Jedes Jahr finden Deutschlehrer*innentage in den verschiedenen Regionen Indiens statt. Deutschlehrende von Schulen, Universitäten, Colleges, Goethe-Instituten und anderen Institutionen kommen zusammen, um ihr methodisch-didaktisches und landeskundliches Wissen aufzufrischen.
Diese Tagungen werden vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem indischen Deutschlehrerverband InDaF veranstaltet.
Über die Tagung
Wir veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem indischen Deutschlehrerverband InDaF vom 08.07. bis zum 10.07.2022 die Deutschlehrer*innentagung für Lehrkräfte aus Nordindien und Nepal.
Die diesjährige Tagung fand zum größten Teil im Präsenzformat im Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi statt und so konnten wir die Lehrkräfte nach einer langen Pause endlich wieder persönlich begrüßen.
Migration. Mobilität. Diversität. Das war unser Schwerpunktthema für dieses Jahr.
Sprachen sind nicht unbeweglich. Sprachen sind mobil. Sie verändern sich stetig – genauso wie wir Menschen. Wir bewegen uns, wir verändern uns, verlassen das Altbekannte und suchen Neuanfänge. Und dabei gehen wir alle unterschiedliche Wege, leben in Diversität. Diese Ideen fungierten als Ansatzpunkt für unsere Tagung. Dabei thematisierten wir, wie der DaF-Unterricht in diesen sich stetig verändernden Zeiten zwischen Home-Office, Hybrid und Präsenzphasen gelingt, aber auch, inwieweit wir unsere Lernenden als zukünftige Arbeitsmigranten auf ein Leben in Deutschland vorbereiten können. Natürlich haben wir auch die Vielfalt und Schönheit der Sprache in ihrer Ganzheit gefeiert.
In informativen Vorträgen, interaktiven Workshops und weiteren Aktivitäten haben wir dieses Thema gemeinsam mit Ihnen erarbeitet. Natürlich informierten wir Sie auch über die aktuellen Angebote des Goethe-Instituts und des InDaF in Bezug auf Deutschkurse und Fortbildungsseminare in Indien und Deutschland. Daneben gab es auch ein buntes Kulturprogramm und weitere Aktivitäten wie Verlosungen, Quiz und einen Buchstabierwettbewerb, durch die Sie endlich wieder mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in persönlichen Kontakt treten konnten.
Am Freitag, dem 08.07.2022, läuteten wir die Tagung online ein, sodass sich jeder zuschalten konnte. Am Samstag und Sonntag wurden die Workshops dann im Offline-Modus am Goethe-Institut durchgeführt.
Wir bitten alle Teilnehmenden sich bis 9:00 Uhr bei uns zu registrieren.
Thomas Gödel, Leiter der Spracharbeit mit Regionalauftrag Südasien, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan
In seinem Vortrag wird Thomas Gödel die aktuellen Projekte des Goethe-Instituts / Max Mueller Bhavan zusammenfassen.
Rajashree Tirumalai-Hörig, Lehrkraft für Deutsch, freiberufliche Trainerin & Verlagsreferentin
Deepali Singh Bajaj, Beauftragte für Sprachkurse und Prüfungen, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Sonali Sahgal, Referentin für Netzwerkentwicklung, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Naina Narke, Programm Officer, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Energie tanken und Networken.
Hier finden Sie alle Infos zu den Workshops und den Expert*innen, die wir während der Tagung im Programm hatten.
Samstag | 9.07.2022 | 11:30 - 13:00 IST
WORKSHOPBESCHREIBUNG
In der heutigen von Globalisierung geprägten Welt hat die Integration von jeder möglichen Dimension von Diversität in beträchtlichem Ausmaß an Bedeutung gewonnen. Dass alle Kursteilnehmer sich trotz ihrer Unähnlichkeiten auf der gleichen Wellenlänge befinden, stellt für die heutigen Lehrkräften eine riesige Herausforderung dar. Diese Herausforderung ist wie eine Falte, die unbedingt mithilfe einschlägiger Maßnahmen auszubügeln ist.
In diesem Workshop wird zunächst aufgezeigt, warum Diversität insbesondere im DaF-Unterricht unerlässlich ist. Danach geht die Expertin auf die praktischen Ebene ein und thematisiert fachdidaktische Beispiele sowie Lösungsmöglichkeiten, um in einer kunterbunten Klasse eine ideale und entspannte Unterrichtsatmosphäre zu schaffen.
Referentin
Akshita Dhamija ist Deutschlehrerin von Beruf. Sprachen haben sie schon immer fasziniert und Deutsch lernt sie seit der Schulzeit. Zwei Jahre hat sie Deutsch an ihrer Alma Mater unterrichtet. Derzeit unterrichtet sie freiberuflich, beschäftigt sich mit der Masterarbeit an der JNU und dem Grünes Diplom am Goethe Institut, Delhi. Ihre Forschungsinteressen sind Diversität und Mehrsprachigkeit im DaF Unterricht. Ihr Traum ist es, möglichst viele Menschen zu ermuntern, diese schöne Sprache zu erwerben und sie bei dieser faszinierenden Sprachreise zu begleiten.
Mit den veränderten Zeiten muss man immer neue Lehr und Lernmethoden im DaF Unterricht einbringen. In dieser digitalen Welt nach der Coronazeit kann man ohne Digitale Medien nicht unterrichten. Multimodalität wird für Sprachlehren und -Lernen ausführlich verwendet, aber durch diesen Workshop wird aufgezeigt, dass man durch multimodales Lehren Kultur, Migration, Mobilität und Diversität im DaF-Unterricht gut integrieren kann. Das wird mithilfe der Beispiele von Webserien, Liedern, Werbespots, usw. gezeigt. Es gibt einige Webserien, Lieder und Werbespots deren Schwerpunkt auf Migration, Mobilität und Diversität liegt. Wir werden einige von diesen Webserien, Liedern und Werbespots interaktiv darstellen.
