Fortbildungsdidaktik und Unterrichtsprinzipien

Hier erfahren Sie mehr über den fortbildungsdidaktiktischen Ansatz sowie Leitlinien und methodisch-didaktische Prinzipien unserer DLL-Fortbildungen.

Aktionsforschung

Um Lehrende praxisnah fortzubilden, nutzt DLL Methoden der Aktionsforschung:

Aktionsforschung

 
  • DLL bietet kontinuierlich Anregungen, fremden und eigenen Unterricht zu beobachten
  • DLL ermöglicht es, neue Handlungsmöglichkeiten im Unterricht zu erkennen und zu erproben
  • Theoretischer Wissensgewinn wird bei DLL um forschendes und reflektierendes Erfahrungslernen ergänzt.
  • DLL denkt den Unterricht vom Klassenzimmer aus und fokussiert dabei stark das Unterrichtsprinzip der Kompetenzorientierung
Prof. Dr. Michael Legutke erläutert auf der didacta 2012 die Idee der Kompetenzorientierung:
©Goethe-Institut

Unterrichtsprinzipien

Im Rahmen einer DLL-Fort- oder Weiterbildung werden Lehrkräfte mit folgenden Leitlinien und methodisch-didaktischen Prinzipien vertraut gemacht:

Unterrichtsdokumentationen

Ein weiteres wichtiges Element von DLL sind die Unterrichtsdokumentationen (UDOs):

©Goethe-Institut
  • Es handelt sich um Aufnahmen von authentischem Deutschunterricht mit verschiedenen Zielgruppen und in diversen Kontexten (Präsenz- und Onlineunterricht).
  • UDOs dienen der Beobachtung und sind nicht als Best-Practice Modelle zu verstehen,
  • UDOs ermöglichen es, Unterricht im Gesamtkontext zu reflektieren