bei BMW als NLP-Entwickler tätig und ist derzeit Referent für KI-Ethik in seiner Abteilung.

Mihaela Constantinescu © Mihaela Constantinescu

Mihaela Constantinescu

ist Dozentin an der Philosophischen Fakultät der Universität Bukarest und geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums für angewandte Ethik (CCEA). Sie hat zu Themen der Tugendethik, Wirtschaftsethik und KI-Ethik publiziert. Fokus ihrer Forschung ist das normative Zusammenspiel zwischen den Konzepten der moralischen Verantwortung und der moralischen Handlungsfähigkeit in Bezug auf Individuen, Organisationen und KI. 

Text und drei Punkte © Ezequiel Hyon

David Dao

ist Gründer von GainForest und Doktorand an der ETH Zürich im Bereich KI und Datensysteme für die nachhaltigen Entwicklungsziele. GainForest ist ein gemeinnütziger Stipendiat des AI for Earth-Programms von Microsoft und setzt dezentrale Technologie ein, um die Abholzung von Wäldern zu verhindern. An der ETH Zürich gründete er die Climate + AI-Initiative am DS3Lab und unterhält Githubs führende Sammlung zur ethischen Nutzung von KI. Zuvor war er Ingenieur im Silicon Valley und Forschungsstipendiat bei Berkeley AI Research (BAIR), an der Stanford University und am Broad Institute des MIT sowie in Harvard.

Giovanni De Gregorio ©

Giovanni De Gregorio

ist Postdoktorand am Centre for Socio-Legal Studies der Universität Oxford. Seine Forschung konzentriert sich auf digitalen Konstitutionalismus, Plattform-Governance und digitale Politik. Er ist einer der Mitherausgeber von "The Digital Constitutionalist" (Digi-Con) und der Autor von "Digital Constitutionalism in Europe. Reframing Rights and Powers in the Algorithmic Society" (CUP 2022).
 

Sarah Engel © Sarah Engel

Sarah Engel

ist Beraterin für KI und datengesteuerte Innovation. Ihr Ziel sind Innovationen, die entstehen, wenn künstliche und "natürliche" Intelligenz zusammenarbeiten, sich als Team weiterentwickeln und gemeinsam Werte schaffen. Als Senior Managing Consultant im globalen Center of Excellence for AI & Analytics bei IBM berät sie bei der Skalierung von Innovationsprojekten rund um künstliche Intelligenz. Innerhalb ihres globalen Netzwerks befasst sich Sarah Engel mit ethischen Fragen zur Etablierung vertrauenswürdiger KI.
 

Jørgensen, Rikke Frank © Danish Institute for Human Rights

Rikke Frank Jørgensen

ist leitende Wissenschaftlerin am Dänischen Institut für Menschenrechte. Ihre Forschung ist den Überschneidungen von Technologie und Menschenrechten gewidmet. Sie ist Mitbegründerin von Internet&Society, einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk der Universität Kopenhagen, und war Sachverständige im Ausschuss für die Rechte von Internetnutzer*innen des Europarats. 

Jan Gogoll © bidt

Jan Gogoll

ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Forschung am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Seine Schwerpunkte sind Verhaltensökonomie und Ethik. Zuvor war er an der TU München am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik tätig und dort Teil der Nachwuchsforschungsgruppe „Ethik der Digitalisierung“.

Gry Hasselbalch © Gry Hasselbalch

Gry Hasselbalch

ist Autorin und Wissenschaftlerin, deren Schwerpunkte in der Ethik von Big Data und künstlicher Intelligenz liegen. Sie ist Mitbegründerin und Forschungsleiterin des dänischen gemeinnützigen Think-Tanks DataEthics sowie leitende Sachverständige für KI-Ethik der Initiative International Outreach for a Human-Centric Approach to Artificial Intelligence der Europäischen Kommission. 

Patrick Kaiser © Patrick Kaiser

Patrick Kaiser

ist Masterstudent am Lehrstuhl für Statistik und Data Science in den Sozial- und Geisteswissenschaften an der LMU München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von statistischen und maschinellen Lernmethoden für die Sozialforschung und die öffentliche Entscheidungsfindung. Er untersucht sowohl Fairness als auch Unsicherheit in öffentlichen Profiling-Systemen, mit einem besonderen Fokus auf das Profiling von Arbeitslosen.
 

Atoosa Kasirzadeh Atoosa Kasirzadeh

Atoosa Kasirzadeh

ist Philosophin und angewandte Mathematikerin. Sie ist Assistenzprofessorin an der Universität von Edinburgh, wo sie Fakultätsmitglied des Centre for Technomoral Futures ist. Ihre Forschungsinteressen gelten u.a. der Ethik und Philosophie von künstlicher Intelligenz und Informatik, Werten in den Wissenschaften und der Entscheidungsfindung sowie Modellierung von Moral. Im Jahr 2021 wurde sie von Women in AI Ethics™ (WAIE) als eine der "100 Brilliant Women in AI Ethics" genannt.

Christoph Kern © Daniela Haupt

Christoph Kern

ist angehender Juniorprofessor für Social Data Science und Statistisches Lernen an der LMU München und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind der zuverlässige Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens in den Sozialwissenschaften und algorithmische Fairness.

Till Klein © appliedAI

Till Klein

hat an der Swinburne University of Technology promoviert und ist Team Lead for Trustworthy AI bei appliedAI an der Technischen Universität München/ UnternehmerTUM.

