Leben

Worüber sprechen wir, wenn wir über Brünn sprechen?

Foto: © Ondřej SurýFoto: © Ondřej Surý
Michal Kašpárek, unter anderem Autor des vermutlich besten Reiseführers über Brünn (Brno), Foto: © Ondřej Surý

Der freie Journalist Michal Kašpárek, unter anderem Autor des vermutlich besten Reiseführers über Brünn (Brno) und Mitgründer der Satiregruppe Žít Brno (dt.: Brno leben), bringt uns das „Phänomen Brünn“ näher, das inzwischen schon bis in Medien wie den Guardian oder die New York Times durchgedrungen ist. Das Gespräch führten wir im Brünner Café Praha.

Brünn sei ein Ort, den man unbedingt besuchen müsse, war in den letzten Monaten in einigen weltweit bekannten Medien zu lesen. Freust du dich darüber?

Ich freue mich, wenn ich das in diesen Zeitungen sehe oder wenn es viel auf Facebook geteilt wird und alle begeistert sind. Aber auf der anderen Seite freue ich mich weniger, wenn ich auf den Markt in Alt-Brünn oder Na Cejlu einkaufen gehe, und dort ein Bistro finde, das leichte und frische Gerichte mit roten Linsen anbietet, also wenn die ursprünglichen Sachen verschwinden.

Womit zieht Brünn deiner Meinung nach die Journalisten aus dem Ausland in seinen Bann?

„Vor fünf Jahren gab es in Brünn nichts, was einen Besuch gelohnt hätte. Jetzt auf einmal lebt das Zentrum.“
Das ist schwer zu sagen. Ich denke, dass die Redakteure der ausländischen Medien, die diese Rankings erstellen, selbst nie in Brünn waren, sondern dass die Texte durch Medienbeobachtung und die Kommunikation mit den Berichterstattern aus Mitteleuropa und deren Tipps entstehen. Vor fünf Jahren gab es in Brünn nichts, was der Rede wert gewesen wäre oder wofür sich ein Besuch gelohnt hätte, bis auf die Villa Tugendhat. Und jetzt auf einmal lebt das Zentrum.

Zu dieser „Bekanntheit von Brünn“ hast du bestimmt auch beigetragen. Du bist der Verfasser des Reiseführers Poznej Brno (dt.: Lerne Brünn kennen), der einem eine Städtereise nach Brünn schmackhaft macht. Warum hast du diesen Reiseführer geschrieben?

Ein Freund hat mich dazu gebracht. Vor fünf Jahren habe ich mir gedacht, dass das eine angenehme Sache sein könnte, bei der ich Spaß habe und mich auch ein bisschen ausruhen kann. Nach drei Ausgaben wurde aus dem Reiseführer aber ein „Auftrag“, mit dem ich Geld verdiene, und jetzt muss ich mir etwas anderes ausdenken, mit dem ich Spaß haben kann. In meinem Reiseführer stelle ich die interessante Brünner Gastronomieszene, Kaffeehäuser, Galerien, aber auch Orte abseits der touristischen Pfade vor. Es ist kein Reiseführer über Brünner Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, sondern über das Leben in Brünn.

Wer kauft sich die fremdsprachigen Ausgaben deines Reiseführers?

Die meisten Bestellungen kommen aus Europa. Das sind dann nicht nur Touristen, sondern zum Beispiel auch Eltern von Erasmus-Studenten. Die wollen ihren Kindern etwas mitgeben, damit sie sich nicht verirren, oder sie wollen selbst nachschauen, in welche Stadt ihre Sprösslinge gehen, ob es dort sicher ist und so weiter.

Foto: © David Arner | milujibrno.cz
Foto: © David Arner | milujibrno.cz

Kann man deiner Meinung nach beschreiben, worin sich Brünn von anderen tschechischen Städten unterscheidet?