Referentinnen
Dr. Prachee Doval-Naithani ist seit 2004 Assistenzprofessorin und seit 2013 auch Programmkoordinatorin in Germanistik an der Amity Universität, Noida, Indien. 1997 hat sie ihre Karriere mit einer privaten Schule als Lehrkraft für Deutsch begonnen.
Sie hat einen Bachelor in Germanistik von der Jawaharlal Nehru Universität, einen Master von der Karnataka Universität und einen zweiten Master-Abschluss in Englischer Literatur auch. 2014 hatte sie ihre Doktorarbeit, die die Denkweise diasporischer Inder untersuchte, im Bereich Management, abgeschlossen. Sie unterrichtet den Germanistik-Studenten die Fächer wie z. B. Deutsche-Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte als auch Weltliteratur und DaF.
Savita Bhalla arbeitet als Assistenzprofessorin und Programmleiterin Germanistik an der Amity Universität, Noida. Sie besitzt einen Master-Abschluss der Jawaharlal Nehru Universität (Indien) in Germanistik. Als Übersetzerin hat sie bei der Deutsch-Indischen Handelskammer, HCL Technologies & Sapient Corporation gearbeitet. Sie ist seit 2008 als Deutschlehrkraft tätig. Für 3 Jahre hat sie an der Delhi Universität unterrichtet. Seit 2012 unterrichtet sie an der Amity Universität. Sie unterrichtet den Germanistik-Studenten die Fächer wie z.B. Deutsch als Fremdsprache (DaF), Wirtschaftsdeutsch, Übersetzungswissenschaft, Didaktik und Landeskunde.
Unsere Welt verändert sich rasant; wir werden stetig mobiler und unsere Gesellschaft wird diverser. Kein Wunder, dass sich dabei auch die Anforderungen an ein DaF-Lehrwerk verändern. In diesem Workshop ist es das Ziel, den Teilnehmenden “Gute Idee! Deutsch für Jugendliche” das neue Lehrwerk vom Hueber Verlag vorzustellen und ihnen einen Einblick in Kurs- und Arbeitsbuch, wie Zusatzmaterialien, das Medienpaket mit Audio- und Videomaterial und nicht zuletzt den Lehrwerkservice im Internet zu verschaffen.
Referentin
Rajashree Tirumalai-Hörig hat 1981 ihren Bachelor in Naturwissenschaften am Fergusson College in Pune absolviert und daraufhin begonnen, Deutsch am Goethe-Institut zu lernen. Anschließend schloss sie ein Germanistikstudium an der Uni Pune ab und arbeitete als Programmassistentin am Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Pune. Seit 1990 ist sie dort auch als Honorarlehrkraft für alle Stufen bis C2 tätig und wirkte bei der Planung, Organisation und Durchführung von Lehrkräfteaus- und fortbildungen mit. Nebenbei ist sie freiberufliche Trainerin für Sprachen und Interkulturelles und war Gastdozentin für Didaktik and der Uni Pune. Seit 2019 ist sie weiterhin als Indien-Referentin für den Hueber Verlag tätig.
Workshopbeschreibung
MINT Fachsprache im DaF Unterricht und im Kontext der beruflichen Orientierung – wie umsetzen?
Sind Fachsprachen „selbst-verständlich“, wenn man ein solides Sprachniveau erreicht hat? Welche Schwierigkeiten kommen auf die Lernenden zu, wenn sie im Rahmen ihres Studiums oder ihrer Arbeitsaufnahme mit Fachtexten umgehen müssen? Was muss der Unterricht deshalb im Vorfeld leisten und was sind die ersten Schritte zur Einführung vom sprachsensiblen Handlungen im MINT-Unterricht und im Rahmen beruflicher Orientierungen? Im Rahmen des Workshops werden diese Fragen praxisorientiert erörtert, um im Anschluss in Kleingruppen erste Unterrichtsmaterialien für den MINT-Unterricht erstellen zu können.
Bitte beachten: Dieser Workshop wird im nächsten Slot weitergeführt.
Referentin
Veronika Taranzinskaja ist seit 2019 am Goethe-Institut Neu Delhi als Expertin für Unterricht und Leiterin von PASCH Südasien mit regionalem Auftrag tätig. Sie hat Germanistik und Politik an der TU Berlin und Management von Kultur und Non-Profit-Organisationen an der TU Kaiserslautern studiert. In Berlin war sie als Mentorin für junge Migranten tätig, begleitete diese auf ihrem Weg ins Berufsleben und wirkte als Autorin an der Evaluation "Fit für Bildung und Zivilgesellschaft" mit. In den letzten Jahren hat Frau Taranzinskaja als Lehrerin an weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie als Projektverantwortliche in drei Kontinenten gearbeitet.
Workshopbeschreibung
Im diesem Workshop wird zunächst die Migrationsgeschichte der indischen Diaspora in Deutschland skizziert. Dabei werden die Gründe für die Einwanderung zur Sprache gebracht. Daraufhin werden zwei neulich erschienene Romane deutsch-indischer Autorinnen der zweiten Generation - "Identiti" (2021) von Mithu Sanyal und "Sag mir nicht, wer ich bin" (2022) von Julia Wadhawan vorgestellt. Anhand von den Dilemmata der Protagonistinnen der beiden Romane wird auf das Themenkomplex ‚Rasse und Identität‘ im deutsch-indischen Kontext eingegangen.
Referentin
Dr. Shruti Jain ist Associate Professorin am Global Languages Centre, O.P. Jindal Global University, Sonipat, Indien. Sie promovierte am Centre of German Studies, JNU, New Delhi. In ihrer Dissertation hat sie sich mit der indischen Rezeption von Friedrich Nietzsche befasst. Ihre Interessengebiete umfassen Literaturtheorie, deutsche Literaturgeschichte und deutsch-indische Kulturbegegnungen. Als DAAD Stipendiatin besuchte sie als Doktorandin von 2007 bis 2008 die Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Jain ist seit 2002 im DaF-Bereich tätig. Ihre Deutschlehrerausbildung hat sie am Max Mueller Bhavan, Pune und an den Goethe Instituten, Berlin und München absolviert. Sie hat lange am Max Mueller Bhavan, New Delhi Deutsch unterrichtet. Sie hat einige Artikel zu DaF-Themen veröffentlicht und u.A. bei der Materialentwicklung für den IGNOU Fernkurs DTG (Diploma in Teaching German as a Foreign Language) als Koautorin mitgewirkt.
