Im Laufe der Jahre haben sich im Bildungswesen die verschiedensten Begriffe für eine zweisprachige Schulbildung etabliert. So kommt es, dass
dual language education und
dual language immersion gleichbedeutend und als Überbegriff für andere Konzepte verwendet werden, u. a.
bilingual immerson,
bilingual enrichment,
developmental bilingual und
heritage language immersion. Im Rahmen dieses Projekts wird der Begriff
dual language immersion (bzw.
bilinguale Immersionsprogramme) als Überbegriff verwendet, um zu betonen, dass Schülerinnen und Schüler in zwei Sprachen mit Immersionsmethoden unterrichtet werden.
Das Center for Applied Linguistics (CAL) definiert den Begriff
dual language immersion bzw.
dual language education so: „Im Rahmen sogenannter dual language education-Programme lernen Schülerinnen und Schüler Lesen, Schreiben und akademische Inhalte auf Englisch und in einer Partnersprache. Ziel ist die Beherrschung beider Programmsprachen in Wort und Schrift, das Erbringen akademischer Leistungen auf hohem Niveau sowie Anerkennung und Verstehen unterschiedlicher Kulturen.“
Das Center for Advanced Research on Language Acquisition (CARLA) führt die folgenden Kernqualitäten bilingualer Immersionsprogramme auf:
- Additive Bilingualität bei fortgesetztem Unterricht in der Mehrheitssprache (Englisch) und der Minderheitssprache (z. B. Deutsch)
- Mindestens die Hälfte des täglichen Sachunterrichts in den Grundschulklassen erfolgt in der Minderheitssprache
- Alle Lehrkräfte beherrschen ihre Unterrichtssprache(n)
- Starke Unterstützung der Mehrheitssprache im Gemeindeumfeld
- Klare, anhaltende Trennung der Sprachen während des Unterrichts
In den USA wird zwischen zwei Arten bilingualer Immersionsprogramme unterschieden: sogenannten „one-way“ und „two-way“ Programmen, also uni- und bidirektionalen Programmen. Der Unterschied liegt hier in der Schülerpopulation, auf die diese Programme jeweils zugeschnitten sind.
One-way dual language immersion (auch als
foreign language immersion bezeichnet): Diese Art von Programmen unterstützt primär Schülerinnen und Schüler einer „Sprachgruppe“ (z. B. Kinder mit englischer Muttersprache) beim Erwerb der Sprache (in Wort und Schrift) und der Kultur eines anderen Sprachraums. Angeboten werden solche Programme z. B. für Chinesisch, Deutsch, Französisch, Russisch oder Spanisch. Es sind jedoch auch Lernende in solchen Programmen vertreten, die zuhause eine andere Sprache als Englisch sprechen. Dabei kann es sich um die Partnersprache oder um eine dritte Sprache handeln. So könnten beispielsweise Schülerinnen und Schüler, die zuhause Arabisch sprechen, an einem bilingualen Immersionsprogramm für Englisch und Deutsch teilnehmen.
Two-way dual language immersion: Diese Art von Programmen sieht vor, dass zwei „Sprachgruppen“ gemeinsam in einem Klassenzimmer unterrichtet werden, wobei eine Gruppe Englisch als Muttersprache hat und die andere Gruppe zuhause die Partnersprache spricht. „Two-way“ weist darauf hin, dass diese beiden Sprachgruppen, also Englisch und beispielsweise Deutsch, sich zeitgleich und zunehmend immer stärker zur jeweils anderen Sprache hinbewegen. Um beiden Sprachgruppen gleichermaßen gerecht zu werden, sollte keine Gruppe einen Anteil von weniger als einem Drittel der Klasse darstellen.
Weitere Begriffe für solche Programme sind u. a.
bilingual immersion,
bilingual enrichment sowie
developmental bilingual, wobei
bilingual enrichment häufig für Programme verwendet wird, bei denen weniger als 50 % des Unterrichts an einem Schultag in der Partnersprache stattfindet. Als
developmental bilingual bezeichnete Programme unterrichten primär Englischlernende und in der Regel nicht zwei zu gleichen Teilen vertretene Sprachgruppen. Die
one-/two-way dual language programs sind unterschiedlich strukturiert, ihnen ist jedoch gemein, dass mindestens 50% des Unterrichts in allen Klassenstufen in der Partnersprache erfolgt. Sie setzen im Kindergarten, in der Vorschule oder der ersten Grundschulklasse an und sind auf mindestens fünf Jahre (bis zur 5. Klasse) ausgelegt, bevorzugt werden sie jedoch bis zum High-School-Abschluss (d. h. bis zur 12. Klasse) fortgeführt.
Weitere Begriffe mitsamt ihren Definitionen finden Sie auf den Informationsseiten zum „
Two-Way Immersion Outreach Project“ des Center for Applied Linguistics (CAL).