Die Wanderweg-Markierer

Ester Dobiášová
Wegweiser am Anfang des Wanderweges. Foto: © Ester Dobiášová.

Ohne ausgeschilderte Wanderwege würde man nur schwer ans Ziel kommen. In Tschechien werden diese Wege seit beinahe 125 Jahren ausgeschildert, man findet sie in jeder Ecke des Landes. Dadurch ist eines der systematischsten Wanderweg-Netze in ganz Europa entstanden. Kaum jemand kann sich aber vorstellen, wie viel Zeit und Mühe die Pflege dieser Wege kostet, deren Gesamtlänge über 41.000 Kilometer zählt. Zwei Freiwillige aus der Brünner Zweigstelle des Tschechischen Touristenvereins gewähren einen Einblick in ihre Arbeit.

An der Straßenbahnstation Zoologická zahrada (Zoologischer Garten) in Brünn befindet sich ein Wegweiser mit blauen und gelben Wanderweg-Markierungen. Hier beginnt auch die Arbeit der beiden Freiwilligen Michal Sedláček (der Brünner Vorsitzende des Tschechischen Touristenvereins) und Petr Rychetský. Wie Maler arbeiten sie präzise mit dem Pinsel. Als Leinwände nutzen sie Bäume und Pfeiler aller Art oder sogar Brücken. Ihre Aufgabe: die Erneuerung von Wanderweg-Markierungen.

Sorgfalt und Verantwortung

Bei schlechtem Wetter macht diese Arbeit keinen Sinn, deshalb bekommen die Markierungen zwischen Mai und September frische Farbe verpasst. Auch tragen die Bäume im März noch keine Blätter, die Sichtbarkeit der Markierung wäre dann schlecht einzuschätzen. „Bei gutem Wetter kann man bei Geruch von Lösungsmittel einen angenehmen Vormittag verbringen… manchmal aber auch mehr,“ konstatiert Petr mit einem Lächeln. „Die Leute denken, dass das ruckzuck gemacht ist, ein bisschen rumlaufen, ein bisschen malen… aber das kann ganz schön lange dauern“, widerspricht er der Vermutung, die auch ich hatte. Für einen Kilometer Wanderweg muss man eine Stunde rechnen, im städtischen Bereich noch länger, da es hier viel mehr Kreuzungen und ein dichteres Wegenetz als beispielsweise im Wald gibt. Die Markierungen eines Pfades werden alle drei Jahre erneuert.

Eine Wanderweg-Markierung neu malen oder erneuern macht man aber nicht mal eben so. Michal holt aus seinem Rucksack eine Bürste heraus und reinigt den Pfeiler sorgfältig, entfernt die abblätternde Farbe und andere Unreinheiten. Mit Hilfe von Einkerbungen auf seinem speziellen Pinsel bestimmt er die Größe der Markierung, damit sie die offizielle Norm erfüllt (ČSN 01 8025). „Die Markierung soll 10 mal 10 Zentimeter groß sein, und zwischen den Farben muss genau ein halber Zentimeter Freiraum bleiben“, erklärt Michal.


Danach folgt eine Routinearbeit, die man mit der Zeit beherrschen lernt – das eigentliche Malen. Wichtig ist Sorgfalt, Verantwortung und Genauigkeit. Gerade Anfänger haben doch noch ihre Schwierigkeiten damit. In ihrer Funktion als Ausbilder greifen Michal und Petr den beginnenden Markierungsmalern unter die Arme.

Sämtliche Wanderwegmarkierungen des Landes betreut und verwaltet der Tschechische Touristenverein, man muss dort jedoch nicht Mitglied sein, um diese Tätigkeit durchführen zu dürfen. „Um jedoch Ausbilder für Wanderwegmarkieren zu sein, musste ich Mitglied werden. Jetzt bin ich es nicht mehr, weil ich keiner Organisation angehören will“, erklärt Petr.