Workshopbeschreibung
Ärgern Sie sich manchmal über Ihr zögerliches Verhalten? Denken Sie, Sie könnten durchaus mehr Mut gebrauchen, wobei Ihre Kollegen teilweise neidisch auf Ihr selbstsicheres Auftreten sind? Bewundern Sie die Kreativität einer Kollegin, wenn sie selbst gar nichts Besonderes darin sieht? Selbstbild und Fremdbild sind wie zwei Seiten einer Medaille. Aber was genau bedeutet Selbstbild und Fremdbild eigentlich? Und wodurch wird es bestimmt? Wie kann man den Selbstwert bestimmen?
Diese und ähnliche Fragen gehen wir im Workshop nach und versuchen Einblicke in das Thema Interkulturalität bezüglich des Begriffs Migration Mobilität Diversität zu gewinnen. Was passiert, wenn man ohne Vorkenntnisse ins Ausland geht? Wenn man ins Ausland auswandert? Wenn man sich dort einlebt? Der Workshop versucht Antworten auch auf diese Fragen zu finden.
Referentin
Mrudula Kaushik hat ihren Master-Abschluss in Germanistik an der M S University of Baroda gemacht und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Unterrichten. Sie hat an den Goethe-Instituten in Mumbai und Pune sowie an der Amity University in Noida gearbeitet, bevor sie 2008 zum Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi kam.
Derzeit ist sie Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und Trainerin/Multiplikatorin für DLL-Kurse im Online- und Face-to-Face-Format. Frau Kaushik ist auch bekannt für ihre verschiedenen Fortbildungskurse und Workshops für DaF-Lehrer im Auftrag der Deutschen Bildungszusammenarbeit. Ihr aktuelles Interessensgebiet ist der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Sie glaubt fest an die Maxime "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen." von Johann Wolfgang von Goethe.
Samstag | 9.07.2022 | 14:00 - 15:30 IST
Workshopbeschreibung
Musik ist im modernen Leben allgegenwärtig: Man hört sie im Fernsehen, Radio, Supermarkt, Restaurant, am Telefon und sogar, wenn man unterwegs ist. Musik hören ist außerdem eine der beliebtesten Freizeitmöglichkeiten junger Leute und daher ein wichtiger Motivationsschub im Unterricht. Lieder liefern sowohl landeskundliche Informationen, als auch Hinweise zu aktuellen Themen. Und damit, bieten sie auch die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten im Unterricht durchzuführen und alle Fertigkeiten zu trainieren. In dem Workshop werden einige Arbeitsschritte zur Didaktisierung von Liedern und Musik im DaF-Unterricht kurz vorgestellt. Wie können wir das Schreiben, Hören und Sprechen mit Musik verbessern? Welche Lieder sollen wir wählen? Welche Aktivitäten können damit durchgeführt werden? Wie können wir den Text und die Melodie verwenden? In dem Wokshop werden solche Fragen beantwortet.
Referentinnen
Isha Virmani arbeitet seit 2015 als DaF-Lehrerin und unterrichtet Englisch in der Schule. Sie absolvierte einen Master in Englischer Literatur und hat ihr C2 Zertifikat am Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi gemacht.Sie begann ihre Karriere als Trainerin in Unternehmen, doch ihre Neigung zur Ausbildung und zum Lehren brachte sie wieder zurück in die Schule. Weiterhin ist sie als Workshopleiterin und Begleiterin für Jugendcamps tätig.
Kavita Gandhi arbeitet als Deutschlehrerin seit 2012 und ist zurzeit tätig in einer PASCH Schule (Klasse 6 bis 12). Sie ist eine Absolventin der Cambridge School und hat einen Universitätsabschluss im Fach Wirtschaft. Dann hat sie am Goethe Institut bis zur C2 Oberstufe die Sprache gelernt, um ihrer Leidenschaft für Fremdsprache zu folgen. Dreimal erhielt sie ein Stipendium nach Deutschland und hat an viele Workshops teilgenommen. Die deutsche Sprache war schon immer ihre Leidenschaft und sie glaubt, dass Sprache nicht nur Menschen und Nationen verbindet, sondern auch den Geist.
Deutsch als Fremdsprache wird an verschiedenen Schulen in den Klassen 11 und 12 als fünftes oder sechstes Fach angeboten. Leider gibt es in diesen Sekundarklassen nicht viele Schüler*innen. Daher ist nicht viel Material oder Hilfe für Lehrkräfte und Schüler*innen verfügbar. In diesem Workshop möchte unsere Expertin Ihnen den Lehrplan und das Prüfungsmuster von CBSE vorstellen und erklӓren. Sie möchte den Lehrkräften auch einige nützliche Quellen zur Vorbereitung des Materials für ihre Schüler*innen der Klassen 11 und 12 vorstellen. Weiterhin sollen Informationen über die Projektarbeit von CBSE besprochen werden.
Bitte beachten: Teilnehmende sollten das Buch "Beste Freunde Freunde B2.1" zum Workshop mitbringen.
Referentin
Pooja Parwanda unterrichtet seit über 23 Jahren Deutsch als Fremdsprache und ist seit 2003 bei einer Privatschule, Delhi Public School, Gurgaon, in Indien beschäftigt. Sie verfügt über ein Zertifikat auf dem Niveau C1 in deutscher Sprache und ein Sprachdiplom der Universität Delhi. Neben der Lehre ist sie als Abteilungsleiterin für Fremdsprachen tätig. Sie leitet seit einem Jahrzehnt das Austauschprogramm mit den deutschen Partnerschulen in Baden Württemburg. Sie hat an verschiedenen Stipendienprogrammen in Deutschland teilgenommen . Sie reist gerne an verschiedene Orte, lernt gern neue Kulturen und Leute kennen. Das Erlernen und Lehren von Deutsch hat ihr die Möglichkeit gegeben, diese Leidenschaft zu leben.
