Deutsch Lehren Lernen
Deutsch Lehren Lernen
Weitere Informationen finden Sie hier.
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- Unterrichtserfahrung bzw. Praktika
- die Bereitschaft im Deutschunterricht zu hospitieren
- die Bereitschaft, während der Kurslaufzeit mindestens fünf Stunden pro Woche online zu arbeiten
- Zusätzliche Voraussetzung für Nicht-Muttersprachler:ein international anerkannter Nachweis der Sprachkenntnisse auf dem B2 Niveau oder höher
Wenn Sie beabsichtigen, in Zukunft an einem Goethe-Institut zu unterrichten, informieren Sie sich bitte hier:
Das Grüne Diplom
Das fortbildungsdidaktische Konzept von DLL ist der Aktions- oder Lehrerforschung verpflichtet: Das Lernen im Klassenzimmer soll dadurch optimiert werden, dass man als Lehrkraft fremden und eigenen Unterricht beobachtet und reflektiert, neue Handlungsmöglichkeiten erkennt und in seinem Unterricht erprobt.
Mithilfe von Unterrichtsmitschnitten und der Durchführung von Praxiserkundungsprojekten (PEPs) können Lehrkräfte ihre bereits vorhandenen Kompetenzen reflektieren und aktualisieren und die neuen Erkenntnisse in ihrem Unterricht anwenden.
Darüber hinaus bietet die gemeinsame Fortbildung in einer internationalen Teilnehmergruppe im Rahmen von DLL die Möglichkeit zum direkten Austausch über den Unterricht mit motivierten Kollegen / -innen.
Jede DLL-Einheit erscheint in Buchform mit beigefügter DVD im Klett-Langenscheidt-Verlag, kann aber auch online und interaktiv auf der Lernplattform des Goethe-Instituts bearbeitet werden. Damit bietet DLL den Lehrkräften größtmögliche Flexibilität bei der individuellen Ausgestaltung ihrer Fort- bzw. Weiterbildung.
Ziel des Programms:
Das Wissen und Können, das in der Ausbildung oder durch Lehrerfahrung erworben wurde, soll aktualisiert und erweitert werden. Deutschlehrende sollen sicherer in ihren Handlungen im Unterricht werden und sich mit Hilfe von sogenannten Praxiserkundungsprojekten (PEPs) als Lehrkräfte stetig weiterentwickeln können. Im Programm BASIS, das aus sechs Einheiten besteht, werden diejenigen Kompetenzen erarbeitet, die im Europäischen Profil für Lehrkompetenzen auf dem Niveau „Basic“ beschrieben sind.
Bei unserem DLL-Format handelt es sich um eine Online-Fortbildung mit ein- bis zweitägigen Präsenzveranstaltungen zum Abschluss einer DLL-Einheit.
Was bietet das Fortbildungsprogramm?
Die DLL-Einheiten (DLL1 bis DLL6) können einzeln gewählt und gebucht werden, was eine flexible Gestaltung von Zeitplanung und Lernintensität ermöglicht. Den Lernrhythmus kann man zum Teil selbst bestimmen. Aus diesem Grund eignet sich das Programm besonders als berufsbegleitende Fortbildung.
Das Fortbildungsprogramm besteht pro Kurseinheit aus Selbstlernphasen, doch einen besonderen Schwerpunkt erhalten der Austausch und die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Jede Kurseinheit dauert ca. zwölf Wochen und beinhaltet:
- intensive Betreuung durch qualifizierte Tutorinnen
- Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts
- praxisnahe Aufgabenstellungen
- Vernetzung und Austausch mit Kursteilnehmern / -innen aus der Region.
- Zugriff auf eine umfassende multimediale Datenbank mit Unterrichtsdokumentationen
- die Print-Version zum jeweiligen Online-Kursraum
- ein- bis zweitägige Präsenz-veranstaltungen bzw. im Einzelfall virtuelle Sitzungen via Skype, Adobe Connect, Zoom o. ä.
Die Erarbeitung eines Praxiserkundungsprojektes (PEP) am Ende jeder Kurseinheit ermöglicht es, die gelernten Inhalte in der Praxis anzuwenden.
