Gruppe von Schülerinne besprechen etwas © Maskot/Folio/imagebank.sweden.se

Willkommen beim Projekt "Your language counts!", das die Integration und den Bildungserfolg mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler mit einem herkunftssprachlichen Hintergrund unterstützen soll. In einem immer vielfältigeren Europa ist Mehrsprachigkeit die Norm, die viele Chancen, aber auch Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler mit sich bringt, die sich in einem Schulsystem zurechtfinden müssen, in dem eine andere Sprache als ihre Herkunftssprache dominiert.

Unser Projekt zielt darauf ab, zu den allgemeinen akademischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler beizutragen und ein Gefühl der Zugehörigkeit durch die Kenntnis über und den Stolz auf ihre Sprachen zu fördern. Der Begriff "Herkunftssprache" (oder "Muttersprache") bezieht sich auf Sprachen, die zu Hause gesprochen werden und die individuelle Geschichte, Traditionen und kulturelle Identitäten widerspiegeln. Dazu gehören Schüler und Schülerinnen mit Flüchtlings- oder Migrationshintergrund, Sprecher und Sprecherinnen der zweiten oder dritten Generation von Herkunftssprachen und alle Schüler und Schülerinnen mit einem vielfältigen Hintergrund von Herkunftssprachen.

Unsere Vision umfasst die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung eines Modells für den Unterricht in einer Herkunftssprache, das in sechs Schulen in Finnland, den Niederlanden und Schweden eingeführt werden soll, wobei der Schwerpunkt auf der Sekundarstufe I liegt (Schüler im Alter von 12-16 Jahren). Zu den Zielsprachen gehören Arabisch, Farsi, Russisch, Somali, Türkisch, Ukrainisch oder jede andere Sprache, die die Schülerinnen und Schüler zu Hause sprechen. Die Projektergebnisse sind die Einrichtung einer gemeinsamen Plattform für HS-Lehrkräfte zum Austausch von Erfahrungen und Materialien, ein Handbuch für die Umsetzung des HSU und ein Fahrplan (eine Roadmap) für die wirksame Integration des Herkunftssprachenunterrichts in Schulen.

Mit diesem Ansatz wollen wir ein unterstützendes und integratives Bildungsumfeld für alle mehrsprachigen Schüler und Schülerinnen schaffen und die sprachliche Vielfalt und das kulturelle Verständnis fördern. Das Projekt richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte für Herkunftssprachen, bildungspolitische Entscheidungsträger und -trägerinnen und Familien mit einem sprachlich diversen Hintergrund, um Schüler und Schülerinnen in ihrer mehrsprachigen Identität zu stärken.

Begleiten Sie uns auf dieser transformativen Reise zu einer inklusiveren europäischen Bildungslandschaft!

Partner

Goethe-Institut

Schweden
Das Goethe-Institut e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein nach deutschem Privatrecht, der die deutsche Sprache und Kultur weltweit fördert. Ziel des Vereins ist es, die Kenntnis der deutschen Sprache zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes Deutschlandbild durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland zu vermitteln.

www.goethe.de

Elix

Griechenland
ELIX - Conservation Volunteers Greece - ist eine nicht staatliche gemeinnützige Organisation, die seit 1987 Freiwilligendienst und Bildung fördert. Das Hauptziel ist die persönliche Entwicklung des Einzelnen als Weltbürger durch aktive Beteiligung. Sozialer Dienst, Umweltschutz, Erhaltung des kulturellen Erbes und Kulturförderung sind die Hauptthemenbereiche der Freiwilligenprojekte. Seit 2016 führt ELIX non-formale Bildungsprogramme für Flüchtlinge und Migranten in Griechenland durch.

