Nachhaltigkeit © Goethe-Institut Mexiko/Irving Cabello In diesem Dossier tragen wir verschiedene Perspektiven und Stimmen von Expert*innen zusammen: Wie können wir die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten? Aktuelle Beiträge In Mexiko Ideen mit Zukunft Reportagen Aktuelle Beiträge Foto (Detail): © Brenda Anayatzin Ortiz Agrarökologische Praktiken Eine neue Art zu Leben Atenco ist eine Gemeinde, deren Geschichte von der Trockenlegung des mexikanischen Zentrallands geprägt ist. Heute steht sie für den Schutz des Wassers, der Landwirtschaft und des Lebens in allen seinen Ausprägungen. Dies ist ein Rundgang der Organisation „Volksfront zur Verteidigung der Erde“, bei dem wir mehr über die agrarökologischen Praktiken in diesem Landstrich lernen können. Foto (Detail): © Susi Bumms Klischees Die hohe Kunst deutscher Nachhaltigkeit Deutschland hat sich als Recycling-Pionier hervorgetan, war für seine Photovoltaik-Technologien und Widerstand gegen die Kernenergie bekannt. Bis heute sind die Deutschen stolz auf ihr Umweltbewusstsein. Doch vorzugeben, nachhaltig zu leben, ist oft einfacher, als es dann tatsächlich zu tun. Foto (Detail): © Reinventing Society Konstruktive Klimakommunikation Ein Zukunftsdiskurs, der Hoffnung weckt Positive Zukunftsbilder und -erzählungen sind rar, doch genau das brauchen wir, um von Polarisierung und Ohnmacht ins aktive Handeln zu kommen. Ein Appell für konstruktive Klimakommunikation. © Ivanna Torrico David Apaza Direktor Ch'uxña Uta Ökologische Ziegel Nachhaltigkeit Ch'uxña Uta (Grünes Haus) Das Goethe-Institut möchte mit seinen Grünen Bibliotheken und dem Projekt NAVIs (Nachhaltigkeits-Visionäre) das Bewusstsein in der Gesellschaft für die Bedeutung des Umweltschutzes schärfen und insbesondere das Problem des Plastikmülls angehen, der eine der Hauptquellen der Umweltverschmutzung darstellt. In diesem Zusammenhang ist es unser Ziel, bestehende Projekte und Initiativen in Bolivien hervorzuheben und sichtbar zu machen, die zwar bereits im Gange sind, aber mehr Unterstützung und Anerkennung benötigen. Foto (Detail): © Tectrad Nachhaltige Restaurierung Kulturelles Erbe bewahren Ausgehend von traditionellen Kenntnissen und Praktiken der Indigenen Bevölkerung hat eine Gruppe mexikanischer Wissenschaftler*innen eine alternative Lösung für die Bewahrung und Bearbeitung von Kulturgütern gefunden, die sowohl ökologisch als auch nachhaltig ist. Foto (Detail): © picture alliance/Martha Feustel Klimawandel Der Wald der Zukunft Hunderttausende Hektar Wald sind in Deutschland bereits dem Klimawandel zum Opfer gefallen. Forscher*innen suchen auf Hochtouren nach einem Modell für einen Klimawald – einem Wald, der dem Klimawandel nicht nur standhält, sondern ihn im besten Fall auch abschwächt. Foto (Detail): Rainer Bez, Heike Quosdorf © Universität Stuttgart IFF / Fraunhofer IPA Nachhaltige Produktionsprozesse Die Fabrik der Zukunft Wirtschaftlich produzieren und die Umwelt schonen: Die Industrie steht zunehmend unter dem Druck, beides gleichzeitig hinbekommen zu müssen. Robert Miehe vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erklärt, ob und wie das möglich ist. Foto (Detail): © Jens Volle/Ende Gelände (CC BY-NC 2.0) Energiewende Ziviler Ungehorsam fürs Klima Deutschland hat den Kohleausstieg beschlossen, doch in den rheinischen Braunkohlerevieren lässt der Energiekonzern RWE weiter Wälder roden und Dörfer umsiedeln. Der Widerstand dagegen ist vielfältig: von „Ende Gelände“ bis „Triole gegen Kohle“. In Mexiko Foto (Detail): Rebecca