Ausstellung The Next Renaissance

Thomas Feuerstein: METABOLICA Camp Foto: © Felix Gruenschloss ZKM

Mo, 13.05.2024 –
Di, 27.08.2024

Goethe-Institut Paris

Le Goût de l'Invisible

Vernissage am Montag, den 13. Mai um 19 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten

Uraufführung von 93% Human (2023) durch das Ensemble Sequenza 9.3


Die vom ZKM | Karlsruhe für das Goethe-Institut Paris entwickelte und in Kooperation mit dem EIT Culture & Creativity sowie dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC) präsentierte Ausstellung thematisiert zukunftsweisende Wissenssphären.

Wie verändert sich Kunst, wenn sie sich neuer Technologien bedient und sich Zugänge zu wissenschaftlichen Erkenntnismethoden erarbeitet? Welche Impulse zur Veränderung weisen dabei über das Feld der Kunst hinaus? Die szientifische Medienkunst öffnet den Raum für neue Sensorien und Imaginationskräfte.

Ausgangspunkt der Präsentation ist Peter Weibels finale am ZKM konzipierte Ausstellung Renaissance 3.0. Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert (März 2023 bis Februar 2024). Dabei kombiniert sie Ausschnitte der in Karlsruhe gezeigten Kunstwerke mit einer auf den Pariser Kontext abgestimmten neuen Werkauswahl. Ziel der Ausstellung ist es, Logiken und Praktiken von Medienkunst, Technologie und Wissenschaft als eine gemeinsame Arbeit am „Sichtbarmachen des Unsichtbaren“ modellhaft zu veranschaulichen.

The Next Renaissance ist eine Initiative der EIT Culture & Creativity, Innovationen an der Schnittstelle von Kultur und Wissenschaft in Europa bekannter zu machen – über die Grenzen der jeweiligen Disziplinen hinaus. Ziel ist es, eine Gemeinschaft von Aktiven (Changemakern) zu schaffen bzw. zu stärken, die durch neue und unvorhergesehene Kooperationen von Kultur und Wissenschaft gesellschaftliche Veränderungen bewirken. 

Mit Werken von Zbyněk Baladràn (CZ), Thijs Biersteker (NL), Michèle Boulogne (NL), Thomas Feuerstein (AT), Linu Grönlund & Okku Nuutilainen (FI), Rafael Lozano-Hemmer (CA), Manfred P. Kage (DE), Egór Kraft (AT/DE/JP), Dorcas Müller (DE), Joel Ong (CA), Jean Painlevé (FR), Helen Pynor (AU) und Joel Sherwood-Spring (AU)

Ausstellungsteam:
Anett Holzheid
(Kuratorin, ZKM | Karlsruhe)
Felix Pausch (Technische Projektleitung, ZKM | Karlsruhe)
Natascha Daher (Registrarin, ZKM | Karlsruhe)
Leonie Roek (Restauratorin, ZKM | Karlsruhe)
Klaus Burckhardt, Christof Hierholzer, Anett Holzheid, Felix Pausch, Leonie Rök (Aufbauteam, ZKM | Karlsruhe)
Philipp Asbach (Projektleitung, Goethe-Institut Paris)

 

Zurück