Film & Diskussion
Erinnerungen an Franz Kafka
Film und Diskussion zum 100. Todestag
Student*innen lesen Ausschnitte aus den Tagbüchern.
FRANZ KAFKA wurde 1883 in Prag geboren, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er nur einige Kurzgeschichten, darunter "Die Metamorphose", "Das Urteil" und "Der Heizer". Er starb 1924, bevor er einen seiner abendfüllenden Romane fertigstellen konnte. Am Ende seines Lebens bat Kafka seinen lebenslangen Freund und literarischen Nachlassverwalter Max Brod, sein gesamtes unveröffentlichtes Werk zu verbrennen. Brod setzte sich über diesen Wunsch hinweg. 2024 jährt sich der Todestag Kafkas zum 100 Mal. Aus diesem Anlass erinnern wir an den weltberühmten Autor mit einer Filmvorführung und einer Podiumsdiskussion.
16:00 Uhr: Filmvorführung: Kafka geht ins Kino
Kafka geht ins Kino
Regie: Hanns Zischler
Deutschland 2002
DVD, 55 min.
17:30 Uhr: Franz Kafkas Tagebücher. Ross Benjamin und Veronika Tuckerová im Gespräch
Moderator: Igor Lukes, Professor für Geschichte, Boston University und Honorargeneralkonsul der Tschechischen Republik
Der literarische Übersetzer Ross Benjamin hat Franz Kafkas Tagebücher neu übersetzt. Ein Gespräch zwischen Benjamin und der Wissenschaftlerin Veronika Tuckerova.
Die handschriftlichen Tagebücher aus den Jahren 1909 bis 1923 enthalten verschiedene Arten von Texten: Berichte über tägliche Ereignisse, Reflexionen, Beobachtungen, literarische Skizzen, Entwürfe von Briefen, Berichte über Träume sowie fertige Geschichten. Der vorliegende Band stellt zum ersten Mal in englischer Sprache eine umfassende Rekonstruktion der Tagebucheinträge zur Verfügung und liefert wesentliche neue Inhalte, darunter Details, Namen, literarische Werke und Passagen sexueller Natur, die in früheren Veröffentlichungen ausgelassen wurden. Durch die originalgetreue Wiedergabe der charakteristischen - und oft überraschend unpolierten - Schreibweise in Kafkas Notizbüchern bringt der Übersetzer Ross Benjamin nicht nur ans Licht, dass der Autor die Tagebücher für literarische Experimente und privaten Selbstausdruck nutzte, sondern auch ihren Wert als Kunstwerk an sich.
Details
Goethe-Institut Boston
170 Beacon Street
Boston, MA 02116
USA
Sprache: Englisch
Preis: Eintritt frei, bitte anmelden