Blackwell © picture alliance / AP Images Das Emissionshandelssystem Die Herausforderung der ökologischen Integrität Mexiko hat als erstes Land in Lateinamerika ein Emissionshandelssystem eingeführt, um dadurch den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Wie funktioniert dieses umstrittene System und welche Herausforderungen müssen in diesem Zusammenhang gemeistert werden? Foto (Detail): Daniel Aguilar © picture alliance/reuters Alternatives Entwicklungsmodell Mexiko und die Kreislaufwirtschaft: Herausforderungen und Chancen Um Städte nachhaltig zu entwickeln, ist eine Strategie vonnöten, die eine Zukunft mit mehr Gleichberechtigung und Umweltverantwortung ermöglicht. Was Kreislaufwirtschaft ist und warum sie ein gangbares und notwendiges Modell für Megastädte wie Mexiko-Stadt darstellt. Foto (Detail): © Irving Cabello Gemeinschaftsprojekt in Mexiko-Stadt Rebellische Gärten Im Garten Huerto Roma Verde kann man das in Mexiko-Stadt herrschende Chaos und die Luftverschmutzung eine Zeit lang hinter sich lassen. Es handelt sich um ein experimentelles Gemeinschaftsprojekt, in dem in Reaktion auf das Konsumverhalten in den Mega-Städten nach nachhaltigen Lösungen gesucht wird. Foto (Detail): Carlos Jasso © picture alliance/Reuter Die Pandemie und Mexiko-Stadt Ein dringlicher Wandel Die gesamte Welt ist von COVID‑19 betroffen. Mexiko-Stadt wird durch die Pandemie dazu gezwungen, einen grundlegenden Wandel einzuleiten, um gut und friedlich atmen zu können, analysiert Autor Eugenio Fernández Vázquez. Ideen mit Zukunft Foto (Detail): © Adobe Greenwashing Grüne Lügen: Vertrauen ist schlecht, Kontrolle ist besser Greenwashing täuscht nicht nur Verbraucher*innen, sondern steht auch echter Veränderung im Weg: Öko-Versprechen wie freiwillige Zertifizierungen haben der Öffentlichkeit lange vorgegaukelt, dass die Weltwirtschaft von sich aus grüner wird. Das ist allerdings nie eingetreten. Ein Gesetz soll es nun richten. Foto: © Les fermes Lufa Urbane Landwirtschaft Agrikultur 2.0 Die innovative Nutzung von urbanen Flächen für den landwirtschaftlichen Anbau bietet interessante Lösungsansätze für viele Probleme der Lebensmittelindustrie. Die Lufa Farm in Montreal hat die Idee der Dachgewächshäuser in die Tat umgesetzt und betreibt heute die größte Anlage der Welt. Foto (Detail): © Goethe-Institut Montreal Autofreie Zonen in Montreal Nachbarschaften für Menschen anstatt für Autos Im Jahr 2009 war der Montrealer Stadtteil Plateau-Mont-Royal geprägt von viel Verkehr, Unfälle waren fast alltäglich. Der Bürgermeister des Stadtteils hatte andere Vorstellungen und setzte gegen erheblichen Widerstand ein radikales Verkehrsberuhigungskonzept durch. Foto (Detail): Esteban Felix © picture alliance/AP Photo Nicaragua Die beharrliche Kämpferin Nicaraguas staatliche Gesetze gehören zu den fortschrittlichsten in Lateinamerika – aber in der Praxis versagen viele davon. Neunzig Prozent der Indigenen Siedlungsgebiete sind durch bewaffnete Siedler*innen bedroht. Anwältin Lottie Cunningham spricht über ihren Kampf und die humanitäre Krise in ihrem Land. Foto (Detail): © picture alliance / Bildagentur-online/Schoening Fahrradfreundliche Städte „Es sollte normal sein, dass James Bond Fahrrad fährt“ Die Hansestadt Bremen steht weit oben auf der Liste der fahrradfreundlichsten Städte der Welt, noch vor Bogotá und Tokyo. Aber wie schafft man es, eine Auto-Stadt zur Fahrrad-Stadt zu machen? Foto (Detail): © picture alliance/SZ Photo/Alessandra Schellnegger Nachhaltige Investments Grüne