Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Für Stadtentdecker
Enchanted Geography

 Sarnath Banerjee berichtet in Enchanted Geography von Berlin, einer gehypten Stadt, und erwähnt dabei durchaus die geläufigen Klischees. Die siebzehn Kolumnen, die der Wahlberliner 2013 für The Hindu, eine der größten indischen Tageszeitungen, verfasst hat, dokumentieren Phänomene der Stadt, belassen es aber nicht dabei. Die Kolumnen sind kein Comic, sondern eine Bild-Text-Collage mit Comic- und Foto-Elementen.


Auszüge aus "Enchanted Geography":

 Sarnath Banerjee © Sarnath Banerjee


Über den Künstler Sarnath Banerjee:

Sarnath Banerjee


Wenn Sarnath Banerjee zeichnet, dann entschleunigt er und erlebt einen intimen Moment mit dem Gegenstand seiner Zeichnung. Der Ort wird dann ein Teil von ihm.


Travelpedia: Berlin

  •  © Sarnath Banerjee
    Berlin und seine Flughäfen – ein Witz für sich. Während im Jahr 2020 noch alle auf die Eröffnung des Skandalhauptstadtflughafens in Berlin Schönefeld warten, ist einer der beiden anderen bereits Geschichte: Berlin-Tempelhof nahm 1923 den Linienverkehr auf. Bis zu seiner Schließung am 30. Oktober 2008 trug er die Bezeichnung Zentralflughafen. 350.000 Fluggäste zählte der monumentale Bau. Seit 2010 ist das Gelände öffentlich zugänglich. Die Berliner nennen es meist Tempelhofer Feld.
  •  © Sarnath Banerjee
    Das Kottbusser Tor – von den Einheimischen liebevoll Kotti genannt – ist ein beliebter Hotspot in Kreuzberg. Neulingen kommt der teilweise recht übel riechende Platz eher wenig attraktiv vor. Vier Straßen Straßen münden von dem lärmenden Kreisverkehr in vier verschiedene Kieze. Wer Berlin wirklich verstehen möchte, muss einmal am Kotti gewesen sein. Aber nicht nur am gleichnamigen U-Bahnhof...
  •  © Sarnath Banerjee
    Der Berliner steht auf neckische Bezeichnungen: Die geflügelte Skulptur auf der Siegessäule auf dem Großen Stern im Tiergarten nennt er liebevoll Goldelse. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands. Auf der 69 Meter hohen Säule befindet sich ein Aussichtspunkt, der einen tollen Blick über den Tiergarten und das nahe Schloss Bellevue verspricht.

Marie Schröer über "Enchanted Geography "

Die Kolumne ist von allem ein bisschen, eine Berliner Mélange, das berühmte postmoderne Palimpsest – und genau das macht ihren Reiz aus."


Rezension


Weitere Comics für Stadtentdecker

Reinhard Kleist: Havanna. A cuban journey © Reinhard Kleist (Ausschnitt)

„Havanna“

Als Reinhard Kleist 2008 nach Kuba reist, um über Fidel Castro zu recherchieren, entsteht auch das Reisetagebuch »Havanna«. Es versammelt Reiseeindrücke und Erlebnisse, stellt Menschen und Orte vor, berichtet von den Mühen und Entdeckungen vor Ort und gibt Einblicke in die Seelenlage des Zeichners.

Minsk © Reinhard Kleist

„Reiseskizzen aus Minsk“

Für das Goethe-Institut reist Reinhard Kleist zu Workshops um die ganze Welt. Dabei entstanden zahlreiche Reiseskizzen, in denen er eigene Eindrücke und Erlebnisse verarbeitet. Im Jahr 2015 stand unter anderem Weißrussland auf seinem Programm.

Delhi_header_yelin © Barbara Yelin (Ausschnitt)

„Delhi Sketch-Book“

Barbara Yelin erinnert sich an ihren Aufenthalt in New Delhi, wohin sie im Herbst 2012 auf Einladung des Goethe-Instituts für eine Woche gereist ist: „Get ready to be blown away by all the impressions“ beschreibt sie die auf sie einstürzenden Eindrücke beim Verlassen der U-Bahn.


Mehr zu Graphic Travelogues

Graphic Travelogues Grafik: Dominik Wendland © Goethe-Institut New Delhi

Über die Künstler*innen

Erfahren Sie mehr über unsere namhaften Künstlern*innen, darunter Barbara Yelin, Reinhard Kleist und Sarnath Banerjee. Alle mit ausgewiesener Comic-Expertise und mal mit mehr, mal mit weniger Reiseerfahrung im entsprechenden Land.

Graphic Travelogues Grafik: Dominik Wendland © Goethe-Institut New Delhi

Über das Projekt

Graphic Travelogues präsentiert Reiseerfahrungen von Comic-Künstler*innen aus unterschiedlichen Ländern, beleuchtet und identifiziert wiederkehrende Themen. Von Skizzen über Graphic Novels, grafischen Tagebüchern über Reisezeichnungen sammeln wir an dieser Stelle Schätze und hinterfragen Konzepte und Motivationen, Techniken und Erfahrungen.
 

Top