Wie ein Wasserfall fließen Ihre nahtlosen Gedanken nur in Ihrer Muttersprache, egal wie viele Sprachen Sie beherrschen. Es ist immer interessanter und nachhaltig wenn man neue Informationen verbinden kann. In diesem Sinne ist übersetzte Literatur in DaF besonders bedeutsam. Je nach Sprachstufe kann man mit einer Geschichte viel spielen. Im Workshop werden Sie erleben, wie vielfältig und kreativ dies sein kann. Für dieselbe Geschichte kann man Aufgaben in ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen kreieren.
Referentin
Dr. Shipra Chaturvedi unterrichtet seit 1984 Deutsch an führenden Instituten wie dem Indian Institute of Management, der English and Foreign Language University, der Amity University, der Babu Banarsi Das University und dem Lal Bahadur Shastri Institute of Management & Development. Außerdem leitet sie seit 1996 die Deutsche Akademie in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan, New Delhi und ist eine bekannte Lehrerausbilderin und Multiplikatorin des Max Mueller Bhavan. Dr. Chaturvedi arbeitet als Koordinatorin für die Region Lucknow des Kendriya Vidyalaya Projekts von Max Mueller Bhavan und ist Vertreterin der Nordzone von InDaf (Indo German Teachers Association). Sie übersetzte literarische Werke aus dem Deutschen ins Hindi, Bengali ins Hindi, Bengali ins Deutsche. Sie übersetzte nichtliterarische Werke aus dem Deutschen ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche. Sie war Mitglied des Fachgremiums für die Erstellung von Fragebögen, die Durchführung von Prüfungen und die Korrektur von Antwortbögen für Institute wie die Amity University, die IIS University, Jaipur, die HP University, Himachal Pradesh, die Lucknow University und Banasthali Vidyapeeth, Jaipur. Sie übersetzte auch viele rechtliche und technische Dokumente für Unternehmen und Banken vom Deutschen ins Englische und ist ehemalige Direktorin der Career Convent Montessori School, Lucknow.
Workshopbeschreibung
Um berufliche Orientierungen an Schulen bestmöglich zu unterstützen, werden den Teilnehmenden praxisnahe Handreichungen für den Umgang mit berufsbezogenen MINT Themen gegeben. Als Grundlage dazu dient der Reader "Erste Schritte zu MINT in der Schule - Experimente, Projekte, Berufsbilder, Fachkommunikation" der eigens für die Initiative „Dreierpasch“ an südasiatischen Schulen von Dr. Maria Steinmetz und Dr. Natalia Zalypiatskikh in Kooperation mit dem Goethe-Institut New Delhi erstellt worden ist. Im Zentrum des Readers und des Workshops stehen naturwissenschaftliche Mitmachangebote für Schüler*innen, die im DaF-Unterricht oder in MINT-Clubs handlungsorientiert und mit Fachsprache begleitet, umgesetzt werden können.
Bitte beachten: Dieser Workshop ist eine Weiterführung aus dem vorherigen Slot. Teilnehmende sollten beide Workshops besuchen.
Referentin
Tanvi Duggal verfügt über umfangreiche Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Schulen und hat an vielen Bildungsprojekten zur Förderung des kulturellen und sozialen Austauschs zwischen Schülern aus verschiedenen Regionen mitgearbeitet. Außerdem war sie Mitglied eines deutschen Prüfungsteams bei der Ernst and Young Group. Sie absolvierte ihr Deutschzertifikat am Goethe Institut New Delhi und Dresden, Deutschland und ist eine Alumna des Maitreyi College, Delhi University.
Workshopbeschreibung
Im Workshop lernen wir ein Tool kennen, das die Möglichkeit bietet, in zwischenmenschlichen Interaktionen ein Umfeld des Vertrauens, des Mitgefühls und des Empowerments zu schaffen, selbst mit Menschen, mit denen man vielleicht nicht einer Meinung ist. Wie wäre es, wenn Du auch nur 30 % mehr Leichtigkeit in herausfordernde Interaktionen in Dein privates und berufliches Leben bringen könntest? Diese Einheit beinhaltet auch einen kleinen Ausflug in die Neurowissenschaften.
Bitte beachten: Dieser Workshop wird im nächsten Slot weitergeführt. Sie müssen sich für beide Slots anmelden.
Referentin
Anna Kuhnt leitet die Sprachabteilung am Goethe-Institut in Bangalore. Zuvor war sie in dieser Funktion in Freiburg tätig und lehrte u.a. als DAAD-Lektorin an der JNU in Neu-Delhi. Ihren Master in Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache absolvierte sie in Göttingen. Aktuell bildet sie sich zum Leadership-Coach in den USA aus.
Eines ihrer Hauptinteressen ist das visionäre Führen – Empowerment von Mitarbeiter*innen, Teamorientierung sowie die Entscheidungsfähigkeit in der VUCA-Welt.
Workshopbeschreibung
Aufgrund der Pandemie sind Millionen Kinder weltweit länger und häufiger im Internet. Sie verbringen immer mehr Zeit online, denn dies ist die einzige Möglichkeit, um weiter zu lernen, mit anderen im Kontakt zu bleiben, zu spielen und Freizeitangebote wahrnehmen zu können. Doch nicht alle Kinder haben das Wissen, die Ressourcen und die Kompetenzen, die Möglichkeiten der Online-Kommunikation zu nutzen und sich angemessen vor Online-Risiken zu schützen. Je mehr Zeit die Mädchen und Jungen online verbringen, desto anfälliger werden sie für Kinderrechtsverletzungen wie sexuelle Ausbeutung oder Cyber-Grooming durch Täterinnen und Täter, die versuchen, die neue Situation auszunutzen. Deshalb führte das Goethe Institut Indien, in Partnerschaft mit der Stiftung Digitale Spielekultur und Games Bavaria, das erste vollständig digitale Programm Game'n'Train Mixer durch, das von Februar bis April 2021 stattfand. Der Game'n'Train Mixer versteht sich als Peer-Learning-Programm und Inspirationsquelle für grenzübergreifenden Kulturaustausch. In der fünften Ausgabe des Game Mixers trafen sich 20 Spieleentwickler*innen aus sechs Ländern und entwickelten Spiele zum Thema „Digitale Mündigkeit.“ In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden diese verschiedenen Spiele kennen. Mit Hilfe dieser Spiele können die Schüler*innen mit Gefahren vom Internet und extrem Abhängigkeit von Smartphone bewusst gemacht werden.
