Floating Forward Kick-off Workshop
© Goethe-Institut
Insgesamt nahmen 31 Personen teil, darunter Vertreter*innen des ägyptischen Bildungsministeriums, Bibliothekar*innen der Bibliothek Alexandrien, lokaler Umweltorganisationen und der Zivilgesellschaft. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen ägyptischen Städten wie Alexandria, Kairo, Aswan, Qina, Monofia und Port Said.
Nach einem open call für die Teilnahme an den Workshops wurden die besten 10 Freiwilligen aufgrund ihrer Leidenschaft für Umweltfragen und ihrer Vorstellungen zur Umsetzung des Projektideen in ihren vielfältigen Gemeinschaften ausgewählt. Darüber hinaus hat das Bildungsministerium 15 Lehrer*innen aus verschiedenen Fachrichtungen für die Teilnahme an diesen Workshops ausgewählt, mit dem Ziel, ihre Erfahrungen und Kenntnisse an ihre Schüler*innen weiterzugeben.
Der erste Tag des Workshops fand auf dem Gelände des VeryNile Hub auf der Qursaya Insel im Nil statt. Dort hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sowohl die Arbeit von VeryNile als auch einander besser kennenzulernen, während sie gemeinsam die Insel erkundeten. Ein Ice-Breaker bestand aus einem Mini-Clean-Up des Nils, gefolgt von einer Vorstellung der Initiative "Women of Qursaya" und ihrer Zusammenarbeit mit VeryNile. Ein gemeinsames Mittagessen, zubereitet von Om Nada und ihrer "Community Kitchen", rundete den Tag ab.
Nach der Mittagspause erhielten die Teilnehmer*innen Einblicke in lokale Projekte von VeryNile, um die Bedeutung von Umweltschutz-Lösungen vor Ort zu betonen. Anschließend reflektierten sie mithilfe interaktiver Aufgaben über Umweltprobleme in ihren eigenen Gemeinden und Lebensumgebungen sowie mögliche Lösungen. Der Tag endete mit einer abschließenden Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse, die Einfluss auf das eigene Umweltbewusstsein hatten.
Am zweiten Tag wurden die Teilnehmer*innen im Goethe-Institut in Doqqi empfangen und knüpften spielerisch an die Kennenlernaktivitäten des Vortags an. Nach einer kurzen Reflexion begann der Hauptteil des Tages mit einer Präsentation über den Nil, seine Biodiversität und seine Bedeutung im täglichen Leben der Menschen. Die 3 Rs (Reduce, Reuse, Recycle) wurden vorgestellt, wobei betont wurde, dass Recycling allein keine ideale Lösung ist. Die Teilnehmenden erforschten Möglichkeiten, wie ein reduzierter Konsum und die Wiederverwendung von Konsumgütern in den Alltag integriert werden können.
Nach einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Arten von Abfall und seiner biologischen Abbaubarkeit wurden im nächsten Abschnitt des Workshops realistische Lösungen für Umweltprobleme erarbeitet und eine ideale Lebenswelt nach ihrer Anwendung skizziert. Im letzten Abschnitt wurden wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, und es wurden Möglichkeiten und Ideen präsentiert, wie soziale, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bedürfnisse miteinander vereinbart werden können.
Der Workshop endete mit einer kleinen Abschlusszeremonie, bei der die Teilnehmer*innen Teilnahme-Urkunden und ein Abschiedsgeschenk vom Goethe-Institut erhielten.