Workshop in Luxor 15. Bis 18. Februar

FF in Luxor © Goethe Institut - Kairo

Wer verschmutzt eigentlich den Nil? Wir, die anderen oder die Touristen? Das Projekt Floating Forward beschäftigt sich mit dieser Frage und untersucht in Workshops in Oberägypten die Auswirkungen und Lösungen der Müllverschmutzung des Nils.

Vom 15. bis 18. Februar 2024 fand im Kulturpalast in Luxor ein Workshop im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten und vom Goethe-Institut Kairo umgesetzten Projekts "Floating Forward" statt. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen, darunter Vertreter*innen verschiedener Altersgruppen, ägyptischer Bildungsinstitutionen und lokaler Gemeinschaften entlang des Nils, nehmen über das Jahr hinweg an Workshops entlang des Nils teil. 

Während des dreitägigen Workshops in Luxor wurden gemeinsame Ziele festgelegt und Workshops zu Abfallmanagement und Recycling durchgeführt. Es gab Sensibilisierungsworkshops zu den Themen Recycling, persönlicher CO2-Fußabdruck (wie viel CO2 verbraucht jeder von uns) und Biodiversität entlang des Nils. Die Teilnehmer*innen konnten auch praktische Erfahrungen sammeln, indem sie Recyclingprodukte herstellten und ihren eigenen Umweltfußabdruck berechneten. Der dritte Tag konzentrierte sich auf Klimawandel, lokale Partizipation und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Die Teilnehmerinnen arbeiteten intensiv an ihren eigenen Projekten und präsentierten zum Abschluss ihre Ideen. 

Durch eine aktive Kooperation mit dem Ruderklub in Luxor hatten die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, sich aktiv an der Säuberung des Nils zu beteiligen, indem sie Müll entlang des Ufers sammelten. Diese Aktion verdeutlichte das Engagement der Workshopteilnehmer*innen für den Schutz des Nils und die Förderung einer sauberen Umwelt. Die Müllsammelaktion wurde als integraler Bestandteil des Workshops durchgeführt, um das Bewusstsein für Umweltverschmutzung zu schärfen und die Bedeutung umweltfreundlicher Praktiken zu betonen. 

Nach dem Workshop wurde eine eintägige Ausstellung auf dem Gelände des Kulturpalasts in Luxor veranstaltet, zu der Schüler*innen sowie Studierende der Universität Luxor öffentlich eingeladen waren. Das Ziel dieser Ausstellung war es, die Ergebnisse des Workshops zu präsentieren. Zudem sollte sie als Teil einer Sensibilisierungskampagne dienen und dazu beitragen, die Projektidee in verschiedenen Provinzen zu verbreiten. 

Die Workshops werden in enger Zusammenarbeit mit der ägyptischen Nichtregierungsorganisation VeryNile und dem ägyptischen Bildungsministerium an verschiedenen Orten entlang des Nils durchgeführt. Nach dem ersten Workshop vom 15. bis 18. Februar 2024 in Luxor werden die Workshops vom 23. bis 26. Februar in Qena und vom 2. bis 5. März in Sohag fortgesetzt. Weitere Veranstaltungen sind nach dem Ramadan an anderen Orten entlang des Nils geplant. 

Um die Auswirkungen der Nilverschmutzung leicht verständlich darzustellen und das Umweltbewusstsein zu fördern, wurden im Rahmen des Projektes Animationsvideos produziert. Diese Animationsvideos erzählen die Geschichte von Nour und Abou El Nil.

Verfolgen Sie die Geschichte auf der Instagram-Seite des Goethe-Instituts Kairo hier:@goetheinstitut_kairo.
 

Top