Wichtig bei der Arbeit ist es unter anderem, die Farbe richtig anzurühren. Wenn die Farben an Bäumen oder Pfeilern runterinnen würden, hätte man etwas falsch gemacht. „Das stellt dem Markierer ein schlechtes Zeugnis aus. Die Markierung ist so etwas wie unsere Visitenkarte. Man spürt die lange Tradition und das verpflichtet einen. Die ganze Arbeit, die die Menschen vor einem geleistet haben und die Tatsache, dass man dabei sein darf – das alles führt dazu, dass man die Arbeit verantwortungsbewusst wahrnimmt“, erklärt Michal.

Die erste Wanderwegmarkierung wurde am 11. Mai 1889 gezeichnet, im kommenden Jahr feiert man in Tschechien also 125-jähriges Jubiläum – das ist einzigartig in Europa.


Blauer Wegweiser für Touristen

Für den Kilometer Markierungen im Stadtgebiet gingen zwei Stunden ins Land, im Wald geht es etwas schneller, obwohl es dort etwas mehr Arbeit gibt. Manchmal passiert es, dass sich die Markierungen auf dem Baum stark ausbreiten. Der Grund ist simpel: Markiert wurden die Bäume als junge Pflanzen und als sie gewachsen sind, sind auch die Farbtupfer mitgewachsen. Man erkennt dadurch zwar, wie sehr der Umfang des Stammes gewachsen ist, aber für den Markierer ist das kein besonders erfreulicher Anblick. Das gilt auch für den Fall, wenn die Markierung hinter gewachsenen Ästen oder wuchernden Gebüschen verschwindet.

„Der Markierer ist dafür verantwortlich, dass die Markierung für die nächsten drei Jahre sichtbar bleibt, und das ist gar nicht so einfach“, erläutert Petr. Sein Partner Michal ist jetzt so richtig in seinem Element. Aus dem Rucksack holt er eine scharfe Schere, mit der er den Blick auf den blauen Punkt freischneidet. Dann schnappt er sich den Schaber, mit dem er die abgestorbene Rinde reinigt. Die Farbe lässt sich dann besser auftragen.

Mangel an Nachwuchs

In einer hölzernen Palette stecken Joghurtbecher mit blauer, weißer und brauner Farbe. Als Michal bemerkt, dass ich mich für sie interessiere, lächelt er. „Die hat mein Vater für mich gemacht. Der ist aber kein Freiwilliger“, so Petr. „Im Allgemeinen machen diese Arbeit eher Rentner oder ältere Paare. Die haben einfach mehr Freizeit. Die jungen Leute werden weniger. Wir beide drücken das Durchschnittsalter so auf 60“, sagen sie lachend. Beide sind 35 Jahre alt. „Absolut ideal wäre es, wenn ältere Markierer ihre Enkel mitnehmen würden und die dann die Arbeit fortsetzen“, meint Petr.

An ein mögliches Aussterben der Wanderwegmarkierungen glauben die beiden jedoch nicht. „Die Jungen werden zwar weniger, aber die Älteren sind nach wie vor voll dabei, also gleicht sich das aus. Meistens läuft das so, dass einer von uns einen Freund oder Bekannten zum Markieren mitnimmt, und der fängt dann Feuer“, beschreibt Petr die Situation im Brünner Touristenverein. Auf die Frage, warum die Jungen nicht so engagiert sind, haben beide eine schnelle Antwort parat. „Die Jungen haben keine Ausdauer. Das Interesse ist da, aber wenn sie feststellen, dass es zwei, drei Schilder auf sechs Kilometer zu machen gilt, dann machen sie einen Rückzieher.“

Petr und Michal, die Markierer an diesem Tag. Foto: © Ester Dobiášová.