Mingyang Ma © privat

Mingyang Ma

ist Forscherin mit Interesse an Innovation und künstlicher Intelligenz, die derzeit in der IT-Abteilung von BMW arbeitet. Hier ist sie für die unternehmensweite KI-Plattform und die Entwicklung verschiedener Systeme verantwortlich, die ein Bot-Ökosystem aufbauen sollen, das BMW-Mitarbeiter*innenn und Partnern eine als Schnittstelle zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in der gesamten BMW-Wertschöpfungskette dient.

Alexander Machado © appliedAI

Alexander Machado

ist Team Lead für MLOps Prozesse bei appliedAI und leitet und berät KI-Projekte, definiert und evaluiert Anwendungsfälle, entwickelt KI-Lösungen von der Erprobung bis zur Produktion, versteht technische Herausforderungen und Best Practices von Kunden entlang des ML-Lebenszyklus und ihres KI-Journeys.
Er hat Erfahrung in den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz, Daten- und Softwareentwicklung bei appliedAI, der Max-Planck-Gesellschaft und BMW. Er hat einen Hintergrund in Elektro- und Kommunikationstechnik.
 

Mihai Maftei © privat

Mihai Maftei

ist Co-Leiter der Audit Specification Group im etami-Projekt (Ethical and Trustworthy Artificial and Machine Intelligence), Mitglied der CLAIRE Special Interest Group on Ethics und Mitglied des DFKI-Ethik-Boards. Er hat einen Master-Abschluss in angewandter Ethik. 

Paul Nemitz

Paul Nemitz

ist Chefberater der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission. Sein vielseitiger juristischer Hintergrund umfasst langjährige praktische Erfahrungen vor europäischen Gerichten, Lehrtätigkeit als Gastprofessor am Europakolleg sowie zahlreiche Veröffentlichungen zu Demokratie, Technologie und Recht, KI-Recht und -Ethik. 
 

Samantha Prange © privat

Samantha Prange

ist Team-Assistentin des Ethik-Teams am DFKI. Sie hat einen Master-Abschluss in Alter Geschichte und Lateinischer Philologie. 

Michael Puntschuh © V. von Klencke

Michael Puntschuh

ist freiberuflicher Politikanalyst beim Think Tank iRights.Lab, dessen Arbeit sich auf digitale Ethik, algorithmische Diskriminierung und die Operationalisierung vertrauenswürdiger KI konzentriert. Er ist außerdem Mitglied des norwegischen Rats zu Digitalethik.

Lena Rickenberg © iRights.Lab

Lena Rickenberg

leitet die mFUND-Begleitforschung "MoveMobility" des Thinktanks iRights.Lab, zu der auch die Plattform Emmett gehört. Sie ist zudem im "Emmett in Transit"-Podcast zu hören. 

Ute Schmid © J. Schnabel

Ute Schmid

ist Professorin für Angewandte Informatik mit einem Schwerpunkt auf Kognitive Systeme an der Universität Bamberg. Sie ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Instituts für Digitale Transformation (bidt), Teil des Lenkungsausschusses des IBM fortiss Center for AI, Leiterin der Fraunhofer IIS Projektgruppe “Erklärbare KI” sowie Mitglied im Bayerischen KI-Rat.

Sarah Spiekermann © David Payr

Sarah Spiekermann 

leitet das Institut für Wirtschaftsinformatik & Gesellschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit ist an der Schnittstelle von Informatik, Philosophie, Psychologie und Wirtschaft angesiedelt. Ihr Fokus gilt dabei dem Schwerpunktthema digitaler Ethik, zu dem sie mehrere Bücher veröffentlicht hat, darunter “Digitale Ethik - Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert” (2019).

Jill Toh © Nadine van den Berg

Jill Toh

ist Doktorandin am Institut für Informationsrecht (IViR) der Universität Amsterdam. Ihre Arbeit konzentriert sich auf das Zusammenspiel von Daten, Technologie, algorithmischem Management, Arbeit und sozialer Gerechtigkeit in der Gig-Economy. Sie ist Mitbegründerin und Sekretärin des Racism and Technology Center, das zur Vermittlung zwischen Anti-Rassismus-Organisationen und Aktivist*innen für digitale Rechte fungieren soll, indem eine Wissensdatenbank aufgebaut wird, die öffentliche Meinung beeinflusst und regelmäßig Einführungsvorträge über die Überschneidung von Rassismus und Technologie gehalten werden.

Pernille Tranberg © privat

Pernille Tranberg

ist eine unabhängige Rednerin, Autorin, Lehrerin und Beraterin, die sich auf Datendemokratie, Datenethik, Datenverständnis und digitale Selbstverteidigung spezialisiert hat. Sie ist Mitbegründerin des dänischen gemeinnützigen Think-Tanks DataEthics und schreibt regelmäßig Kolumnen über digitale Medien und Technologie.

Dorothea Winter © privat

Dorothea Winter

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ethikgruppe des DFKI. Sie promoviert in Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin und beschäftigt sich mit der Frage der Intentionalität von künstlicher Intelligenz. Sie ist Mitglied von etami (Ethical and Trustworthy Artificial and Machine Intelligence) und der DIN Standardization Roadmap 2.0. 

Niina Zuber © bidt

Niina Zuber

ist Ethikerin und wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Sie beschäftigt sich mit den Themen der anwendungsorientierten Rationalitätstheorie, des ethischen Softwaredesigns und der normativen Konzeption von Plattformen zur digitalen Bürgerbeteiligung.

Text und drei Punkte © Ezequiel Hyon

Kooperative Berlin

ist für die Moderation der Summer School zuständig.  

Organisatoren