Wir laden Sie herzlich zu einem informativen und geselligen Tag im Rahmen unseres Salon Goethe, der neuen Messe rund um den Deutschunterricht, ein. Diese findet am Samstag, den 19. Oktober in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts Nancy statt.
Messestände mit Informationen
des Goethe-Instituts, unserer Partner-Verlage, Verbände und -Mittlerorganisationen
10:00-10:15 Uhr
Begrüßung
10:15-10:45 Uhr
Hueber Verlag: Bereichern Sie Ihren Unterricht mit der Plattform Deutschfuchs (alle Niveaustufen)
10:55-11:25 Uhr
Klett Verlag: Intuitiv Deutsch lernen mit dem Lehrwerk Miniprofis (MS / GS)
Philipus-Éducation: LOS! - die vielseitig einsetzbare Deutschlernmethode (CM2, 6e-4e)
Cornelsen Verlag: Das Leben - die selbstverständliche Art, Deutsch zu lernen für junge Lernende
11:35-12:05 Uhr
Goethe-Institut: Pädagogische Ressourcen für den Primarbereich
Goethe-Institut: Pädagogische Ressourcen für den Sekundarbereich
12:05-13:35 Uhr
Mittagspause | Catering vor Ort
13:35-14:05 Uhr
DJH Rheinland e.V.: Entdecke Deutschland: Innovative Workbooks für Sprach- und Landeskunde (A1/A2, B1/B2)
14:15-15:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen für eine Mobilität in der Grenzregion motivieren? Teilnehmer*innen:
- Dr. Julia Putsche (Universität Straßburg)
- Alexandra Schwarz (V.A.U.S.)
- Charlotte Schneiders (Pro Tandem)
- Siniša Galic (Goethe-Institut)
15:25-15:55 Uhr
DFJW / Mobiklasse: „Als Nachbarn zusammenleben und lernen“ - ein neues Förderprogramm für die Grenzregion
16:05-16:35 Uhr
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Studieren in Deutschland
16:45-17:15 Uhr
Goethe-Institut: Fortbildungen und Stipendien für Lehrkräfte
17:25-17:55 Uhr
Goethe-Institut: Interkulturelle Trainings für Schüler*innen – der sprachlich-kulturelle Impuls für eine Mobilität in der Grenzregion
Eine Anmeldung für einzelne Vorträge ist nicht erforderlich. Sie können am Tag selbst entscheiden, welche Vorträge Sie sich anhören möchten.
Messevorträge
Deutschfuchs ist die Lösung für alle, die komplett digitalisiertes Material für ihren DaF-/DaZ-Unterricht in Schule oder Erwachsenenbildung suchen: extrem einfach zu bedienen, mit allen Lehrwerken kombinierbar und immer aktuell. Die Präsentation zeigt die vielfältigen Vorteile der Lernplattform Deutschfuchs auf. Erfahren Sie, wie Sie durch eine große Auswahl an multimedialen Inhalten Ihre Unterrichtsvorbereitung entlasten und zugleich Ihre Schüler motivieren können. Lernen Sie die zudem Möglichkeiten einer Bereicherung Ihres Unterrichts durch die gezielte Integration KI-gestützter Funktionen kennen.
Laura Gilles-Schouchana zeigt Ihnen, wie Kinder im neuen Lehrwerk spielerisch, kreativ und mit einer Aktivierung aller Sinne in die deutsche Sprache einsteigen können. Sie erklärt, wie Sie Ihre Lernenden eine abenteuerliche Geschichte erleben lassen können, wie Sie mit dem Bilderbuchkino Begeisterung wecken können und wie Sie die deutsche Sprache intuitiv mit Musik und Bewegungsspielen vermitteln können. Zudem präsentiert sie Ihnen die verschiedene Übungsformate, die sich sowohl für den Unterricht als auch für das Erproben zu Hause eignen.
Die LOS!-Methode bietet einen originellen Ansatz zum Erlernen der deutschen Sprache, um die Lernenden vom Niveau A1 zum Niveau A2 des GER zu führen. Ziel ist es, die Motivation der Lernenden durch einen handlungsorientierten und spielerischen Ansatz zu wecken, der die Entdeckung der deutschen Sprache und Kultur fördert und Ängste abbaut - für ein dynamisches und stressfreies Lernen! Die Methode ist für Lernende vom CM2 bis zur 4ème geeignet und kann sogar für Anfänger im Fach Deutsch sowie für den DNL-Unterricht angepasst werden.