Nach jeder erfolgreich abgeschlossenen Kurseinheit (d. h. Bearbeitung von mind. 75% der Aufgaben eines DLL-Moduls sowie Präsentation und Dokumentation eines PEPs) erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts.
Im Jahr 2022-2023 bieten wir die folgenden DLL-Einheiten an:
DLL 3, 6 und 16: Anmeldefrist 05.12.2022 |
Kursbeginn: | 10.01.2022 |
Kursende: | 20.03.2022 |
DLL 1, 4 und 8: Anmeldefrist 27.02.2023 |
Kursbeginn: | 06.03.2023 |
Kursende: | 14.05.2023 |
DLL 2, 5 und 10: Anmeldefrist 22.05.2023 |
Kursbeginn: | 29.05.2023 |
Kursende: | 06.08.2023 |
DLL 3, 6 und 7: Anmeldefrist 14.08.2023 |
Kursbeginn: | 20.08.2023 |
Kursende: | 29.10.2023 |
DLL 1, 4 und 8: Anmeldefrist 06.11.2023 |
Kursbeginn: | 12.11.2023 |
Kursende: | 21.01.2024 |
DLL 2, 5 und 10: Anmeldefrist 29.01.2024 |
Kursbeginn: | 05.02.2024 |
Kursende: | 14.04.2024 |
Anmeldungen für Teilnehmer / -innen aus Südasien
Anmeldungen sind für alle DLL-Module bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des gewünschten Kurses möglich.
Kursgebühren für Indien: 7.700 INR pro Modul.
Die Zahlungsmodalitäten teilt Ihnen das für Sie zuständige Goethe-Institut mit.
Schicken Sie Ihre Anmeldung per Mail an die Ansprechperson des für Sie zuständigen Goethe-Instituts.
Ihre vorläufige Einschreibung erfolgt, sobald Sie uns das Anmeldeformular per E-Mail geschickt haben und es noch freie Plätze gibt.
Nach erfolgter Zahlung der Kursgebühr innerhalb einer Frist von sieben Tagen erhalten Sie die endgültige Zusage für Ihre Teilnahme von der Ansprechperson des für Sie zuständigen Goethe-Instituts.
Für weitere Auskünfte zum Fort- und Weiterbildungsprogramm DLL wenden Sie sich entweder an:
Frau Ivy Thomas, die regionale Projektkoordinatorin DLL in Südasien am Goethe-Institut Bangalore,
E-Mail:
ivy.thomas@goethe.de
oder an den jeweiligen Ansprechpartner des für Sie zuständigen Goethe-Instituts.
Voraussetzungen für die Teilnahme an einem DLL-Onlinekurs sind:
- möglichst abgeschlossenes Hochschulstudium
- Unterrichtserfahrung bzw. Praktika
- die Möglichkeit von Hospitationen im Deutschunterricht
- die Bereitschaft, während der Kurslaufzeit mindestens fünf Stunden pro Woche online zu arbeiten
- Zusätzliche Voraussetzung für Nicht-Muttersprachler: Nachweislich mindestens Sprachniveau B2 (z.B. B2-Zertifikat des Goethe-Instituts)
In begründeten Ausnahmefällen sind Sonderzulassungen möglich. Bitte sprechen Sie uns gegebenenfalls an.
2. Zahlungsbedingungen
Die Kursgebühren sind bei der Einschreibung entweder bar oder per Einzugsberechtigung zu zahlen. Detaillierte Informationen erteilt Ihnen das für Sie zuständige Goethe-Institut.
3. Gebühren
Die Gebühren richten sich nach den Kosten des Kurses zum Zeitpunkt der Anmeldung.
4. Rücktritt und Kündigung
4.1. Kann der/die Kursteilnehmer/ -in nicht am Kurs teilnehmen, so gelten folgende Rücktrittsbedingungen:
- Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn berechnen wir eine Verwaltungsgebühr von 20% der Gesamt-Kursgebühr.
- Bei Rücktritt bis 1 Tag vor Kursbeginn werden 50% der Gesamt-Kursgebühr einbehalten.
