Showcase
Studio 170 Showcase & Infoveranstaltung

Chaia in Berlin
© Kaia Berman-Peters

Treffen Sie die Stipendiaten von 2023 - Erfahren Sie mehr über Studio 170-Programme und wie Sie sich bewerben können

Goethe-Institut Boston

Sie fragen sich, worum es bei Studio 170 geht und wie Sie sich bewerben können? Möchten Sie ehemalige Stipendiaten kennenlernen? Kommen Sie zu einer Studio 170-Präsentation und Infoveranstaltung!

Die Studio 170-Reisestipendiatinnen von 2023, Chaia (Kaia Berman-Peters) und Heather Kapplow, sind von ihren jeweiligen Aufenthalten in Deutschland zurück und freuen sich darauf, ihre Geschichten und Projekte mit uns zu teilen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit interaktiven Projektpräsentationen, einem Vortrag über Studio 170, Aufenthaltsmöglichkeiten in Deutschland und wie man sich bewirbt, sowie einer Fragerunde. Als besonderen Leckerbissen wird Chaia ein Set ihrer Klezmer-inspirierten House/Techno-Grooves-Tanzmusik spielen.

Studio 170 ǀ Deutschland ist ein neues Reisestipendium, das Künstlern aller Disziplinen, die in Neuengland leben und/oder arbeiten, Unterstützung für Projekte bietet, die in Deutschland stattfinden und mit Deutschland interagieren. Ob es sich um einen Künstleraufenthalt oder eine Zusammenarbeit mit einem in Deutschland ansässigen Künstler handelt, das Förderprogramm trägt dazu bei, diese Projekte durch die Übernahme von Reise-, Unterbringungs- und Transportkosten zu ermöglichen.

Studio 170 ǀ Residency bietet Künstlern und Publikum einen offenen, lebendigen Ort der Inspiration, des Experimentierens und des offenen Diskurses im Herzen von Boston. Das Goethe-Institut Boston ruft jedes Jahr Künstlerinnen und Künstler aus Neuengland aus allen Bereichen der künstlerischen Praxis dazu auf, einzigartige Projekte zu entwickeln und in den neu renovierten Räumlichkeiten in Back Bay zu präsentieren. Der bis zu zweiwöchige Aufenthalt bietet ein Künstlerstipendium, ein festes Materialbudget sowie professionelle Video- und Fotodienstleistungen (leider keine Übernachtungsmöglichkeiten).


Chaia (Kaia Berman-Peters)
Ich heiße Chaia und bin eine Künstlerin der elektronischen Musik, die Samples osteuropäischer jüdischer Musik mit House- und Techno-Grooves verbindet. Meine Reise nach Berlin und mein Auftritt beim Shtetl Berlin Festival drehten sich sowohl um Hofn Stantsye, eine audiovisuelle Installation, die ich in Zusammenarbeit mit Dan Tombs entwickelt habe, als auch um das Repertoire von Adriane Cooper, einer Pionierin der jüdischen Welt, die Lieder über Frieden und den Aufbau von Gemeinschaften schrieb. Während meiner Reise habe ich mich mehrmals mit Dan getroffen und eine visuelle Komponente für die Installation entwickelt. Außerdem führte ich Adrianes Repertoire vor 500 Zuhörern im Jüdischen Museum Berlin auf. Ich konnte die Installation zwar nicht auf dem Festival aufführen, wurde aber für die nächste Auflage des Festivals im November eingeladen und plane, sie dann aufzuführen. Während meiner Reise traf ich mich auch mit SoCalled und Dobranotch, Künstlern an der Spitze der Elektro-Folk-Szene, und arbeitete mit ihnen an zwei neuen Remixen, die diesen Sommer erscheinen werden. Heather Kapplow
Ich bin Konzeptkünstlerin, die partizipatorische Erfahrungen macht, und war sechs Wochen lang in Deutschland, um für ein künftiges Gemeinschaftsprojekt mit dem Titel "Getting Somewhere Important?" zu recherchieren, bei dem es darum geht, wie öffentliche Räume die gesellschaftlichen Werte von Erfolg und Misserfolg widerspiegeln. Und wie Menschen auf kreative Weise auf den öffentlichen Raum reagieren, die sich dieser eingebetteten Binarität widersetzen. Einen Teil meiner Zeit in Berlin verbrachte ich im ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik, den Rest bei einer Residenz in Hamburg namens Hyper Cultural Passengers. 
Mein Plan für die Reise nahm einige unerwartete Wendungen, aber ich bildete mich in einem feministischen DIY-Modell der gemeinschaftlichen Betreuung durch Gleichaltrige aus, untersuchte meine innere Landschaft auf einige der Muster, die ich in physischen Landschaften untersuchen wollte, und - vielleicht wegen des Ausmaßes des Todes, über den in den täglichen Nachrichten berichtet wird, oder weil meine Aufenthaltsorte beide in der Nähe von Orten der Masseninhaftierung und Deportation von Juden in den 1940er Jahren lagen - konzentrierte ich mich schließlich auf die Schwierigkeit, die Einzigartigkeit individueller menschlicher Leben in Erinnerung zu rufen.  
Zum Abschluss der Reise veranstaltete ich einen Workshop und eine sehr einfache Installation mit dem Titel "Deathbed Dreams" in einem radikalen/queeren Kunstraum in Hamburg, der Villa Magdalena K.

Details

Goethe-Institut Boston

170 Beacon Street
Boston, MA
02116
USA

Sprache: Englisch
Preis: kostenlos

annette.klein@goethe.de