Im Verlauf der Pilotphase holen wir von verschiedenen Beteiligten, darunter unsere Partner und Lehrkräfte, Einschätzungen und Meinungen zum Fortschritt des Projekts ein. Wir möchten ihre Stimmen hier sichtbar machen.

Voices

21. Februar

International Mother Tongue Day

Feiern Sie mit uns den International Mother Tongue Day durch einen kleinen Einblick in die Klassenzimmer: Auf einem Padlet haben die Schüler*innen unseres Projekts ihre Verbindung zu ihrer Herkunftssprache auf kreative Weise zur Schau gestellt. 

mehr

Teamleiterin bei ISK Piter Jelles

Interview mit Marsha Olyerhoek

Die ISK befindet sich in Friesland, einer Region, in der Friesisch neben Niederländisch einen offiziellen Status hat. Als zweisprachige Provinz bietet Friesland einzigartige Einblicke in die Mehrsprachigkeit, die das ISK in seine Bildungsphilosophie einbezieht.

mehr

HS Lehrerin von EFF

Shahla Edalatian

Shahla Edalatian ist eine der 18 an unserem Projekt teilnehmenden Lehrkräfte. Sie arbeitet bei Enheten för flerspråkighet (EFF) und berichtet in diesem Interview über ihre Erfahrungen mit ihrem Herkunftssprachenunterricht und was die Teilnahme an dem Projekt für sie bedeutet.

Zum Artikel

Sabine Brachmann-Bosse © Goethe-Institut Schweden

Sabine Brachmann-Bosse

Sabine ist die Projektleiterin von „Your Language Counts!“. Sie hat das Projekt initiiert und setzt es gemeinsam mit dem Team des Goethe-Instituts und der Projektpartner um.  

„In vielen europäischen Ländern werden Schulklassen und Gemeinschaften zunehmend vielfältiger. Die Sprachen, die unsere Schüler von „zu Hause“ mitbringen, sind eine enorme Ressource, die unsere Bildungslandschaft und das Sprachenlernen nachhaltig verändert. Mit dem Projekt „Your Language Counts!“ wollen wir bewährte Praktiken mit Expert*innen und Lehrkräften austauschen und Bildungsakteure in ganz Europa dabei unterstützen, Unterricht in Herkunftssprachen in der Schule anzubieten.“