Geldanlagen als Wachstumsmotor Nicht nur unter institutionellen Kapitalanleger*innen wird Green Finance immer relevanter, auch die privaten Anleger*innen in Deutschland wollen mit ihrem Vermögen zunehmend Gutes bewirken. Das Angebot an nachhaltigen Investments nimmt zu. Foto (Detail): © Adobe Stadt und Land Zuhause ist, wo es WLAN gibt In regelmäßigen Abständen liest und hört man in den Medien, dass Menschen entweder aufs Land ziehen oder aber von dort abwandern. Ist es nun Stadt- oder Landflucht – wohin zieht es die Deutschen wirklich? Foto (Detail): Daniela Dirscherl © picture alliance / WaterFrame Ökosysteme Korallenriffe: Festungen des Widerstands Korallenriffe sind Ökosysteme mit sehr großer Artenvielfalt, die allerdings stark gefährdet sind. Die klimaflüchtigen Superkorallen könnten zu unerwarteten Helfern werden und womöglich das Überleben der Riffe sichern. Foto (Detail): © Colourbox.de Permakultur Mit Landwirtschaft die Welt retten Im Einklang mit der Natur erzielt Permakultur viermal höhere Erträge als konventioneller Anbau. Ohne Chemie und Maschinen. Klingt unglaublich! Gelingt aber schon. Jonas Gampe tritt den Beweis an und Saviana Parodi verbreitet die Idee des nachhaltigen Miteinanders. Foto (Detail): Zoonar | Georg A © picture alliance Biodiversität Verlust von Ökosystemen und Ausbruch von Krankheiten Es gibt viele Anzeichen dafür, dass der Verlust von Biodiversität in Ökosystemen einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten wie COVID-19 haben könnte. Ein Teil der Lösung besteht darin, im Großen wie im Kleinen nachhaltige Praktiken zu erlernen und umzusetzen. Foto (Detail): © Hochschule Bochum UN-Ziel: Nachhaltige Industrie und Innovation Wie sauber produziert Deutschland? Wie können industrielle Prozesse nachhaltig gestaltet werden und wie kann Deutschland zum Innovationsstandort werden? Das verrät Friedbert Pautzke, der erste Professor für Elektromobilität Deutschlands. © Misha Vallejo Cyberaktivismus Secret Sarayaku Ecuador, Amazonas-Regenwald: Eine kleine Indigene Gemeinde im Interessenkonflikt mit großen Ölkonzernen. Sie kämpft mit den Waffen ihrer Vorfahren und über das Internet für den Erhalt ihres Lebensraums. Dies ist ihre Geschichte. Ein visueller Essay. Foto (Detail): © Henry Goulart und Walmeri Ribeiro Sensible Territorien [Ein]Flüsse - Für neue Formen der Existenz Welche Kraft hat die Kunst beim Aufbau einer sozial und ökologisch gerechteren Welt? In diesem visuellen Essay schreibt Walmeri Ribeiro über unbändigen Extraktivismus, Ausbeutung und über das Verhältnis unserer Körper zur Natur. Foto (Detail): © Colourbox.de Zero Waste Kein Müll ist auch eine Lösung Deutschland ist mit 609 Kilo Müll pro Jahr pro Kopf der fünftgrößte Müllproduzent weltweit. Italien, auf Rang 11, liegt mit rund 499 Kilo knapp unterm europäischen Schnitt. Wie schafft man kollektiv den Umstieg? Foto (Detail): © Mari Fraga Ökofeminismus Die Verbindung ökologischer und sozialer Gerechtigkeit Auf der ganzen Welt wird die Natur ausgebeutet, geplündert, verschmutzt. Doch wie hängt das mit dem Patriarchat und unserem Verständnis vom Menschen zusammen? Die brasilianische Künstlerin und Forscherin Mari Fraga betrachtet die Umwelt aus ökofeministischer Perspektive und findet eine Antwort auf diese Fragen. Reportagen Foto (Detail): © Springroll Media Reportagen Städte, Müll, Lebensmittel Wie werden Lebensmittel wieder zu „Mitteln fürs Leben“? Wie können wir die Müllberge reduzieren? Wie kann der Städteboom zum Ökowunder werden? Zurück zu "Gesellschaft" Top