- Bei Nichtantreten oder Abbruch eines Kurses besteht kein Recht auf Rückerstattung der Kursgebühren.
5. Kurseinteilung/Gruppengröße
5.1. Die maximale Teilnehmerzahl eines Online-Kurses beträgt 18 Kursteilnehmer /-innen, die Mindestzahl 12.
5.2. Das Institut behält sich das Recht vor, einen TutorInnenwechsel vorzunehmen oder mehrere Tutorinnen einzusetzen.
5.3. Das Goethe-Institut behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. In diesem Fall wird die Kursgebühr in voller Höhe erstattet oder für eine andere DLL-Einheit gutgeschrieben.
6. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs
- Erarbeitung der Inhalte und Lösung von mindestens 75% der Aufgaben des jeweiligen DLL-Moduls innerhalb der Kursdauer
- Durchführung eines Praxiserkundungsprojekts zur jeweiligen DLL-Einheit
- Präsentation des Praxiserkundungsprojekts innerhalb der Kursdauer
- Schriftliche Dokumentation des Praxiserkundungsprojekts
Dem/der Kursteilnehmer/in im Zusammenhang mit den Unterrichtsleistungen verfügbar gemachte Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vollständig oder auszugsweise vervielfältigt oder für Zwecke, die nicht in Zusammenhang mit diesem Vertrag stehen, genutzt werden. Insbesondere ist es auch untersagt, die Unterlagen in digitalisierter Form zum Download für Dritte bereitzustellen oder bereitstellen zu lassen.
8. Datenschutz
Der/die Kursteilnehmer / -in willigt ein, dass das Goethe-Institut zur ordnungsgemäßen Durchführung des Anmelde-, Abrechnungs- und Leistungsnachweisverfahrens seine Daten elektronisch erfasst und bearbeitet.
Es gelten die aktuellen Geschäftsbedingungen, die veröffentlicht sind.
Bangalore, 15.11.2016
Was Teilnehmer*innen sagen
Das Buch „Aufgaben, Übungen, Interaktion“ (DLL Einheit 4) wurde mir in einer Fortbildung in GI Bonn geschenkt. Bald machte ich mich auf eine Schatzsuche, bei der ich neue Wege des Lehrens entdeckte. Als sich am Goethe-Zentrum Trivandrum die Gelegenheit ergab, eine DLL Ausbildung zu machen, war ich begeistert. Das DLL Programm hat mir sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch die praktischen Tipps beigebracht, die ich in dem angenehmen Arbeitsklima des Goethe-Zentrum Trivandrums/Kochis austesten konnte. Diese Fortbildung ist eine echte Bereicherung. Die kontinuierliche Unterstützung des Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore hat mich motiviert, diese Gelegenheit optimal zu nutzen.
Ich kann jetzt deutlich eine große Veränderung in meiner Einstellung zum Unterrichten erkennen. Jeder Schüler ist anders und für eine erfolgreiche Lernerfahrung ist es unerlässlich, dass die spezifischen Anforderungen erfüllt werden, die jeder mit sich bringt, zwecks derer Berϋcksichtigung befasst sich jedes Modul des DLL-Trainings mit einem bestimmten Aspekt des Unterrichts. Diese Module haben mich wirklich mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ausgestattet, um mit meiner eigenen Stundenplanung zielgerichteter um zu gehen.
Es ist sowohl mein Privileg als auch meine Pflicht als Lehrerin, niemals mit dem Lernen aufzuhören. Das DLL-Programm verkörpert meines Erachtens das Prinzip des lebenslangen Lernens. Die DLL-Ausbildung hat mich in neue Lehr- bzw. Lernmethoden eingeführt. Es ist sehr erfreulich.
- Dhanya Vijayakumar
*Die Erfolgsgeschichte von Dhanya Vijayakumar, unserer DLL-Kandidatin aus der Region Südasien.
Zu Beginn der Ausbildung kam mir alles ganz fremd vor. Es hätte mich schon überfordern können, aber ich entschied für mich selbst, dass ich mich überraschen lassen werde und fing an, jede Einzelheit Schritt für Schritt anzunehmen.
