Wie kann jede*r einzelne von uns dazu beitragen, die Welt zu verändern? Welche auch noch so kleinen Innovationen können Verbesserungen in unserer unmittelbaren Umgebung herbeiführen? Wie gehen Menschen in verschiedenen Regionen Nordwest-Europas mit dem Thema "Nachhaltigkeit" um? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Und, was können wir am Beispiel der anderen lernen und für unseren Alltag übernehmen? Genau diesen Fragen widmete sich das Projekt #FutureNow – Schulen für Nachhaltigkeit in 2021-2022.
„Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“
Die Ärzte
Nachhaltigkeit meint, auf eine Art und Weise zu leben, die weder anderen Menschen noch unserer Umwelt Schaden zufügt. In diesem Sinne haben sich im September 2015 alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030 auf gemeinsame Ziele zur nachhaltigen Entwicklung geeinigt.
An diesen 17 Zielen orientierte sich auch das #FutureNow Projekt. In 2021-2022 haben sich teilnehmende Schulen, Lehrkräfte und Deutschlernende der Region Nordwest-Europa und Deutschland mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinander gesetzt und sich mit Projektpartnern und anderen Projektschulen über ihre Ansätze und Ideen für einen nachhaltigen Schulalltag ausgetauscht".
#FutureNow möchte
Schüler*innen die Möglichkeit bieten ihre Sprachkenntnisse auch außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden, das mitgebrachte Wissen aus anderen Fachbereichen zu integrieren und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen,
Lehrkräfte im Umgang mit und der Integration von Online-Kommunikations-Tools (Skype, Microsoft Teams, Zoom) in den (Sprach-)Unterricht weiterbilden und sie dabei unterstützen, ihre Schüler*innen im kompetenten, eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT Literacy), Kreativität, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit zu schulen,
Schulen der Region Nordwest-Europa und Deutschland einladen in einen über die Landesgrenzen hinausreichenden Dialog zum Thema "Nachhaltigkeit und Ökologie" zu treten und den Stimmen und Ideen ihrer Schüler*innen eine Plattform zu geben.
Sekundarschulen in den Ländern der Region Nordwesteuropa und Deutschland.
Jeweils 2 Lehrkräfte pro beteiligter Schule
Deutschlernende im Alter zwischen 14-18 Jahren
15./16. April 2021:
Workshop zur professionellen Weiterentwicklung und Fortbildung von Lehrkräften
Nutzen und Integration von Online-Kommunikations-Tools
Einführung des Materials sowie Nutzungs-vorschläge für den Unterricht
April – Juni 2021:
Beginn der Schulpartnerschaften
Digitale Workshops für Deutschlernende
Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Schulausstellungen
September 2021:
Ausschreibung eines schulinternen Ideenwettbewerbs
28. September 2022 und 30. September 2022
Co-Creation Workshops mit Science Gallery Dublin
Januar - Juni 2022:
Implementierung des besten Konzepts aus dem Ideenwettbewerb