Im Jahr 2019 feiert Deutschland zusammen mit Partnern weltweit das hundertjährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses. 1919 in Weimar ins Leben gerufen, 1925 nach Dessau verlegt und 1933 in Berlin unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, bestand das Bauhaus nur 14 Jahre. Dennoch wirkt die legendäre Hochschule für Gestaltung bis in die Gegenwart fort.
Luftwerk und Mies van der Rohe: Neuinterpretation von Raum über Farbe und Licht
Am 28. Juni 2020 sprach Iker Gil (MAS Context) mit dem Deutsch-Amerikanischen Künstler Duo Luftwerk über deren Arbeiten. In der Q+A-Sitzung, die auf das Künstlergespräch folgt, standen Ivan Blasi (Fundació Mies van der Rohe), John McKinnon (Elmhurst Art Museum/McCormick House) und Scott Mehaffey (Farnsworth House) zur Verfügung, um Fragen zu den Mies van der Rohe Gebäuden in ihrer Obhut zu beantworten.
Am 28. Juni 2020 sprach Iker Gil (MAS Context) mit dem Deutsch-Amerikanischen Künstler Duo Luftwerk über deren Arbeiten. In der Q+A-Sitzung, die auf das Künstlergespräch folgt, standen Ivan Blasi (Fundació Mies van der Rohe), John McKinnon (Elmhurst Art Museum/McCormick House) und Scott Mehaffey (Farnsworth House) zur Verfügung, um Fragen zu den Mies van der Rohe Gebäuden in ihrer Obhut zu beantworten.
Weiteres
Bauhaus-Studentenzeitungen
Im Kontext des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses haben die Gruppe mediaID des IIT Institute of Design und Studentinnen und Studenten der School of the Art Institute of Chicago jeweils einen Bauhaus-Newsletter erstellt. Zwei Kollektionen, die von Studentinnen und Studenten geschrieben, fotografiert, gestaltet und kuratiert wurden. Die Studierenden reflektieren über den Einfluss des Bauhauses, untersuchen dessen Relevanz und Wirkung heute und blicken gleichzeitig in die Zukunft.
Hier finden Sie eine Chronologie der Geschehnisse rund um das Bauhaus in den USA, Hintergrundartikel über in die USA emigirierte Bauhaus-Mitglieder, eine Übersicht über Veranstaltungen 2019 und allgemeine Informationen über das Bauhaus.
Nach dem Aufsetzen einer VR-Brille besichtigt der Besucher in der Rolle eines ehemaliger Schüler die legendäre Dessauer Bauhausschule, interagiert mit und erforscht deren Architektur, Design und Bildungsphilosophien. Augenzeugenberichte und Hintergrundinformationen runden das Erlebnis ab. Zur Ausleihe dieser interaktiven Ausstellung kontaktieren Sie bitte Irmi Maunu-Kocian Irmi.Maunu-Kocian@goethe.de
Crossing Lines/Future Past zeigt Handabdrücke, die im Frühjahr 1926 von einer Gruppe von Bauhäuslern in Dessau geschaffen wurden und von einer Gruppe von Künstlern - Studenten und Dozenten -, die im Frühjahr 2019 mit Tichy in Chicago, Modena und Hradec Kralove zusammengearbeiteten um einen zeitgenössischen Kontext zu erstellen. Jan Tichy ist Künstler und Pädagoge. An der Schnittstelle von Video, Skulptur, Architektur und Fotografie ist seine konzeptionelle Arbeit sozial und politisch engagiert.
Samstag, 2. März um 13:30 Uhr
Künstlergespräch mit Claudia Weber und Assaf Evron
Claudia Weber wird einen Flügel von Mies van der Rohes McCormick House in ihr temporäres Zuhause und Atelier verwandeln, in dem sie auf die Transformation des Gebäudes vom modernistischen Wohnort zum zeitgenössischen Ausstellungsraum und dessen Auswirkungen auf das Verhältnis von Kunst, Design und Leben reagieren wird. Assaf Evron betrachtetMies van der Rohes Collagen und re-aktiviert diese Collage-Strategien und -Logik auf Mies van der Rohe-Gebäude. Evron nutzt die Fenstermodule im McCormick-Haus und wendet Landschafts- und geologische Bilder auf dem Fensterglas an.
Die Ausstellung ist in acht Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt der Arbeit und des Lebens am Bauhaus befassen: Kunst, Handwerk und Technologie; das Schwebende; Gemeinschaft; Begegnungen; Gesamtkunstwerk; Der Neuer Mensch; Radikale Pädagogik; und Experiment. Diese Kapitel zeigen die revolutionären Arbeit, die die Schüler in ihren Workshops mit industriellen Materialien und Prozessen leisteten und den Einfluss der Schule auf die internationale Avantgarde.
VR Ausstellung | 01.03-22.03 | Elmhurst Art Museum Virtual Bauhaus: Eine interaktive Ausstellung
Nach dem Aufsetzen einer VR-Brille besichtigt der Besucher in der Rolle eines ehemaliger Schüler die legendäre Dessauer Bauhausschule, interagiert mit und erforscht deren Architektur, Design und Bildungsphilosophien. Augenzeugenberichte und Hintergrundinformationen runden das Erlebnis ab.