Bitte beachten: Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie für den Workshop einen Laptop oder ein Tablet mitbringen.
Referentin
Supreet Kaur kommt gebürtig aus Delhi. Nach der Deutschlehrerausbildung am Goethe- Institut im Jahr 2006, hat sie 2 Jahre Deutsch als Fremdsprache am Goethe Institut , Delhi unterrichtet. Aufgrund ihrer Hochzeit ist sie 2008 nach Patiala umgezogen. Danach hat sie Erfahrungen als DaF-Lehrerin in Firmen, Punjabi University, Patiala, KV Schule, Patiala gesammelt. Seitdem sie ihre Fortbildung als Multiplikatorin beendet hat, führt sie Workshops für DaF-Lehrer*innen und Schüler*innen durch. Sie ist auch derzeit als Deutschlehrerin in ihrem eigenen Institut, German Linguistics in Patiala tätig.
"Taten sprechen lauter als Wörter, können aber die Macht der Wörter nicht schlagen”.
Das Ziel des Workshops ist, den Lehrenden zu helfen, nicht nur die Geschichte und Bedeutungen der Sprichwörter, Redewendungen, Sprüche und Zitate vertraut zu machen, sondern auch sie im DaF Unterricht in allen Fertigkeiten anzuwenden. Dieses Motiv wird mit Hilfe von situationsbezogenen Aktivitäten, Quizfragen, Bildern und Übungen vermittelt.
Referentin
Sarika Kapoor unterrichtet an der Amity Universität seit 14 Jahren als Assistenzprofessorin (für die Fremdsprache: Deutsch). Im Kurs B.A. Germanistik unterrichtet sie verschiedene Fächer wie Sprachwissenschaft, Grammatik, Didaktik, Übersetzung, Literatur usw. Sie verfügt nicht nur über eine Leidenschaft für die deutsche Sprache, sondern auch für das Unterrichten. Zur Zeit organisiert sie nebenbei auch kulturelle Events und hilft Studierenden bei der Stellensuche. Auch ist sie Mitglied in der der Zulassungsbehӧrde der Universität.
Der Paradigmenwechsel, der im digitalen Zeitalter stattfand (Bearne, 2003) hin zur Vorherrschaft multimodaler Texte (Cope & Kalantzis, 2000; Kress, 2003; Kress & van Leeuwen, 1996) hat die Rolle des Lesers beeinflusst (Kress, 2010; Serafini, 2012), von der derzeit erwartet wird, dass sie sich Texten aus einem multimodalen/dreigliedrigen Rahmen nähert (Serafini, 2014).
Das Erlernen einer Sprache hängt nicht nur von Lernfaktoren ab, sondern auch von den sprachlichen und außersprachlichen Faktoren, unabhängig von individuellen Unterschieden. Es besteht kein Zweifel, dass neben einer Vielzahl von Gesten, Ritualen und sprachlichen Merkmalen die verbale Sprache in Form von Medientexten eine der Hauptquellen der kulturellen Vermittlung für die heutige Generation und kognitive Strukturen als Kulturpädagogik bleibt.
Mit einem Fokus auf die Vermittlung visueller Kompetenz durch verschiedene Medientexte im Sprachunterricht versucht dieser Workshop, Medientexte unter Bezugnahme auf Unterrichtspläne im sekundären und tertiären DAF-Klassenzimmer zu betrachten.
Referentin
Sanyukta Sharma hat ihren Master (Germanistik) an der Universität von Delhi im Jahr 2009 abgeschlossen. Seitdem unterrichtet sie Deutsch für Anfänger im Rahmen von Teilzeitkursen an der Universität und in der Vergangenheit auch an einigen Instituten.
Workshopbeschreibung
Viele Lehrkräfte zögern, literarische Texte im Unterricht einzusetzen, da die Sprache sehr anspruchsvoll zu sein scheint und viel Zeit in Anspruch genommen werden muss. Aber es gibt auch solche Texte, die uns nicht nur einen Blick in die Geschichte und in die Weltanschauung der Zeit verschaffen, sondern auch mit geringem Zeitaufwand bearbeitet werden könnten. In diesem Workshop soll anhand von zwei Lehrstücken des bekannten Dramatikers Bertolt Brecht aufgezeigt werden, wie einfach literarische Texte im Unterricht eingebaut werden können und wie man den Schülern dadurch eine moralische Botschaft vermitteln kann. Solche kurzen Dramen können den Raum für Diskussionen und Debatten eröffnen und den Unterricht enorm erfrischen.
Referentinnen
Obwohl Kirti Khera versucht, das Wissen, das sie sich aneignet, weiterzugeben, fühlt sie sich immer noch an der Stelle einer Lernenden. Das Lernen hört bei ihr nie auf. Als DaF-Lehrerin ist sie seit 2006 formell tätig, obwohl sie inzwischen kurze Berufspausen unternommen hat. Sie hat Deutsch an verschiedenen Schulen wie DPS Mathura Road; Salwan Public School, Rajendra Place; Indraprastha International School, Dwarka; St. Columbus School, CP; KV School, Tagore Garden unterrichtet. Die Jugendlichen zu unterrichten, war für sie immer eine Herausforderung, da es große Anstrengungen erfordert, ihre Gedanken zu lesen und sie aktiv in das Erlernen der Fremdsprache zu engagieren. Diese Herausforderung nimmt sie jedoch immer wieder an und lernt so immer weiter.
