Reduce. Reuse. Recycle.

Reduce. Reuse. Recycle. © Goethe-Institut Belgrad

Goethe-Institut Serbien setzt sich gemeinsam mit seinen lokalen Partnern für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz ein. Unseren Beitrag wollen wir durch verschiedene Projekte und den aktiven Austausch durch individuelles und kollektives Engagement leisten.

Über das Projekt

Das Goethe-Institut als eine weltweit tätige Institution, die deutsche Sprache und Kultur weltweit fördern und promovieren, setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft ein. Ein wichtiger Aspekt dieser Zielsetzung ist auch die Umwelt. Unter dem Motto Reduce, Reuse, Recycle führen wir seit 2022 verschiedene interne Maßnahmen, Projekte und Workshops durch, um klimafreundlicher und nachhaltiger zu werden. Ein sparsamer Umgang mit Arbeitsbedarf, Strom, Wasser und anderen Ressourcen ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Reduce, Reuse, Recycle stellt ein Dachprojekt und Konzept für alle Veranstaltungen, Kleinprojekte und Initiativen dar, die einer klimafreundlichen und nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Ziel

Wir möchten dem Fortschritt unserer Gesellschaft beitragen, indem wir uns für den Schutz unserer Umwelt und die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Umgebung einsetzen. Dabei wollen wir auch der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung folgen und besonders den Zielen 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion und 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz. Als primäres Ziel dieses Projektes sehen wir die Veränderungen in unserem eigenen Haus. Wir wollen mehr über Ökologie, Klima- und Umweltschutz am Institut reflektieren, aber ebenso aktiv durch einen verantwortlichen Umgang mit Arbeitsbedarf, Strom und Wasser handeln. Darüber hinaus wollen wir durch unsere Projekte, Veranstaltungen und Workshops die Zusammenarbeit mit den engagierten Bürger*innen, Jugendlichen und unseren Partnern einen Raum für die Vernetzung der Gleichgesinnten schaffen und dadurch positive Veränderungen in unserer Gesellschaft fördern.

Ablauf

Das Erste in der Reihe aktueller Projekte ist SWAP – monatlicher Kleider- und Büchertausch, das von der Kulturprogrammabteilung des Goethe-Instituts in der Zusammenarbeit mit den engagierten Freiwilligen aus der lokalen Gemeinschaft, meist Germanistikstudierenden, konzipiert wird. Im Rahmen der SWAP-Veranstaltungen wurden und werden zahlreiche thematische Tauschtreffen und Workshops organisiert. Dabei wird nicht nur die Wiederverwendung alter Kleider, Bücher und anderer alltäglichen Gegenstände, sondern auch ein aktiver Austausch aller Interessierten zum Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklung ausdrücklich gefördert. Auf dem internen Plan gehen wir sparsam, verantwortlich und im Interesse der Klimaneutralität mit unseren Ressourcen (Arbeitsbedarf, Strom, Wasser, usw.) um. In der nächsten Zukunft planen wir die Mülltrennung am Institut einzuführen.

Teilnehmende

  • Koordination: Zorica Milisavljević
  • kulturweit-Freiwillige: Judith Loebbert und Lucie Dombrowski
  • Mitwirkung: Teodora Jović, Ana Damnjanović, Nikola, Ivona Jović, Katarina Stojanović, Teodora Vraneš, Amina Gazizova, Jovana Tvrdišić, Nemanja Novakov

Zeitraum

Laufend – langfristiges Ziel

Kontakt

Partner

Wir suchen ständig nach den neuen Partnern, die unsere Werte, Weltansicht und Ziele der nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung teilen.

Folgen Sie uns