Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Max Mueller Bhavan | Indien Mumbai

Mumbai
Aktuelle Projekte

SFF 2023 banner © Goethe-Institut

Science Film Festival 2024

Das Sciecne Film Festival 2024 steht unter dem Motto "Netto-Null und die Kreislaufwirtschaft" und unterstreicht damit die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen, die über die alleinige Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen hinausgehen, um den Klimaschutz effektiv anzugehen.

Critical Zones © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Critical Zones. Auf der Suche nach einer gemeinsamen Basis

Die Gedankenausstellung »CRITICAL ZONES« lädt dazu ein, sich mit der KRITISCHEN Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden.

Ausstellung Marcel Odenbach 2018 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Foto: Anil Rane

Kulturmanagement im digitalen Zeitalter

Das Ziel der gemeinsamen Initiative besteht darin die Expertise im Gebiet digitale Qualifizierungsangebote für Kulturschaffende weiter auszubauen und Fachwissen zum Kulturmanagement zu entwickeln. Dazu gehört die Entwicklung eines Lehrplans für eine "summer school" und die Veröffentlichung der Ergebnisse im Rahmen eines "book sprint", der online als Open Educational Resource (OER) verfügbar gemacht wird.

MAP // AMP - Episode 5 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Grafik: Priyanka Paul

M.A.P // A.M.P - Podcast Reihe

M.A.P // A.M.P ist eine neue Podcast‑Serie des Goethe‑Instituts, in der Moderator Bhanuj Kappal der Bedeutung von Musik für politischen Aktivismus und Protestbewegungen im südasiatischen Kontext nachgehen wird. Dabei unterstützen ihn Musiker*innen, Akademiker*innen und Kulturorganisationen des Subkontinents.

State of Nature © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Grafik: Bombay Duck Design

State of Nature

Die derzeitige globale Situation erfordert eine stärkere und erneuerte Konzentration auf die Umwelt. State of Nature zielt daraub ab ein breiteres Gespräch zwischen multidisziplinären Vorstellungen von Natur zu schaffen, um im Rahmen des Anthropozäns neue Diskurse zu eröffnen. Das Projekt begann im Jahr 2018 und dauert bis heute an.

C3 website banner © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai

C3: Codes, Creativity, Communities

C3: Codes, Creativity, Communities ist ein einjähriges Programm, das Teilnehmer aus den Bereichen Kultur und Technologie dazu einlädt, ihre Vorstellungskraft und Kreativität durch kollaboratives Engagement in der Erschaffung von Kultur und zu Themen der Zivilgesellschaft weiterzuentwickeln. 

Top