ELIX Conservation Volunteers Greece

EFF

Schweden
Die Einheit für Mehrsprachigkeit (Enheten för flerspråkighet - EFF) koordiniert und vermittelt muttersprachlichen Unterricht in der Stadt Uppsala an kommunalen und unabhängigen Pflichtschulen, weiterführenden Schulen, Sonderschulen und Förderschulen in Übereinstimmung mit dem schwedischen Bildungsgesetz, da der muttersprachlichen Unterricht in den nationalen schwedischen Lehrplan aufnimmt.  Die EFF beschäftigt ca. 150 Lehrkräfte für 55 verschiedene Sprachen. 
Die EFF bietet auch Studienberatung in der Muttersprache und muttersprachlichen Fernunterricht für andere Gemeinden an. 

flersprakighet.uppsala.se

Opet Logo

Finnland
OAO setzt sich für das Wohlergehen von Sprachlehrern ein und unterstützt sie bei ihrer Arbeit durch die Bereitstellung von Informationen, Kursen, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung. Der Verband setzt sich auch dafür ein, die Stellung des Faches HLT im Rahmen des nationalen Kerncurriculums zu verbessern und auch die Stellung der Lehrkräfte zu stärken. Es ist wichtig, Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationshintergrund gleiche Beschäftigungschancen zu bieten und Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund hochqualifizierte Vorbilder mit gleichem Hintergrund zur Seite zu stellen. Vor der Gründung des Vereins gab es in Finnland kein offizielles Netzwerk für Lehrer mit Migrationshintergrund, obwohl das Fach wurde das Fach jedoch bereits seit mehr als 40 Jahren in den Schulen unterrichtet.

www.ok-opet.fi

Familia

Finnland
Die Einheit für Mehrsprachigkeit (Enheten för flerspråkighet - EFF) koordiniert und vermittelt muttersprachlichen Unterricht in der Stadt Uppsala an kommunalen und unabhängigen Pflichtschulen, weiterführenden Schulen, Sonderschulen und Förderschulen in Übereinstimmung mit dem schwedischen Bildungsgesetz, da der muttersprachlichen Unterricht in den nationalen schwedischen Lehrplan aufnimmt. Die EFF beschäftigt ca. 150 Lehrkräfte für 55 verschiedene Sprachen.
Die EFF bietet auch Studienberatung in der Muttersprache und muttersprachlichen Fernunterricht für andere Gemeinden an.

www.familiary.fi

Universität Duisburg Essen

Deutschland
Die Universität Duisburg-Essen liegt in einer Region, die die höchste Konzentration von Universitäten in Europa aufweist. Mit ihrer Gründung im Jahr 2003 ist die Universität Duisburg-Essen die jüngste Universität in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihres breiten Fächerspektrums hat sich die Universität Duisburg-Essen in verschiedenen Bereichen wie den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, Design, Ingenieur- und Naturwissenschaften bis hin zur Medizin bereits einen guten Namen gemacht. Studierende aus 130 Nationen kommen an die Universität, um ihr Studium zu absolvieren.

www.uni-duisburg-essen.de

Stiftung Taal naar Keuze (Niederlande)

Niederlande
Die Stiftung Taal naar Keuze (Tnk) wurde 2019 gegründet. Ihr Ziel ist es, den Zugang zu modernen Sprachen in den Schulen in Niederlanden zu vereinfachen und zu fördern. Dazu zählen auch Herkunftssprachen abseits von Niederländisch und Englisch. TnK verfügt über 30 Jahre Erfahrung hinsichtlich der Förderung von Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich und wurde von Dr. Karijn Helsloot ins Leben gerufen, ihres Zeichens promovierte Linguistin mit einer Spezialisierung im Italienischen. Die dem vorangehende Stiftung Studio Taalwetenschap (2004-2010) brachte das EU-Lingua-Projekt ‘Taaltrotters Abroad’ hervor, welches von 2006 bis 2008 andauerte und an dem Deutschland, Schweden und Finnland beteiligt waren. Ziel dessen war es, alle Sprachen im Klassenzimmer miteinzubeziehen, indem man mit sprachübergreifenden Entsprechungen und Unterschieden spielt und daraus lernt.

www.taalnaarkeuze.nl

Your language counts! ist kofinanziert von der Europäischen Union

Logo der Europäischen Union