Mit Beginn von den DLL-Lehrmodulen und dem Abschluss des GDS unterrichtet sie zurzeit Erwachsene aus verschiedenen Altersgruppen. Nachdem sie zahlreiche Möglichkeiten zum Kompetenzaufbau durch Seminare, Workshops, auch Landeskunde-Seminare erhalten hat, konnte sie ihre Fähigkeiten in ihrem Berufsfeld verbessern. Ihre Gier nach Lernen brachte sie zum Masterstudium, das sie während der Lockdown-Zeit von zwei Jahren vervollständigt und dadurch ihren Traum realisiert hat. Nach ihrem Studium möchte sie noch etwas aufgreifen, das sie am Laufen hält und ihr hilft, das Gelernte ihren Kollegen und ihren Studierenden weiterzugeben.
Mani Kohli beschäftigt sich sehr gern mit der deutschen Sprache. Deutsch lernen und lehren machen ihr einfach Spaß! Früher hat sie 6 Jahre lang bei der deutschen Bank, Neu Delhi gearbeitet, bevor sie sich vollständig auf Deutsch konzentrierte. Mit erfolgreichem C2-Niveau in der Tasche hat sie 6 Jahre lang an der St. Columba's School gerarbeitet. Die Arbeit als Lehrerin findet sie einfach toll. Jeden Tag lernt sie etwas Neues und freut sich auf die Herausforderungen, die der Job mit sich bringt. Seit 2016 ist Mani nun am Goethe-Institut tätig und unterrichtet die Stufen A1-B1 mit vollem Elan.
In diesem Workshop handelt es sich um die Gestaltung des effektiven und abwechslungsreichen Unterrichts mit dem Modell der "didaktischen Analyse". Das Modell beschreibt die Kriterien, die man bei der Planung berücksichtigen sollte. Das Modell hat sich in der Praxis als ein wertvolles und gut nachvollziehbares Hilfsmittel zur Planung von Unterricht erwiesen. Die "didaktische Analyse" umfasst acht Leitfragen von Unterrichtsplanung, die den Lernenden helfen, einzelne Elemente von Unterricht miteinander in Verbindung zu bringen. Darüber hinaus spricht man häufig über den Grundrythmus von Unterricht, wobei die Lernprozesse und Unterrichtseinheiten in drei grundlegenden Abschnitten oder Phasen gegliedert werden können. Die Teilnehmenden werden sich mit diesen Unterrichtsphasen vertraut machen.
Referentin
Seit mehr als neun Jahren ist Rashmi Suri nun schon am Goethe Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi als Deutschlehrerin tätig. Während ihres neun-jährigen Werdegangs konnte sie bereits viele Erfahrungen sammeln und sich weiterentwickeln. Als DaF-Lehrerin hat sie mit viel Begeisterung ihren Lernenden ihr Wissen vermittelt und ihre Unterrichte lebendig, aufschlussreich und handlungsorientiert gestaltet. Sie hat Unterrichtserfahrung bis C1 und ist zugleich eine zertifizierte Prüferin bis C1. Außerdem leitet sie seit fünf Jahren DLL Online Kurse, wobei sie ihre Erfahrungen in diesem Bereich weitergibt und die künftigen Lehrkräfte dabei unterschtütz , lehren zu lernen und sich mit vielen Dimensionenen des Unterrichtens vertraut zu machen.
Im Workshop lernen wir ein Tool kennen, das die Möglichkeit bietet, in zwischenmenschlichen Interaktionen ein Umfeld des Vertrauens, des Mitgefühls und des Empowerments zu schaffen, selbst mit Menschen, mit denen man vielleicht nicht einer Meinung ist. Wie wäre es, wenn Du auch nur 30 % mehr Leichtigkeit in herausfordernde Interaktionen in Dein privates und berufliches Leben bringen könntest? Diese Einheit beinhaltet auch einen kleinen Ausflug in die Neurowissenschaften.
Bitte beachten: Dieser Workshop beginnt um 14:00 IST und wird in diesem Slot weitergeführt. Der Workshop endet erst um 17:45 IST. Sie müssen sich für beide Slots registrieren.
Referentin
Anna Kuhnt leitet die Sprachabteilung am Goethe-Institut in Bangalore. Zuvor war sie in dieser Funktion in Freiburg tätig und lehrte u.a. als DAAD-Lektorin an der JNU in Neu-Delhi. Ihren Master in Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache absolvierte sie in Göttingen. Aktuell bildet sie sich zum Leadership-Coach in den USA aus.
Eines ihrer Hauptinteressen ist das visionäre Führen – Empowerment von Mitarbeiter*innen, Teamorientierung sowie die Entscheidungsfähigkeit in der VUCA-Welt.
Workshopbeschreibung
Ärgern Sie sich manchmal über Ihr zögerliches Verhalten? Denken Sie, Sie könnten durchaus mehr Mut gebrauchen, wobei Ihre Kollegen teilweise neidisch auf Ihr selbstsicheres Auftreten sind? Bewundern Sie die Kreativität einer Kollegin, wenn sie selbst gar nichts Besonderes darin sieht?
Selbstbild und Fremdbild sind wie zwei Seiten einer Medaille. Aber was genau bedeutet Selbstbild und Fremdbild eigentlich? Und wodurch wird es bestimmt? Wie kann man den Selbstwert bestimmen?
Diese und ähnliche Fragen gehen wir im Workshop nach und versuchen Einblicke in das Thema Interkulturalität bezüglich des Begriffs Migration Mobilität Diversität zu gewinnen. Was passiert, wenn man ohne Vorkenntnisse ins Ausland geht? Wenn man ins Ausland auswandert? Wenn man sich dort einlebt? Der Workshop versucht Antworten auch auf diese Fragen zu finden.
Referentin
Mrudula Kaushik hat ihren Master-Abschluss in Germanistik an der M S University of Baroda gemacht und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Unterrichten. Sie hat an den Goethe-Instituten in Mumbai und Pune sowie an der Amity University in Noida gearbeitet, bevor sie 2008 zum Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi kam.
Derzeit ist sie Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und Trainerin/Multiplikatorin für DLL-Kurse im Online- und Face-to-Face-Format. Frau Kaushik ist auch bekannt für ihre verschiedenen Fortbildungskurse und Workshops für DaF-Lehrer im Auftrag der Deutschen Bildungszusammenarbeit. Ihr aktuelles Interessensgebiet ist der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Sie glaubt fest an die Maxime "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen." von Johann Wolfgang von Goethe.
