Über den Fond
Seit 2021 unterstützt das Goethe-Institut die dynamische ivorische Kunstszene ausschließlich unter dem Namen Fonds a(rt)venir. Der Name betont die Stärkung der Resilienz der künstlerischen Szenen in der fortdauernden Krise und verweist dennoch auf die Zukunft. Fonds a(rt)venir ersetzt somit ebenfalls frühere Förderlinien des Goethe-Instituts Côte d’Ivoire wie „Forum contemporain“ oder „Entreacte“, die Unterstützung der lokalen Szene bei kurzfristig angefragten Projekten etc.
Nach eingehenden und sorgfältigen Beratungen hat die Jury die Bewertung der in diesem Jahr für den A(RT)VENIR-Fonds eingereichten Bewerbungen abgeschlossen. Wir möchten allen Teilnehmern unseren Dank für ihr Engagement und ihre außergewöhnlichen Beiträge aussprechen.
Die der Jury übertragene Aufgabe war sowohl herausfordernd als auch bereichernd. Die Auswahlkriterien wurden streng angewandt und jeder Beitrag wurde mit größter Sorgfalt geprüft. Wir waren von der Qualität und der Vielfalt der eingegangenen Vorschläge beeindruckt, was die Arbeit für die Jurymitglieder besonders komplex machte.
So freuen wir uns also, die folgenden Ergebnisse bekannt geben zu können:
Christian Romain Kossa
Tänzer - Choreograf - Performer
Preisträgerprojekt Fonds A(RT)VENIR, Tanz: PUZZLE(D)
Eve Sandrine Guehi
Schauspielerin - Komikerin - Autorin
Preisträgerprojekt Fonds A(RT)VENIR, Theater : DER KRIEG DER GESCHLECHTER
Zadi Landry Kipre
Tänzer - Choreograph - Performer
Preisträgerprojekt Fonds A(RT)VENIR, Tanz: GYNAIKES
Die Preisträger*innen wurden auf der Grundlage ihrer Exzellenz und Originalität gemäß den festgelegten Kriterien ausgewählt. Jede Auswahl spiegelt die kollektive Bewertung der Jury und die Würdigung der bemerkenswerten Qualitäten wider, die in jedem Beitrag beobachtet wurden.
Die Jury vergab jedoch auch einige positive Erwähnungen, die zu weiteren Untersuchungen der Konzepte ermutigen, und behält sich das Recht vor, ihre Bewerbungen anderen Fonds zu empfehlen, die zu ihren Leistungen beitragen können. Diese Projekte werden zu einem späteren Zeitpunkt vom Goethe-Institut Côte d'Ivoire kontaktiert.
Abschließend möchten wir allen Preisträgern herzlich gratulieren und allen Teilnehmern noch einmal für ihre Kreativität und ihr Engagement danken. Ihr Engagement hat den Prozess bereichert und dazu beigetragen, dass diese Ausgabe ein Erfolg wurde.
Wir möchten auch den Mitgliedern der Jury unsere Anerkennung für ihr Fachwissen und ihre Hingabe während dieser schwierigen Aufgabe aussprechen.
Die der Jury übertragene Aufgabe war sowohl herausfordernd als auch bereichernd. Die Auswahlkriterien wurden streng angewandt und jeder Beitrag wurde mit größter Sorgfalt geprüft. Wir waren von der Qualität und der Vielfalt der eingegangenen Vorschläge beeindruckt, was die Arbeit für die Jurymitglieder besonders komplex machte.
So freuen wir uns also, die folgenden Ergebnisse bekannt geben zu können:
Christian Romain Kossa
Tänzer - Choreograf - Performer
Preisträgerprojekt Fonds A(RT)VENIR, Tanz: PUZZLE(D)
Eve Sandrine Guehi
Schauspielerin - Komikerin - Autorin
Preisträgerprojekt Fonds A(RT)VENIR, Theater : DER KRIEG DER GESCHLECHTER
Zadi Landry Kipre
Tänzer - Choreograph - Performer
Preisträgerprojekt Fonds A(RT)VENIR, Tanz: GYNAIKES
Die Preisträger*innen wurden auf der Grundlage ihrer Exzellenz und Originalität gemäß den festgelegten Kriterien ausgewählt. Jede Auswahl spiegelt die kollektive Bewertung der Jury und die Würdigung der bemerkenswerten Qualitäten wider, die in jedem Beitrag beobachtet wurden.
Die Jury vergab jedoch auch einige positive Erwähnungen, die zu weiteren Untersuchungen der Konzepte ermutigen, und behält sich das Recht vor, ihre Bewerbungen anderen Fonds zu empfehlen, die zu ihren Leistungen beitragen können. Diese Projekte werden zu einem späteren Zeitpunkt vom Goethe-Institut Côte d'Ivoire kontaktiert.
Abschließend möchten wir allen Preisträgern herzlich gratulieren und allen Teilnehmern noch einmal für ihre Kreativität und ihr Engagement danken. Ihr Engagement hat den Prozess bereichert und dazu beigetragen, dass diese Ausgabe ein Erfolg wurde.
Wir möchten auch den Mitgliedern der Jury unsere Anerkennung für ihr Fachwissen und ihre Hingabe während dieser schwierigen Aufgabe aussprechen.
- eine Kurzbiographie (maximal 10 Zeilen)
- ein schriftliches Konzept für das Projekt
- eine detaillierte Kalkulation
- Links zu Arbeitsproben
- Nachweis anderer Finanzierungsquellen: Belege oder Unterstützungsschreiben von anderen potenziellen Partnern, Eigeneinnahmen etc.
Die Entscheidung wird von einer Jury getroffen, die aus unabhängigen Expert*innen besteht.
Mit der Plattform Fonds a(rt)venir möchte das Goethe-Institut Produktionen hoher künstlerischer Qualität fördern, die eine Dimension jenseits des Lokalen haben und somit für ein internationales Publikum auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus relevant sind. Innovation, Kooperation und Experimentieren mit neuen, auch digitalen künstlerischen Ausdrucksformen sind willkommen. Es sind Anträge aus allen künstlerischen Disziplinen möglich. Das Werk bleibt Eigentum des*der Künstler*in. Das Goethe-Institut hat das Recht, Ergebnisse auf seinen verschiedenen digitalen Kanälen zu veröffentlichen.
Um mit dem verfügbaren Budget bestmögliche Resultate zu erzielen, müssen Projekte für die Ausschreibung spätestens bis zum 15. Juli eingereicht werden, damit die Fachjurys eine Entscheidung treffen können. Kurzfristige (Einzel-)Anfragen sind nicht mehr möglich.
Mit der Plattform Fonds a(rt)venir möchte das Goethe-Institut Produktionen hoher künstlerischer Qualität fördern, die eine Dimension jenseits des Lokalen haben und somit für ein internationales Publikum auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus relevant sind. Innovation, Kooperation und Experimentieren mit neuen, auch digitalen künstlerischen Ausdrucksformen sind willkommen. Es sind Anträge aus allen künstlerischen Disziplinen möglich. Das Werk bleibt Eigentum des*der Künstler*in. Das Goethe-Institut hat das Recht, Ergebnisse auf seinen verschiedenen digitalen Kanälen zu veröffentlichen.
Um mit dem verfügbaren Budget bestmögliche Resultate zu erzielen, müssen Projekte für die Ausschreibung spätestens bis zum 15. Juli eingereicht werden, damit die Fachjurys eine Entscheidung treffen können. Kurzfristige (Einzel-)Anfragen sind nicht mehr möglich.
Senden Sie die oben genannten Dokumente im PDF-Format per E-Mail an: applications-abidjan@goethe.de