Das deutsche Bücherregal
Im Frühjahr 2024 gab das Ukrainische Buchinstitut bekannt, dass sich jede öffentliche Bibliothek in der Ukraine um die Teilnahme bewerben und ein Paket mit Büchern und Unterstützung bei der Einrichtung eines Regals erhalten kann. In der Folge wurden alle Anträge bearbeitet und eine Liste der Bibliotheken erstellt, die im Oktober 2024 Bücherpakete erhielten.
Das ukrainische Buchinstitut und das Goethe-Institut Ukraine hatten die schwierige Aufgabe, aus allen möglichen Büchern nur vierzehn auszuwählen, die die deutsche Kultur repräsentieren sollten. Die eingeladenen Experten wählten Bücher von Autoren wie Ursula Poznanski, Bov Bjerg, Arno Schmidt und Jenny Erpenbeck aus. Bertolt Brecht, Iris Hanika, Nino Kharatishvili, Daniel Kölmann, Bernhard Schlink, Judith Herrmann, Thomas Mann, Alfred Deblin, Wolfgang Schievelbusch und Immanuel Kant repräsentieren sowohl Klassiker und Zeitgenossen als auch philosophische Literatur.
Das Projekt findet im Rahmen des Projekts „Austausch der deutschen und ukrainischen Buch- und Literaturbranche“ statt, gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien. Federführend wird das Projekt vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt, in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Ukrainian Book Institute.
Liste der Bücher
- Drei Stücke aus dem Exil. Bertolt Brecht. Books – XXI
- Erebos. Ursula Poznanski. Astrolabe Publishing
- Auerhaus. Bov Bjerg. Wydawnyztwo
- Leviathan oder Die beste der Welten. Seelandschaft mit Pocahontas. Tina oder uber die Unsterblichkeit. Goethe und Einer seiner Bewunderer. Arno Schmidt. Books – XXI
- Heimsuchung. Jenny Erpenbeck. Books – XXI
- Das Eigentliche. Iris Hanika. Duch i Litera
- Das achte Leben (für Brilka). Nino Haratischwili. Komora
- Kritik der Urteilskraft. Immanuel Kant. Tempora
- Tyll. Daniel Kehlmann. Vabula
- Der Vorleser. Bernhard Schlink. Folio
- Nichts als Gespenster. Judith Hermann. Folio
- Zauberberg. Thomas Mann. Wydawnyztwo Zhupanskoho
- Berlin Alexanderplatz. Alfred Döblin. Wydawnyztwo Zhupanskoho
- Das verzehrende Leben der Dinge: Versuch über die Konsumtion. Wolfgang Schivelbusch. Nika-Zentr

Bücher des Projektes | Foto: Anastasia Telikova

„Erebos“. Ursula Poznanski. Astrolabe Publishing | Foto: Anastasia Telikova

„Auerhaus“. Bov Bjerg. Wydawnyztwo | Foto: Anastasia Telikova

„Leviathan oder Die beste der Welten. Seelandschaft mit Pocahontas. Tina oder uber die Unsterblichkeit. Goethe und Einer seiner Bewunderer“. Arno Schmidt. Books – XXI | Foto: Anastasia Telikova

„Heimsuchung“. Jenny Erpenbeck. Books – XXI | Foto: Anastasia Telikova

„Das Eigentliche“. Iris Hanika. Duch i Litera | Foto: Anastasia Telikova

„Das achte Leben (für Brilka)“. Nino Haratischwili. Komora | Foto: Anastasia Telikova

„Kritik der Urteilskraft“. Immanuel Kant. Tempora | Foto: Anastasia Telikova

„Tyll“. Daniel Kehlmann. Fabula | Foto: Anastasia Telikova

„Der Vorleser“. Bernhard Schlink. Folio | Foto: Anastasia Telikova

„Nichts als Gespenster“. Judith Hermann. Folio | Foto: Anastasia Telikova

„Zauberberg“. Thomas Mann. Wydawnyztwo Zhupanskoho | Foto: Anastasia Telikova

„Berlin Alexanderplatz“. Alfred Döblin. Wydawnyztwo Zhupanskoho | Foto: Anastasia Telikova

„Das verzehrende Leben der Dinge“. Wolfgang Schivelbusch. Nika-Zentr | Foto: Anastasia Telikova