Deutsch unterrichten

Tauchen Sie ein in die Welt der innovativen Unterrichtsmethoden und digitalen Motivationsangebote des Goethe-Instituts für den Deutschunterricht. Begleiten Sie unsere Moderator*innen Cordula Zwanzig und Robin Neundorf in der neuen Video- und Artikelreihe mit zwölf Folgen, die regelmäßig hier veröffentlicht werden.

Lehnen Sie sich zurück, genießen Sie eine heiße Tasse Kaffee und lassen Sie sich für Ihren Unterricht inspirieren!

Deutsch Deutsch unterrichten © Goethe-Institut

Folge 1

Landeskunde und kulturbezogenes Lernen im DaF-Unterricht

Wie kann man Schüler*innen helfen, deutsche Muttersprachler*innen und die Kultur der deutschsprachigen Länder besser zu verstehen und Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden? In dieser Folge werden bestehende Ansätze zur Vermittlung von Landeskunde vorgestellt und Beispiele für Projekte gegeben, die den wichtigsten dieser Ansätze – die kulturwissenschaftliche oder diskursive Landeskunde – berücksichtigen.

Страноведение на уроке немецкого языка © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 2

Top-8-Lieder für den DaF-Unterricht

Mögen Ihre Schülerinnen und Schüler Musik? Machen Sie sie mit moderner, aktueller Musik aus Deutschland bekannt. Nutzen Sie dafür in Ihrem Unterricht die Lieder aus unserer Auswahl oder ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit den in diesem Artikel genannten Projekten, die deutsche Musikszene auf eigene Faust zu erkunden.

Top 8 Lieder für den DaF-Unterricht © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 3

Extracurricularer Deutschunterricht

In der dritten Folge des Dossiers „Deutsch unterrichten“ spricht unsere Moderatorin Cordula mit Natalia Urywtschikowa, Multiplikatorin des Goethe-Instituts und Expertin für Kursentwicklung, über die Feinheiten der Organisation von extracurricularen Aktivitäten und stellt fertige Programme des Goethe-Instituts vor. Im Artikel veröffentlichen wir das vollständige Transkript des Interviews, einschließlich der im Video nicht gezeigten Teile.

Extracurricularer Deutschunterricht © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 4

Effizientes Lehren und Lernen mit CLIL

Das Bildungskonzept CLIL – Content and Language Integrated Learning – verbindet das Erlernen einer Fremdsprache mit der Vermittlung von Inhalten aus anderen Fächern. In der vierten Folge des Dossiers „Deutsch unterrichten“ spricht unser Moderator Robin mit Beate Widlok, die bis 2021 in der Zentrale des Goethe-Instituts in München für das frühe Fremdsprachenlernen und CLIL-Projekte zuständig war, darüber, was bei diesem Ansatz zu beachten ist und wo man inspirierende Projektbeispiele aus verschiedenen Ländern finden kann.

Effizientes Lehren und Lernen mit CLIL © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 5

TOP 6 digitale Spiele für den DaF-Unterricht

Digitale Spiele können im Deutschunterricht dazu beitragen, den Lernprozess abwechslungsreicher zu gestalten, das Lernen zu erleichtern und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren. In diesem Artikel finden Sie eine Auswahl von Spielen für verschiedene Sprachniveaus, auch für Schüler*innen, die gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen. Neben Spielen für Grundschüler*innen und Gymnasiasten werden auch solche für Menschen vorgestellt, die einfach mehr über Deutschland erfahren wollen oder von physikalischen Phänomenen fasziniert sind.

TOP 6 digitale Spiele für den DaF-Unterricht © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 6

4 Lifehacks für Ihre Schüler*innen bei der Berufsorientierung

Jeder Schüler und jede Schülerin durchläuft die Phase der Berufswahl und der Planung seines/ihres Bildungsweges nach dem Schulabschluss. Mit unseren Tipps und Materialien zur Berufsorientierung können Sie sie bei diesem wichtigen Prozess unterstützen: Im Deutschunterricht lernen Ihre Schüler*innen mehr über die Welt der Berufe, verstehen, was Soft Skills und Hard Skills sind, analysieren ihre vorhandenen Kompetenzen, lernen ihre eigenen Wünsche verstehen und finden vielleicht sogar ihren Traumjob.