Die größten Unterschiede sind die Brünner Albernheit, der eigenartige Sinn für Humor, die Atmosphäre in der Brünner Kulturszene, und dass sich die Brünner selbst nicht ganz ernst nehmen. Oft weiß man nicht, ob jemand etwas ernst meint oder nur Spaß macht. Das habe ich in Prag, Pilsen oder Ostrava nie erlebt, das ist eine Brünner Eigenart.

Die heutige Brünner Ironie und Selbstironie hat ihre Wurzeln vielleicht in der Brünner Bohème der siebziger Jahre, die sich aber mittlerweile in eine kommerzialisierte Legende verwandelt hat. Könnte das auch mit gegenwärtigen Phänomenen aus Brünn passieren, beispielsweise mit der satirischen Gruppierung Žít Brno (Brünn leben), bei deren Gründung du dabei warst? Werden sich unsere Nachkommen auch peinlich berührt an den Kopf greifen?

Die siebziger Jahre mit dem hantec, der Brünner Umgangssprache, sind heute schon eine Karikatur. Und aus mir wird in dieser Hinsicht dann eine Art Miroslav Donutil, denn wenn ich irgendwo einen öffentlichen Auftritt für Studenten habe und bemerke, dass sich das Publikum nicht amüsiert, dann rette ich die Situation, indem ich Geschichten von Žít Brno erzähle – und das ist dann schon fast so wie Silvester mit Donutil. Also, unsere Kinder werden sich dann sicher wundern, was das für ein peinlicher alter Humor ist und ob wir uns nicht vielleicht lieber umbringen wollen.

Gibt es deiner Meinung nach immer noch die ständig erwähnte Aversion der Brünner gegenüber Prag?

„Ich habe das Gefühl, dass Prag neidisch ist, dass in Brünn etwas funktioniert und in Prag nicht.“
Ich spüre das nur sehr selten. Vielleicht bilde ich mir das ein, aber manchmal habe ich das Gefühl, dass sich das in letzter Zeit umgekehrt hat und Prag neidisch ist, dass in Brünn etwas funktioniert und in Prag nicht. Ich denke, darüber habe ich auch auf meiner Facebook-Seite geschrieben. Ich habe das zum Beispiel bei dem Projekt Rapid Re-Housing bemerkt, bei dem es um die Zuteilung von Wohnungen für Obdachlose geht, die Martin Freund im Rathaus durchsetzt.

Fällt dir noch ein weiteres Phänomen ein, das stark mit Brünn verbunden ist?

Eine eigenartige Form des Plebejertums…? Den Bauch am Stausee in die Sonne halten, darauf ein Becher mit Bier… Das ist aber nicht die typisch tschechische Haltung, das ist etwas anderes. Damit ist auch der hantec verbunden, und ortsspezifische Witze…

Wenn du eine Einladung nach Brünn gestalten solltest, was wäre die zentrale Botschaft?

Touristen aus Österreich oder Deutschland zum Beispiel würde ich klar machen, dass es eine Stadt für Anwohner und nicht für Touristen ist. Dementsprechend sind auch das Angebot und die Preise der Dienstleistungen. Das Risiko, hier in eine touristische Falle zu treten, ist sehr gering. Erst gestern hat ein Freund ein Foto mit einem Eis auf Foursquare gestellt und geschrieben, die Sommerolympiade im pohodinda beginnt. Dieses Wort pohodinda, das man vermutlich nicht übersetzen kann, charakterisiert Brünn sehr gut. Es gibt hier gemütliche Parks, eine Menge Studenten, viele Leute, die sich nicht für eine Karriere aufreiben – würden sie das tun, wären sie längst in Prag. Deshalb sind die Treppen im Zentrum immer voller Leute, in den Parks sitzen die Leute auf Decken herum… Das ist diese pohodinda: keine Eile, Ruhe.

Brünn ist zwar (noch) kein Ort für Touristen, aber auch hier leben viele Ausländer. Könnte Brünn deiner Meinung nach wieder eine multikulturelle Stadt werden, so wie vor dem Zweiten Weltkrieg?