Die spannende Entdeckungsreise durch die Welt des Designs ist verbunden mit der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Bauhauses! Warum sind die Ideen des Bauhauses als legendäre Schule für Architektur, Design und Kunst heute noch aktuell? Wie können wir diese Ideen für unsere Zukunft nutzen? Die Teilnehmer*innen arbeite unter Anleitung von Designstudenten kreativ und entwerfen ihren eigenen Modellstuhl - als Designübung.
Nach dem Aufsetzen einer VR-Brille besichtigt der Besucher in der Rolle eines ehemaliger Schüler die legendäre Dessauer Bauhausschule, interagiert mit und erforscht deren Architektur, Design und Bildungsphilosophien. Augenzeugenberichte und Hintergrundinformationen runden das Erlebnis ab.
Die Ausstellung bauhaus.photo zeigt 100 Schlüsselwerke aus der Sammlung von mehr als 70.000 Bauhausfotos des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung in Berlin - der größten derartigen Sammlung weltweit. Die Ausstellung gibt einen eindrucksvollen Einblick in die vielen Facetten der Bauhausfotografie und des Lebens am Bauhaus.
bauhaus imaginista ist ein großes internationales Projekt anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Hochschule. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der internationalen Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Bauhauses und umfasst vier Kapitel, in denen die Pädagogik des Bauhauses und seine facettenreiche Geschichte inner- und außerhalb Europas erkundet werden.
Dieses dreitägige interdisziplinäre Symposium mit Vortägen von Dr. Regina Bittner, stellvertretende Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, und Michael Dreyer, Forschungszentrum Politikwissenschaft und Weimarer Republik, FSU Jena, feiert das hundertjährige Bestehen des Bauhauses, einer der innovativsten Kunst- und Designschulen und -bewegungen der Welt, und hebt seinen enormen globalen Einfluss hervor.
Margarete "Grete" Schütte-Lihotzky war die erste österreichische Architektin und kommunistische Aktivistin im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Im Rahmen des neuen Frankfurter Projekts schuf Schütte-Lihotzky 1926 die Frankfurter Küche, die der Prototyp der heute in der westlichen Welt verbreiteten Einbauküche ist. Der Film wird von Kristin Jones vorgestellt und die Post-Screening-Diskussion von Aidan O'Connor geleitet.
Das MIES-Projekt wird auch vom 04.08 bis 08.09.19 im Farnsworth House in Plano gezeigt.
Parallel zur Ausstellung im Goethe-Institut ist vom 16.09 bis 19.11.19 eine größere Ausstellung in der S.R. Crown Hall des IIT zu sehen.
Mit der legendären Leica M rangefinder Kamera erfasst Arina Dähnick die Seele der Architektur, gestaltet sie ineinandergreifende Bildebenen, initiieren ein facettenreiches Spiel mit der Wirklichkeit und läßt Wahrnehmungen zwischen äußerer Realität und innerer Imagination entstehen.
Luftwerk (Petra Bachmaier und Sean Gallero ) und Iker Gil von MAS Studio berichten über ihrer neuesten Intervention mit der Architektur von Mies van der Rohe. Geometry of Light ist eine Licht- und Klangkunstinstallation, die sich mit den Geometrien, auf die sich der weltberühmte Architekt Ludwig Mies van der Rohe des Deutschen Pavillons in Barcelona und des Farnsworth House in Plano, Illinois, befasst.
Im Rahmen des neuen Frankfurter Projekts schuf Schütte-Lihotzky 1926 die Frankfurter Küche, die der Prototyp der heute in der westlichen Welt verbreiteten Einbauküche ist. Basierend auf den wissenschaftlichen Untersuchungen des US-amerikanischen Management-Experten Frederick Winslow Taylor und ihrer eigenen Forschung entwarf Lihotzky nach dem Vorbild einer Eisenbahnspeisewagenküche ein "Hausfrauenlabor", das auf kleinstem Raum ein Maximum an Komfort und Ausstattung für die arbeitende Mutter bietet. Die Frankfurter Stadtverwaltung installierte schließlich 10.000 ihrer massenproduzierten Fertigküchen in neu errichteten Arbeiterwohnungen.
Das Triadische Ballett ist ein von Oskar Schlemmer entwickeltes Ballett. Es wurde am 30. und 31. September 1922 in Stuttgart mit Musik von Paul Hindemith uraufgeführt. Das Ballett wurde zum meistaufgeführten avantgardistischen Kunsttanz. Während Schlemmer von 1921 bis 1929 am Bauhaus war, tourte das Ballett und trug dazu bei, das Ethos des Bauhauses zu verbreiten.
Geometry of Light ist eine Lichtkunstintervention von Luftwerk in Zusammenarbeit mit Iker Gil, die Licht und Muster sowohl innerhalb als auch auf dem Gelände rund um das Farnsworth House projiziert. Diese Intervention zeigt die Geometrien, die das Haus mit dem Fluss, der Topographie und der Naturlandschaft in Verbindung bringen. Die Installation wird von einem Klangstück begleitet, das in direkter Reaktion auf den Ort, von Oriol Tarragó entwickelt wurde.
Möglich gemacht durch
Diese Veranstaltungsreihe ist Teil von Wunderbar Together: Das Jahr der deutsch-amerikanischen Freundschaft, finanziert vom Auswärtigen Amt, umgesetzt vom Goethe-Institut und unterstützt vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).