Sonntag | 10.07.2022
Mohita Miglani, Projektreferentin, Deutsch in 1000 Schulen, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Shilpa Sharma, Projektreferentin, Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Vorstellung der neuen Lehrwerke
Puneet Kaur, Beauftragte Bildungskooperation Deutsch, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Veronika Taranzinskaja, Projektleiterin für die Region Südasien Schulen: Partner der Zukunft (PASCH), Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Sonntag | 10.07.2022 | 10:30 - 12:00 IST
Workshopbeschreibung
In diesem Workshop handelt es sich um die Gestaltung des effektiven und abwechslungsreichen Unterrichts mit dem Modell der "didaktischen Analyse". Das Modell beschreibt die Kriterien, die man bei der Planung berücksichtigen sollte. Das Modell hat sich in der Praxis als ein wertvolles und gut nachvollziehbares Hilfsmittel zur Planung von Unterricht erwiesen. Die "didaktische Analyse" umfasst acht Leitfragen von Unterrichtsplanung, die den Lernenden helfen, einzelne Elemente von Unterricht miteinander in Verbindung zu bringen. Darüber hinaus spricht man häufig über den Grundrythmus von Unterricht, wobei die Lernprozesse und Unterrichtseinheiten in drei grundlegenden Abschnitten oder Phasen gegliedert werden können. Die Teilnehmenden werden sich mit diesen Unterrichtsphasen vertraut machen.
Referentin
Seit mehr als neun Jahren ist Rashmi Suri nun schon am Goethe Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi als Deutschlehrerin tätig. Während ihres neun-jährigen Werdegangs konnte sie bereits viele Erfahrungen sammeln und sich weiterentwickeln. Als DaF-Lehrerin hat sie mit viel Begeisterung ihren Lernenden ihr Wissen vermittelt und ihre Unterrichte lebendig, aufschlussreich und handlungsorientiert gestaltet. Sie hat Unterrichtserfahrung bis C1 und ist zugleich eine zertifizierte Prüferin bis C1. Außerdem leitet sie seit fünf Jahren DLL Online Kurse, wobei sie ihre Erfahrungen in diesem Bereich weitergibt und die künftigen Lehrkräfte dabei unterschtütz , lehren zu lernen und sich mit vielen Dimensionenen des Unterrichtens vertraut zu machen.
Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung zum Thema Migration und Literatur mit Schwerpunkt auf die Gegenwart. Nach einer Skizzierung der Geschichte des Umgangs mit dem Thema werden verschiedene Fragen erläutert, die aus dem Spannungsfeld Migration und Literatur hervorgehen, bsp. thematische, sprachliche, auf die Form bezogene Fragen. Die eingeführten Begriffe und Themen werden dann anhand von ausgewählten Texten diskutiert.
Referentin
Nach ihrem Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Jawaharlal Nehru promovierte Prof. Dr. Shaswati Mazumdar über Feuchtwanger und Brecht und den Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte.
Von 1978 bis 2018 lehrte sie am Department of Germanic and Romance Studies, University of Delhi. Seit 2018 ist sie pensioniert, ist jedoch zur Zeit President der Goethe Society of India.
Ihre Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Indien in der deutschsprachigen Literatur; Kulturelle Transformationsprozesse in der deutschsprachigen Welt und Europa; die Rezeption des indischen Aufstands von 1857 im nichtenglischsprachigen Europa; Weltliteratur, Comparative Studies und Genre-Studien.
Workshopbeschreibung
Viele Lehrkräfte zögern, literarische Texte im Unterricht einzusetzen, da die Sprache sehr anspruchsvoll zu sein scheint und viel Zeit in Anspruch genommen werden muss. Aber es gibt auch solche Texte, die uns nicht nur einen Blick in die Geschichte und in die Weltanschauung der Zeit verschaffen, sondern auch mit geringem Zeitaufwand bearbeitet werden könnten. In diesem Workshop soll anhand von zwei Lehrstücken des bekannten Dramatikers Bertolt Brecht aufgezeigt werden, wie einfach literarische Texte im Unterricht eingebaut werden können und wie man den Schülern dadurch eine moralische Botschaft vermitteln kann. Solche kurzen Dramen können den Raum für Diskussionen und Debatten eröffnen und den Unterricht enorm erfrischen.
Referentinnen
Obwohl Kirti Khera versucht, das Wissen, das sie sich aneignet, weiterzugeben, fühlt sie sich immer noch an der Stelle einer Lernenden. Das Lernen hört bei ihr nie auf. Als DaF-Lehrerin ist sie seit 2006 formell tätig, obwohl sie inzwischen kurze Berufspausen unternommen hat. Sie hat Deutsch an verschiedenen Schulen wie DPS Mathura Road; Salwan Public School, Rajendra Place; Indraprastha International School, Dwarka; St. Columbus School, CP; KV School, Tagore Garden unterrichtet. Die Jugendlichen zu unterrichten, war für sie immer eine Herausforderung, da es große Anstrengungen erfordert, ihre Gedanken zu lesen und sie aktiv in das Erlernen der Fremdsprache zu engagieren. Diese Herausforderung nimmt sie jedoch immer wieder an und lernt so immer weiter.
Mit Beginn von den DLL-Lehrmodulen und dem Abschluss des GDS unterrichtet sie zurzeit Erwachsene aus verschiedenen Altersgruppen. Nachdem sie zahlreiche Möglichkeiten zum Kompetenzaufbau durch Seminare, Workshops, auch Landeskunde-Seminare erhalten hat, konnte sie ihre Fähigkeiten in ihrem Berufsfeld verbessern. Ihre Gier nach Lernen brachte sie zum Masterstudium, das sie während der Lockdown-Zeit von zwei Jahren vervollständigt und dadurch ihren Traum realisiert hat. Nach ihrem Studium möchte sie noch etwas aufgreifen, das sie am Laufen hält und ihr hilft, das Gelernte ihren Kollegen und ihren Studierenden weiterzugeben.