Ich denke, das passiert schon. Dank des Technologieparks und weiteren Einrichtungen ist die Bevölkerung Brünns recht bunt. Man hört Fremdsprachen auf der Straße, die von Leuten gesprochen werden, die hier leben und die Stadt kennen. Die Stadt hat aber selbstverständlich einen anderen Charakter als das tschechisch-deutsch-jüdische Brünn der Vorkriegszeit.

Foto: Sergey Galyonkin, CC BY-SA 2.0
Der Freiheitsplatz / Náměstí Svobody in Brno (Brünn), Foto: Sergey Galyonkin, CC BY-SA 2.0

Wenn ich mit Brünnern über Ausländer spreche, habe ich bemerkt, dass Slowaken nicht als solche betrachtet werden. Slowaken gelten in Brünn als „hiesige“…

Ja, denn Bratislava liegt auch viel näher als Prag. Und die ostmährischen Dialekte sind den westslowakischen so ähnlich, dass man gar nicht erkennen kann, welche Sprache jemand eigentlich spricht. Mir würde auch nie einfallen, Slowaken als Ausländer zu betrachten.

Würdest du dich selbst als Mährer bezeichnen?

Ich glaube, das habe ich sogar bei der letzten Volkszählung bei der Frage nach der Nationalität angegeben. Aber ich stelle mich den Leuten nicht als Mährer vor. Manchmal sage ich aber zum Spaß im mährischen Dialekt, dass ich aus Mähren bin: su z Moravy. Aber ich habe keine Flagge über meinem Bett hängen, und ich pflege auch keine regionalen Traditionen – auch wenn mir das Kraut von meinen mährischen Verwandten besser schmeckt als das von meinen böhmischen. Wie auch schon im Švejk steht: Wir sind Mährer, aber das muss niemand wissen.

Was fehlt deiner Meinung nach der Stadt Brünn zur Vollkommenheit?

„Wie schon im Švejk steht: Wir sind Mährer, aber das muss niemand wissen.“
Jeden Tag gehe ich mehrere Male über die Straße beim Mährischen Platz/Moravské náměstí und es würde mir sehr gefallen, wenn diese kleine Stadtumfahrung von einer vierspurigen auf eine zweispurige Straße verkleinert werden würde, sodass ein Übergang aus der Mášova Straße entstehen könnte. Das ist die erste praktische Sache, die mir einfällt. Petr Bittner hat neulich davon geschrieben, dass wir uns ein neues Volk wählen müssen – und auch ich wäre froh, wenn die Öffentlichkeit in Brünn „dänischer“ wäre, um die Stadt auch aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, wo es nicht nur darum geht, dort parken zu können, wo man will. Ich bin mir bewusst, dass das ein bisschen arrogant klingt. Ich möchte den Leuten nicht das Recht auf ihre eigene Meinung nehmen, aber ich finde es immer sehr schade, wenn ich Entwürfe von neuen Plätzen sehe, auf denen es Brunnen, Bänke und Bäume gibt, und dann wird im Internet diskutiert und alle schimpfen darüber, dass es dort früher doch zwanzig Parkplätze gegeben hat…

Wir sprechen die ganze Zeit über Brünn. Sprechen wir dabei über den Raum, oder über die Menschen? Worüber sprechen wir überhaupt, wenn wir über Brünn sprechen?

Wenn ich über die Albernheit spreche, dann geht es um die Menschen; alberne Orte gibt es ziemlich wenige. Aber als ich über das zukünftige Brünn in zwanzig Jahren gesprochen habe, ging es mir vor allem darum, wie die Straßen aussehen werden, was es dort geben und wie das alles funktionieren wird.

Möchtest du, dass dein Sohn später in Brünn lebt? Und wenn ja, in welchem Brünn?

Mein Sohn ist zwar schon eineinhalb Jahre alt, aber bis jetzt wäre mir nicht eingefallen, darüber nachzudenken, was er tun sollte oder wo er leben sollte. Es wäre wahrscheinlich gut, wenn er in Brünn leben würde, weil ich im Alter auch hier leben werde. Er könnte also kontrollieren, ob ich noch lebe. Aber diese Entscheidung muss er selbst treffen. Da ich hier wahrscheinlich den Großteil seines Lebens wohnen werde, würde ich wohl meine eigenen Vorstellung in die Antwort hineinprojizieren.