4 Lifehacks für Ihre Schüler*innen bei der Berufsorientierung © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Foge 7

Schule, Schüler*innen, Eltern – Wie kommuniziert man miteinander?

Die Lehrenden sind das Bindeglied zwischen Schüler*innen, Eltern und der Schulleitung. Dank der Natur ihres Fachs hat eine Fremdsprachenlehrkraft Zugang zu den Erfahrungen von Kolleg*innen aus anderen Ländern und kann ein Motor für innovative Ideen und ein*e „Experimentator*in“ sein. Nutzen Sie die in diesem Artikel vorgestellten fertigen Projekte des Goethe-Instituts und helfen Sie allen am Bildungsprozess Beteiligten, effektiver miteinander zu kommunizieren.

TOP 6 digitale Spiele für den DaF-Unterricht © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 8

Networking für Deutschlehrkräfte

Ein effektives Kontaktmanagement und der Aufbau eines beruflichen Netzwerks helfen Deutschlehrer*innen, schneller Antworten auf Fragen und Lösungen für Probleme zu finden. In diesem Artikel finden Sie auch ein Interview mit Karin Kühnel, der Leiterin des Deutschlehrerportals des Goethe-Instituts „Deutschstunde“, mit dem Sie Ihr berufliches Netzwerk organisieren können.

4 Lifehacks für ihre Schüler bei der Berufsorientierung © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 9

Entdecken Sie die Magie von ChatGPT für Deutschlehrkräfte

Cordula Zwanzig, Moderatorin der Videoreihe „Deutsch unterrichten“, hat mit Sebastian Bock, am Goethe-Institut verantwortlich für die Lehrerfortbildung, über die Besonderheiten der Nutzung von ChatGPT durch Deutschlehrkräfte gesprochen. In der hier veröffentlichten Vollversion des Interviews finden Sie viele Beispiele für den Einsatz von KI und erfahren, wie Sie Prompts richtig formulieren. 

ChatGPT Solen Feyissa © Unsplash Solen Feyissa © Unsplash

Folge 10

5 Zeitspartipps für Deutschlehrkräfte

Die Anwendung von Zeitmanagement-Prinzipien ist für Deutschlehrkräfte ein Muss, wenn sie es schaffen wollen, all ihre beruflichen Aufgabenzu erledigen und daneben noch mit Schüler*innen und Eltern in Kontakt zu bleiben, an der Verbesserung ihrer Fähigkeiten zu arbeiten und Zeit für Familie, Freizeit und Hobbys zu haben. Außerdem haben wir fünf zusätzliche Methoden und Tricks zum Zeitsparen zusammengestellt, die Sie für sich selbst nutzen können. 

5 Zeitspartipps für Deutschlehrkräfte © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 11

Top 7 Lernressourcen für Deutschlehrkräfte

In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Fortbildungsformate vor, von mobilen Apps über Fortbildungsprogramme bis hin zu Konferenzen des Goethe-Instituts. Wählen Sie das Format, das zu Ihnen passt, und beginnen Sie mit Ihrer persönlichen Fortbildung! 

Top 7 Lernressourcen für Deutschlehrkräfte © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folge 12

Wie findet man das richtige Projekt des Goethe-Instituts für den eigenen Unterricht?

Wir wissen, dass es manchmal schwierig ist, sich in der Vielfalt der Programme und Projekte des Goethe-Instituts zurechtzufinden. Deshalb haben wir einen kurzen Leitfaden erstellt. Darin erklären wir Ihnen den Aufbau der Websites der Zentrale und der Auslandsinstitute, stellen die wichtigsten Rubriken für Deutschlehrerinnen und -lehrer vor und zeigen Ihnen, wie Sie mit uns in Kontakt bleiben können, um keine wichtigen Veranstaltungen zu verpassen.

Wie findet man das richtige Projekt des Goethe-Instituts für den eigenen Unterricht? © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes

  • Auswärtiges Amt

Folgen Sie uns