Durch die tiefe Auseinandersetzung und der kompetenten Unterstützung meiner Kursleiterin, wurden mir nach und nach die Voraussetzungen des Lehrerberufs beigebracht und auf Dauer konnte ich meinen eigenen Fortschritt in der Praxis erleben.
Meine Entscheidung, die Deutschlehrerausbildung zu machen, hat sich sehr für mich gelohnt. Ich bin immer noch dabei, jeden Tag etwas Neues zu lernen und lasse mich weiterhin überraschen. Der Aufbau der Ausbildung ist praxisnah und demzufolge hoch interessant und leicht im Unterricht einsetzbar.
Ich heiße Meera Gafoor und zurzeit arbeite ich am Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore. Ich halte die Anmeldung für das DLL Program für eine wichtige Entscheidung in meinem Leben. Der DLL-Kurs hat meinen beruflichen Werdegang gefördert und ich habe gelernt, wie ich die Sprache auf wissenschaftlicher und methodischer Weise unterrichten kann. Das DLL Programm bereitet die Lehrkraft auf das Berufsleben vor und eignet sich für jeden Neu- oder Wiedereinsteiger in der Welt des Lehrens.
Das Klassenzimmer ist stets dynamisch und präsentiert einer Lehrperson viele Herausforderungen. Um einen richtig guten Unterricht zu gestalten, sind die didaktischen und methodischen Prinzipien wichtig. Ebenso sind sie für die Erweiterung von sozialen, fachlichen und didaktischen Kompetenzen der Lehrkraft prägend.
Ich habe viel vom DLL Programm profitiert: Die Bearbeitung der DLL Einheiten 1-6 hat nicht nur mein theoretisches Wissen erweitert, sondern hat mir auch ermöglicht, praxisorientiert zu sein, indem ich im Unterricht meiner KollegInnen hospitiert habe und selbst unterrichtet habe. Das Praxiserkundungsprojekt (PEP), das zu jeder Einheit gehört, ist eine Chance, das Gelernte im Klassenzimmer auszutesten. Die zahlreichen Online Übungen und die Lernplattform ermöglichen aktive Teilnahme, Interaktion und interessante Meinungs- und Ideenaustausche.
Zuallererst bin ich immer noch begeistert von dem Begriff ,,Lebenslanges Lernen“, den ich während des DLLs gelernt habe. Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass es als Lehrerin nötig ist, sich selbst zu entwickeln und mir gefällt dieser Weg!
,,Lernen ist wie Rudern gegen Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ - Benjamin Britten
Viel Spaß!!
♦ „DLL hat mir gezeigt, dass man das Lehren lernen kann und es nicht angeboren sein muss.“
♦ „Ich habe viele neue Erkenntnisse gewonnen, mein Wissen und Können im Bereich Lehren erheblich erweitert und mich weiterentwickelt. DLL hilft Lehrern / Lehrerinnen dabei, das Beste aus sich und aus ihren Lernenden herauszuholen.“
♦ „Jedes Mal, wenn ich meine Teilnehmende unterrichte, lerne ich erneut die Feinheiten der Sprache. DLL hat mir ermöglicht, meinen eigenen Horizont zu erweitern.“
♦ „Alles in allem lässt sich sagen, dass das Grüne Diplom eine ideale Plattform ist, wesentliche Erkenntnisse im Lehrbereich zu gewinnen und sich persönlich zu entwickeln.“
♦ „DLL heißt: Online/Präsenzphasen, DLL Einheiten, Lehrversuche, Hospitationen, Nachbesprechungen, Lehrskizze - sowohl interessant als auch herausfordernd.“
♦ „Wir hatten Gelegenheit, das Gelernte im Unterricht durch Lehrversuche auszutesten.“
♦ „Jetzt sehe ich die Teilnahme an DLL als Wendepunkt in meinem Leben.“
♦ „DLL hat mir geholfen, als Lehrerin selbstbewusst vor der Klasse zu stehen.“
Wir freuen uns, Teil des Kollegiums zu sein :)
♦ „Eine ausführliche Fortbildung mit praktischen Ideen, die eine Lehrkraft mühelos im Unterricht einsetzen kann.“
♦ „Ein sorgfältig strukturiertes Programm, das die grundlegenden Aspekte in den Mittelpunkt stellt, die den Lehrerberuf ausmacht.“
♦ „DLL ist ein hervorragendes und umfassendes Trainingsprogramm, das neue Ideen und Perspektiven zum Lehren eröffnet.“
♦ „DLL ermöglicht einem, theoretische Konzepte anhand kleiner PEPs (Praxiserkundungsprojekte) zu begreifen.“
♦ „Online Fast-Track DLL Programm läuft zwar sehr schnell, aber ist effektiv.“
♦ „Wie der Name schon verrät, ist das DLL Fast-Track Programm der sicherste und zuverlässigste Weg in die DaF-Welt.“
♦ „DLL: Effektiv, interaktiv und ausführlich“.