Das neue Grundstufenlehrwerk Das Leben ist für den DaF-Unterricht von heute gemacht. Mit dem lebensnahen Lehrwerk und seinen multimedialen Lehr- und Lernangeboten bringen Sie Ihre jungen erwachsenen Lernenden schnell zum Sprechen! Unsere Referentin und Fachberaterin des Cornelsen Verlags in Frankreich, Gudrun Tartini, gibt Einblick in das Konzept des neuen Grundstufenlehrwerks. Sie geht dabei auf das Inhalts- und Übungskonzept, sowie auf die Funktion der einzelnen Medienkomponenten ein. Entdecken Sie mit uns das praktische Lehr- Lern-Konzept von Das Leben!
Volker Langeheine stellt seine „Workbooks“ vor, die Spracharbeit und erlebte Landeskunde anhand authentischer Materialien ermöglichen. Sie behandeln die Themen Reisen, Jugendherbergen und Städte in Deutschland und eignen sich zur sprachlichen und landeskundlichen Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung eines Aufenthalts in rheinischen Jugendherbergen. Ihre Schüler*innen erleben Deutschland hautnah. Die Materialien sind zudem kostenlos am Infostand des DJH Rheinland e.V. beim Salon Goethe erhältlich.
In einem Online-Vortrag präsentiert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ein neues Förderprogramm für Schulen in der Grenzregion: „Als Nachbarn zusammen leben und lernen“. Dieses fördert gemeinsame pädagogische Projekte mit mindestens einer Begegnung in jedem Partnerland sowie Sprachanimationen. Darüber hinaus bietet es pädagogische Unterstützung und Materialien an. Der Vortrag informiert über Methoden und Materialien und bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der DAAD stellt Ihnen die vielfältigen Studien- und Austauschmöglichkeiten vor, die sich Schülerinnen und Schülern in der deutschen Hochschullandschaft eröffnen. Der Vortrag stellt den Deutschen Akademischen Auslandsdienst vor und gibt einen Überblick über die verschiedenen Einrichtungen und Besonderheiten der Abschlüsse. Zudem geht er auf die Anerkennung der Abschlüsse innerhalb des Europäischen Hochschulraums ein und bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Fragen (zur Zulassung, zu den Kosten etc.) zu stellen. Der Vortrag kann dazu beitragen, den Schülerinnen und Schülern Perspektiven für ihre berufliche und akademische Laufbahn aufzuzeigen und somit ihre Motivation für das Erlernen der deutschen Sprache fördern.
Dieser Slot führt Sie in die Ressourcen des Goethe-Instituts für den Primarbereich ein. Sie haben die Möglichkeit, die Materialien einzusehen, auszutesten und gleich für Ihren Unterricht zu reservieren und / oder in digitaler Form mit nach Hause zu nehmen! Der Slot stellt Ihnen unter anderem die Plakat-Wanderausstellung „ÖKO-KINDERleicht!“ und ihre Begleitmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit vor und präsentiert Ihnen das Materialpaket „Steigt ein!“ 2 für den Cycle 3. Sie lernen auch Hans Hase kennen, unsere Marionette, die im Cycle 1 zum Einsatz kommt. Zuletzt enthüllen wir in diesem Vortrag erste Inhalte unseres neuen Materialpaketes für den Cycle 1 und 2, das Anfang 2025 online erscheint. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht!
Der Vortrag führt Sie in die pädagogischen Ressourcen des Goethe-Instituts für den Sekundarbereich ein. Er stellt Ihnen das Angebot an Wanderausstellungen und die aktuelle Ausgabe des CinéAllemand14 vor und zeigt Ihnen, wie Sie durch die vielfältigen Funktionen der Plattform Die Deutschstunde Ihren Unterricht bereichern und die Vorbereitung entlasten können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie das Material für die Kinderuni und den Lehrpfad des Gartens des Goethe-Instituts Nancy Ihren Unterricht nutzen können.
Lernen Sie das Angebot an Fortbildungen und Stipendien kennen, welches das Goethe-Institut Frankreich Lehrkräften für Ihre berufliche Weiterentwicklung bietet. Der Vortrag stellt Ihnen die verschiedenen Sprachkurse zur Verfeinerung Ihrer Sprachkompetenz vor. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihren Deutschunterricht mit innovativen Methoden, neuen Tools und vielfältigen Ideen bereichern und Ihre Unterrichtsvorbereitung entlasten können. Zuletzt geht der Vortrag auf das großzügige Angebot an Stipendien für Lehrkräfte ein und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen zu stellen.
Der Vortrag stellt Ihnen die interkulturellen Trainings vor, welche das Goethe-Institut Nancy Schüler*innen in der Grenzregion anbietet. Nicole Hawner und Siniša Galic erläutern Ihnen das Konzept, den Ablauf und den Nutzen der Trainings für junge Grenzgänger*innen. Anhand von konkreten Beispielen bringen sie Ihnen das Prinzip der interkulturellen Trainings nahe. Der Vortrag erklärt Ihnen auch, wie auch Ihre Schüler*innen an den interkulturellen Trainings teilnehmen können.