Gut, und wie stellst du dir Brünn an sich in zwanzig oder dreißig Jahren vor?

Ich hoffe, dass es noch nicht so gentrifiziert sein wird, dass man keine Miete mehr bezahlen kann. Dass man in zwanzig Jahren immer noch so eine lustige Debatte darüber führt, wo der Bahnhof sein soll. Eigentlich fehlt mir nicht viel für diese Vollkommenheit – ich stelle mir kein ganz anderes Brünn vor. Mir ist vollkommen egal, wie die größeren Investment-Projekte ausfallen, etwa das Janáčkovo kulturní centrum (Janáček-Kulturzentrum) oder das Kreativní centrum (Kreatives Zentrum) – ich würde mich nicht vor den Bagger legen, aber ich freue mich auch nicht sonderlich auf die Fertigstellung. Ich glaube nicht, dass Brünn dadurch merklich nach vorne gebracht wird. Ich denke, dass es hier schon jetzt sehr gut ist.

Miroslav Donutil ist ein tschechischer Schauspieler, der unter anderem eine Fernsehshow moderierte, die regelmäßig an Sylvester ausgestrahlt wird.
Frei übersetzt etwa: Gemütlichkeit, Behaglichkeit
Das Interview führte Barbora Antonová.
Übersetzung: Julia Miesenböck

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
Juni 2016
Links zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Scharlatan mit rosaroter Brille
Tschechien muss immer wieder die Besuche von Martin Becker „ertragen“. Jetzt hat der Schriftsteller eine „Gebrauchsanweisung“ geschrieben für Land und Leute, die er so liebt. [Interview + Leseprobe]

Worüber sprechen wir, wenn wir über Brünn sprechen?
Brno (Brünn) sei ein Ort, den man unbedingt besuchen müsse, schrieben New York Times und Guardian. Was hält Reiseführerautor Michal Kašpárek vom „Phänomen Brünn“?

„Eine Stadt kann nicht nur schön sein“
Stefan Rettich ist Experte für Raum, Kommunikation und Architektur. Auf einem Spaziergang durch Prag nahm er drei Plätze in der Prager Innenstadt unter die Lupe.

Konsum in der Stadt
Ehrenamtliche bieten in verschiedenen deutschen Städten konsumkritische Stadtrundgänge an, in denen sie über die Hintergründe von bestimmten Herstellern und Produkten berichten. Unsere Autorin Janna Degener hat sich die Kölner Tour „Kölle Global“ für uns angesehen.

In der Vorhalle des Parlaments
Die NGO LobbyControl macht lobbykritische Führungen durch das Berliner Regierungsviertel. Sie zeigen die Straßen um den Bundestag als Verlängerung der Vorhalle des Parlaments.

Geheimtipps einheimischer Studenten
Wer die Nase voll hat von den immer gleichen Stadtführungen, Hotels und Pubs, in denen es vor Touristen nur so wimmelt, bekommt nun Alternativen: die USE-it-Reiseführer greifen auf die Erfahrungen Einheimischer zurück.

Die Wanderweg-Markierer
Ohne Wegweiser gelangt ein Wanderer nur schwer ans Ziel. In Tschechien werden Wanderwege seit beinahe 125 Jahren ausgeschildert, und zwar landesweit.

Die Achse des Schönen
Mit (der) ArtMap hat man die tschechische Kunstszene fest im Blick. Der Name ist Programm: ArtMap ist eine Landkarte der Kunst.

Von der Straße ins Bewusstsein
Obdachlose als Stadtführer zeigen Neugierigen ein unbekanntes Prag. Den einen soll das den Geldbeutel und das Selbstbewusstsein stärken, den anderen den Horizont erweitern.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...