Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Es ist nicht auf Deutschlehrer beschränkt...
Das „Methodik Didaktik Digital“ Projekt ist für alle Schulfächer

Im Zusammenhang mit den Entwicklungen und Veränderungen, die in der Welt stattgefunden haben, haben sich die Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer verändert und wurden den neuen Bedingungen angepasst. Dem Goethe-Institut war dabei daran gelegen, moderne Lehr- und Bildungsmethoden für alle Schulfächer anzubieten und dabei die Barriere der deutschen Sprache zu umgehen.
 

Von Reham Al-Iraqi - 27. November 2022

Das „Methodik Didaktik Digital“ Programm ist in Partnerschaft mit dem ägyptischen Bildungsministerium und zielt darauf ab, die Kompetenzen von Lehrkräften in den verschiedenen Gouvernements der Arabischen Republik Ägypten zu entwickeln und ihnen zu ermöglichen, ihre Erfahrungen an ihre Kollegen weiterzugeben, um alle Hindernisse, denen sie mit ihren Schülern im Klassenzimmer begegnen, zu überwinden.

Es ist nicht auf Deutschlehrer beschränkt


Das digitale Lehrprogramm ist nicht auf Deutschlehrer beschränkt, sondern umfasst auch Arabisch-, Geschichts-, Naturwissenschafts- und Mathematiklehrer, da es dem Goethe-Institut daran gelegen ist, möglichst vielen Lehrkräften aller Fachrichtungen die Möglichkeit zu bieten.
Im Goethe-Institut versammelten sich eine Vielzahl von Lehrkräften und Bildungsexperten aus verschiedenen Gouvernements, mit unterschiedlichen Hintergründen und ohne Deutschkenntnisse. Gemeinsam ist ihnen ihr großes Interesse und ihr Ziel, die Kunst der digitalen Lehrmethoden zu erlernen; eine der wichtigsten Künste, um eine sofortige elektronische Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern zu erreichen und Erfahrungen auszutauschen.

MDD © Goethe-Institut - Mahmoud Youssef

Einsatz moderner digitaler Tools

Dr. Ilaria Atef Zaki, Leiterin der Abteilung für Sozialkunde, Nile Egyptian International Schools, Oktober Zweigstelle, und eine der Teilnehmenden des „Methodik Didaktik Digital“ Programms im Goethe-Institut, betonte den großen Nutzen des Programms und beschrieb die Erfahrung als „fruchtbar“. Ihr zufolge geht es nicht mehr nur um den Austausch zwischen den Lehrkräften, sondern vielmehr darum, den Kollegen in den verschiedenen Gouvernements die gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln und ihnen das Online-Unterrichten beizubringen.

Ilaria wies darauf hin, dass die Lehrkräfte durch das „Methodik Didaktik Digital“ Programm in der Lage seien, moderne digitale Tools anzuwenden und sie praktisch einzusetzen. Die Organisatoren des Programms motivierten die teilnehmenden Lehrkräfte, was sie leidenschaftlich machte, die Programme zu absolvieren. Es war zwar schwierig, eine große Anzahl von Lehrkräften mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und aus verschiedenen Gouvernements zusammenzubringen, aber das Goethe-Institut hat das geschafft, was uns geholfen hat, Erfahrungen auszutauschen. Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Anwesenden

Hani Ramadan, Experte für arabische Sprache im Büro des arabischen Sprachberaters im Bildungsministerium, sagte seinerseits: „Das digitale Lehrprogramm im Goethe-Institut hat uns ermöglicht, einen effektiven Schulunterricht durchzuführen und die neuesten Lehrtools sowie neue und moderne Methoden anzuwenden. Diese haben mir geholfen, den Schülern die Informationen besser zu vermitteln. In den Sitzungen und Workshops ging es nicht nur um das Kennenlernen und Simulieren, sondern um den systematischen und praktischen Austausch untereinander.»

 © Goethe-Institut - Mahmoud Youssef

Verfügbarkeit technologischer Innovationen und Überwindung aller Schwierigkeiten, mit denen die Lehrkräfte konfrontiert sind

Dr. Mahmoud Haggag, Physiklehrer an der Bildungsdirektion in Kairo und einer der Teilnehmenden, betonte, dass das Programm auf die wichtigsten Kompetenzen fokussiert, die mit den aktuellen technologischen und pädagogischen Innovationen Schritt halten, und die die Lehrkräfte benötigen. Zudem berücksichtigt es alle pädagogischen Dimensionen, die den Lehrkräften helfen, mögliche Hindernisse zu überwinden, denen sie mit ihren Schülern im Klassenzimmer begegnen könnten.
Abdullah, ein Mathematiklehrer, sagte: „Das Programm besteht aus Online-Kursen und Workshops neben einem praktischen Training im Goethe-Institut, in dem wir im Lehren und in digitaler Transformation geschult wurden und die Prinzipien des Lehrens und die Sozialformen erlernt haben. Die Einzelworkshops, aber auch die anderen Workshops ermöglichten uns, uns verschiedene Kompetenzen anzueignen. Als Auszubildende sind wir nun in der Lage, diese Strategien und Erfahrungen einer größeren Gruppe von Lehrkräften zu vermitteln.»

 © Goethe-Institut - Mahmoud Youssef

Bereitstellung eines vollständigen Schulungspakets für Lehrkräfte und dessen Verfügbarkeit als Referenz für Selbstbildung

Dalia Shalaby, Leiterin der Abteilung für Bildungskooperation des Goethe-Instituts Kairo, erklärte, dass das „Methodik Didaktik Digital“ Programm eines der Projekte des Goethe-Instituts ist, die darauf abzielen, nicht deutschsprachigen Lehrkräften bei der Entwicklung ihrer digitalen Lehrkompetenzen zu helfen.

Die Inhalte des Lernpakets wurden von deutschen Experten verschiedener Universitäten wie der RWTH Aachen und der British Open University verfasst, ins Arabische übersetzt und inhaltlich an die ägyptischen Lehrpläne angepasst.

Sie wies darauf hin, dass das Projekt sich dadurch auszeichnet, dass es nicht nur auf dem Goethe-Institut basiert ist, sondern in Partnerschaft mit dem Bildungsministerium stattfindet. «Gemeinsam mit den Verantwortlichen im Ministerium haben wir die Ziele und Lehrinhalte festgelegt und ein umfassendes Trainingspaket geschnürt.»

Alaa Abdullah, die Projektkoordinatorin, wies darauf hin, dass eine große Anzahl von Arabisch-, Geschichts-, Naturwissenschafts- und Mathematiklehrern in der Kunst des Seminars geschult wurden, um ihr Wissen an ihre Kollegen in den Gouvernements weitergeben zu können. Der Trainingsinhalt wird auf der Homepage des Goethe-Instituts als Referenz und Quelle zur Selbstbildung zur Verfügung gestellt.
 
Goethe-Institut © Film: Mahmoud Youssef © Subtitles: Sally Kandil

Top