Als Best Practice Beispiel geht es in diesem Vortrag um die Erfahrungen aus dem Projekt "Ostfriesland und das Saterland als Modellregion für frühe Mehrsprachigkeit", das von 2012 bis 2019 im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums an 7 Grundschulen in Ostfriesland und an 2 Grundschulen im Saterland unter der Leitung des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft durchgeführt wurde. In diesem wurde die Methode der Immersion mit Plattdeutsch und Saterfriesisch in verschiedenen Fächern erprobt. Beobachtet werden sollte, ob sich auch Regional- und Minderheitensprachen dafür anbieten, dass Kinder die Bildungsvorteile einer frühen mehrsprachigen Erziehung entwickeln können.