Sechs Kilometer heißt auch sechs Stunden mehr Arbeit. Jedes eingespielte Team bekommt meistens sechs Aufträge jährlich. „Es ist auch schwierig zu entscheiden, wem man die ganze Ausrüstung anvertraut. Schere, Feile, Farben, Schaber und die anderen Sachen – das ist teuer. Und wenn der Mensch dann keine Lust mehr hat, dann ist es anstrengend, die ganzen Sachen wieder zurückzubekommen“, so Michal. Das Geld für die Ausrüstung bekommen die Wanderweg-Markierer vom Landkreis. Genauso wie Verpflegungsgeld, Fahrgeld und einen Zuschuss für Kleidung. „Die Unterstützung der Stadt Brno ist gut. Der Kreis Südmähren ist sich bewusst, dass das gute Werbung für die Region ist, und so werden wir recht anständig unterstützt.“

Sinnvolles Hobby

Der Weg, für dessen Markierung vier Stunden notwendig waren, absolviere ich auf dem Rückweg in 30 Minuten. Was motiviert einen am meisten, wenn man sich entscheidet, so seine Freizeit zu verbringen? Michal und Petr sind sich da einig. „Außer der Tatsache, dass man an Orte kommt, wo man normalerweise nie hinkäme, ist es vor allem das Bewusstsein, etwas Sinnvolles zu tun. Man sieht, was man geschafft hat, einige wissen das wertzuschätzen, manchen gefällt es, aber vor allem ist es nützlich“, erklärt Michal. „Oft passiert es, dass uns Leute danken, die uns bei unserer Arbeit sehen. Manchmal stoßen wir aber auch auf übermalte oder zerstörte Markierungen. Oder jemand schießt im Wald bei Übungen in die Markierungen. Die hören dann aber damit auch irgendwann auf, und die Markierungen wird es immer geben“, ist Petr optimistisch.

Übersetzung: Ivan Dramlitsch
Copyright: Goethe-Institut Prag
Juli 2013

    Überall auf der Welt leben Menschen für eine bessere Zukunft. Wir sammeln ihre Geschichten und zeigen, was heute schon möglich ist. jadumagazin.eu/zukunft

    Weitere Beiträge zum Thema

    Scharlatan mit rosaroter Brille
    Tschechien muss immer wieder die Besuche von Martin Becker „ertragen“. Jetzt hat der Schriftsteller eine „Gebrauchsanweisung“ geschrieben für Land und Leute, die er so liebt. [Interview + Leseprobe]

    Worüber sprechen wir, wenn wir über Brünn sprechen?
    Brno (Brünn) sei ein Ort, den man unbedingt besuchen müsse, schrieben New York Times und Guardian. Was hält Reiseführerautor Michal Kašpárek vom „Phänomen Brünn“?

    „Eine Stadt kann nicht nur schön sein“
    Stefan Rettich ist Experte für Raum, Kommunikation und Architektur. Auf einem Spaziergang durch Prag nahm er drei Plätze in der Prager Innenstadt unter die Lupe.

    Konsum in der Stadt
    Ehrenamtliche bieten in verschiedenen deutschen Städten konsumkritische Stadtrundgänge an, in denen sie über die Hintergründe von bestimmten Herstellern und Produkten berichten. Unsere Autorin Janna Degener hat sich die Kölner Tour „Kölle Global“ für uns angesehen.

    In der Vorhalle des Parlaments
    Die NGO LobbyControl macht lobbykritische Führungen durch das Berliner Regierungsviertel. Sie zeigen die Straßen um den Bundestag als Verlängerung der Vorhalle des Parlaments.

    Geheimtipps einheimischer Studenten
    Wer die Nase voll hat von den immer gleichen Stadtführungen, Hotels und Pubs, in denen es vor Touristen nur so wimmelt, bekommt nun Alternativen: die USE-it-Reiseführer greifen auf die Erfahrungen Einheimischer zurück.

    Die Wanderweg-Markierer
    Ohne Wegweiser gelangt ein Wanderer nur schwer ans Ziel. In Tschechien werden Wanderwege seit beinahe 125 Jahren ausgeschildert, und zwar landesweit.

    Die Achse des Schönen
    Mit (der) ArtMap hat man die tschechische Kunstszene fest im Blick. Der Name ist Programm: ArtMap ist eine Landkarte der Kunst.

    Von der Straße ins Bewusstsein
    Obdachlose als Stadtführer zeigen Neugierigen ein unbekanntes Prag. Den einen soll das den Geldbeutel und das Selbstbewusstsein stärken, den anderen den Horizont erweitern.

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...