Mani Kohli beschäftigt sich sehr gern mit der deutschen Sprache. Deutsch lernen und lehren machen ihr einfach Spaß! Früher hat sie 6 Jahre lang bei der deutschen Bank, Neu Delhi gearbeitet, bevor sie sich vollständig auf Deutsch konzentrierte. Mit erfolgreichem C2-Niveau in der Tasche hat sie 6 Jahre lang an der St. Columba's School gerarbeitet. Die Arbeit als Lehrerin findet sie einfach toll. Jeden Tag lernt sie etwas Neues und freut sich auf die Herausforderungen, die der Job mit sich bringt. Seit 2016 ist Mani nun am Goethe-Institut tätig und unterrichtet die Stufen A1-B1 mit vollem Elan.
Aufgrund der Globalisierung sollte man in der heutigen Welt eine Fremdsprache beherrschen. Und jeder Mensch, der eine Sprache in Wort und Schrift sicher verstehen und selbst anwenden möchte, muss die Kultur der Zielsprache kennen lernen. Landeskunde im DaF-Unterricht ist ein Versuch, die Vermittlung der Sprache mit der Vermittlung von kulturellen Informationen zu verknüpfen. In diesem Workshop soll anhand des Buches "Hallo Deutsch" der Gebrauch von Landeskunde im DaF-Unterricht diskutiert werden.
Referentin
Supreet Kaur kommt gebürtig aus Delhi. Nach der Deutschlehrerausbildung am Goethe- Institut im Jahr 2006, hat sie 2 Jahre Deutsch als Fremdsprache am Goethe Institut , Delhi unterrichtet. Aufgrund ihrer Hochzeit ist sie 2008 nach Patiala umgezogen. Danach hat sie Erfahrungen als DaF-Lehrerin in Firmen, Punjabi University, Patiala, KV Schule, Patiala gesammelt. Seitdem sie ihre Fortbildung als Multiplikatorin beendet hat, führt sie Workshops für DaF-Lehrer*innen und Schüler*innen durch. Sie ist auch derzeit als Deutschlehrerin in ihrem eigenen Institut, German Linguistics in Patiala tätig.
Im diesem Workshop wird zunächst die Migrationsgeschichte der indischen Diaspora in Deutschland skizziert. Dabei werden die Gründe für die Einwanderung zur Sprache gebracht. Daraufhin werden zwei neulich erschienene Romane deutsch-indischer Autorinnen der zweiten Generation - Identiti (2021) von Mithu Sanyal und Sag mir nicht, wer ich bin (2022) von Julia Wadhawan vorgestellt. Anhand von den Dilemmata der Protagonistinnen der beiden Romane wird auf das Themenkomplex ‚Rasse und Identität‘ im deutsch-indischen Kontext eingegangen.
Referentin
Dr. Shruti Jain ist Associate Professorin am Global Languages Centre, O.P. Jindal Global University, Sonipat, Indien. Sie promovierte am Centre of German Studies, JNU, New Delhi. In ihrer Dissertation hat sie sich mit der indischen Rezeption von Friedrich Nietzsche befasst. Ihre Interessengebiete umfassen Literaturtheorie, deutsche Literaturgeschichte und deutsch-indische Kulturbegegnungen. Als DAAD Stipendiatin besuchte sie als Doktorandin von 2007 bis 2008 die Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Jain ist seit 2002 im DaF-Bereich tätig. Ihre Deutschlehrerausbildung hat sie am Max Mueller Bhavan, Pune und an den Goethe Instituten, Berlin und München absolviert. Sie hat lange am Max Mueller Bhavan, New Delhi Deutsch unterrichtet. Sie hat einige Artikel zu DaF-Themen veröffentlicht und u.A. bei der Materialentwicklung für den IGNOU Fernkurs DTG (Diploma in Teaching German as a Foreign Language) als Koautorin mitgewirkt.
Workshopbeschreibung
Im Sprachunterricht begleiten Lehr- und Lernmedien den Lernprozess von Anfang an. Die Vielzahl der Medien macht Kommunikation möglich, wie sie für viele Lernende auch außerhalb des Klassenzimmers Realität ist. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte Lehr- und Lernmedien für ihre Zielgruppe auswählen und didaktisieren können und dass sie wissen, wie man Zusatzmaterialien für den eigenen Unterricht adaptieren kann. Nutzung der diversen (vielfältigen und authentischen) Resourcen hilft den Lernenden sich ein bessseres Wissen über das Thema zu erarbeiten und ist deshalb unerlässlich für den Unterrichtserfolg. Dieser Workshop hilft den Lehrkräften (besonders der IB Curriculum), die neusten, passenden Materialien zu erkennen, zu analysieren und damit eine Diversität der Materialien in den Deutschunterricht zu bringen.
Bitte beachten: Für diesen Workshop sollten Sie einen Laptop oder ein Tablet mitbringen.
Referentin
Kavita Chabra verfügt über eine langjährige Unterrichtserfahrung in Schulen mit nationalen und dem internationalen Curricula. Sie hat am Goethe-Institut New Delhi als Projektreferentin für PASCH und Nicht-PASCH Schulen in Nordindien gearbeitet. Seit kurzem unterrichtet sie auch am GI, Delhi. Sie ist auch eine erfahrene Fortbildnerin und hat im Auftrag des Goethe-Instituts, Neu Delhi viele Fortbildungen zu Themen wie „Interaktionsorientierter Unterricht“, „Sprachspiele“, „FIT Prüfungsorientierung“, „Unterrichtsplanung“, „Kreatives Schreiben“ etc. für Leher*Innen und viele Workshops für Kinder zu unterschiedlichen Themen u.a Kochworkshop, Deutschlandkennenlernen, Dichten, Heute sprechen wir nur Deutsch, Adventszeit usw. durchgeführt. Um sich selbst in ihrem Fachbereich auf dem Laufenden zu halten, nimmt sie regelmäßig an Schulungen, Seminaren und Trainings des Goethe-Instituts teil.
Energie auftanken und networken.
Erleben Sie ein spannendes Programm zum Abschluss der Konferenz: