Ausstellung Kafka-Ausstellungen in Osečina

K. Kafka, jetzt 2300x1000 © Design: Jakov Jakovljević

Mo, 10.06.2024 –
So, 30.06.2024

12:00 Uhr

Nationalbibliothek Osečina

„Kompett Kafka“ und „Franz Kafka: Ein Mann seiner und unserer Zeit“

10.06.2024 um 12:00 Uhr
Galerie der Nationalbibliothek Osečina

Mit:
Dr. Selman Trtovac, Leiter der Bibliothek des Goethe-Instituts Belgrad
Ana Vasiljević, Leiterin der Nationalbibliothek Osečina
Schüler*innen der Musikschule „Živorad Grbić“, Zweigstelle Osečina

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit zwischen der Nationalbibliothek Osečina, dem Tschechischen Zentrum Belgrad und dem Goethe-Institut Belgrad durchgeführt.

Als Fortsetzung des Festivals „K. Kafka, jetzt“ gehen die Ausstellungen „Kompett Kafka“ und „Franz Kafka: Ein Mann seiner und unserer Zeit“ auf Tournee. Die erste Station auf dieser Reise ist die Bibliothek in Osečina.
 

Nicolas Mahler: Komplett Kafka

Nicolas Mahler: „Komplett Kafka“ 2300x1000 © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag

Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern. „Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst „mehr befriedigt als irgendetwas“. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt?

Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise hat der Comic-Zeichner und Illustrator Nicolas Mahler Kafkas Leben und Werk in seiner Comic-Biografie „Komplett Kafka“ in Szene gesetzt und schreckte dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, „Die Rückverwandlung des Gregor Samsa“? Und was hatte es mit der „weißen Sklavin“ auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in dem 2023 erschienenen Buch „Komplett Kafka“.
 
Pädagogisches Begleitmaterial

Diese Comic-Plakatausstellung bringt jugendlichen Deutschlernenden Kafka und seine Werke sowie die die Kunst von Nicolas Mahler näher, und holt zudem die von Kafka angesprochenen Themen in ihre heutige Lebenswelt. Für diese Ausstellung wurde das didaktische Material für DaF-Lehrer*innen entwickelt. Das Material in deutscher Sprache ist hier zu finden.
 
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien. Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und in der Titanic. Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; u. a. erhielt er 2010 den Max und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler«, 2015 den Preis der Literaturhäuser und 2019 den Sondermann-Preis. Mahler ist künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung in Wien.

Franz Kafka: Ein Mann seiner und unserer Zeit

Franz Kafka: Ein Man seiner und unserer Zeit 2300x1000 © Aura-Pont

Konzept und Text: Radek Malý
Illustrationen: Renáta Fučíková
Grafikdesign: HMS design
Projektleitung: Adriana Krásová, Tschechische Zentren
Übersetzung ins Serbische: Tihana Hamović

Die dem Buch „Franz Kafka: Ein Mann seiner und unserer Zeit“ gewidmete Ausstellung aus der Sicht des Schriftstellers Radek Malý und der Illustratorin Renata Fučíková präsentiert das Leben von Franz Kafka aus weniger traditionellen Blickwinkeln und bricht Stereotypen und oft falsche Vorstellungen über diesen legendären Autor auf. Die Autor*innen führen uns durch das Leben und Werk des gebürtigen Pragers, der für seine Eigenart und seinen Unwillen, sich den Anforderungen seiner Zeit anzupassen, sowie für seine komplizierte Beziehung zu Prag, wo er aufwuchs, bekannt war und dies in seinem Werk widerspiegelte.

Besucher*innen können sich auf illustrierte Szenen aus Kafkas Leben freuen, darunter auch weniger bekannte Fakten über den Autor selbst oder sein unmittelbares Umfeld. Die Ausstellung beleuchtet zeitlose Elemente von Kafkas Werk und Persönlichkeit und zeigt, warum er immer noch als relevanter Schriftsteller gilt, der das Lesepublikum auf der ganzen Welt anspricht.
 

Zurück