Das DLL ist der Mühe wert. Dadurch kann man seine Lehrfähigkeit erweitern und vertiefen.
♦ Die DLL-Fachdidaktik fokussiert darauf, dass die Sprachvermittlung nicht nur effektiv, sondern auch fesselnd ist.
♦ DLL ist für alle, denen die Sprache am Herzen liegt, ein Muss - es macht Sie klüger.
♦ Und nicht zuletzt: Sollte der Kreativität etwas im Wege stehen? ► Mit DLL sind Sie auf der sicheren Seite :)
Sageena:
♦ DLL ist eine Mischung aus Theorie und Praxis und gibt uns gibt uns konkrete Ideen, wie die KTN zur Interaktivität und Kreativität im Unterricht gefördert werden können.
♦ DLL hilft den Lehrenden, den Unterricht zu strukturieren und Konzepte nahtlos zu integrieren.
♦ DLL ist eine Tipps-Fundgrube. Hier findet man zahlreiche Anregungen und Tricks für den Unterricht.
Moli:
♦ Diese Ausbildung hat mich davon überzeugt, dass eine gute Lehrkraft tatsächlich viel bewirken kann.
♦ Wenn wir die in dieser Ausbildung erlernten Prinzipien anwenden, wird das Lernen und Lehren interaktiver und macht mehr Spaß.
Anish:
Durch den Kurs habe ich gelernt, wie man Sprachen beibringt - eine Fähigkeit, die einige besondere Herausforderungen zu überwinden hat. Was den Unerfahrenen (wie mir) bei dieser Suche hilft, sind die didaktischen Strategien, die uns vermittelt werden. Wenn diese in den Unterricht integriert werden, erwecken sie bei den Lernenden den Eindruck, dass sie die Sprache autonom lernen. Na, vielen Dank! Sie meinen, das ist kontraproduktiv? Ich glaube nicht. Der erste Eindruck von dieser Art des Lernens ist ermutigend und lässt die meisten nach mehr streben.
Des Weiteren sorgte die Kursleitung dafür, dass auf die intensiven theoretischen Sitzungen entsprechende Fallbeispiele folgten, die zeigten, wie das Gelernte in der Praxis umgesetzt werden kann.
Alles in allem ist der Kurs trotz seiner Intensität - und vielleicht gerade deshalb - für all diejenigen geeignet, die das Sprachenlehren beherrschen wollen.
Saumya:
''Der Unterricht sollte Spaß machen!'' So etwas hört man auch nicht jeden Tag.
Bisher assoziierte ich mit den Begriffen Lehren und Lernen immer ein Bild von Lernenden, die schweigend in einem Klassenzimmer sitzen, der Lehrkraft zuhören und sich Notizen machen.
Das DLL-Programm hat meine Sicht auf das Lehren und Lernen verändert. Ich habe eingesehen, dass das Lernen Spaß machen sollte und auch machen kann! Darüber hinaus hat das Programm mir Tools zur Verfügung gestellt, mit denen ich die Herausforderungen im Klassenzimmer bewältigen kann, z. B. wenn die Teilnehmenden nicht aktiv sind, sich nicht an Gruppenaktivitäten beteiligen usw.
Die Lehrmethoden helfen mir, den Unterricht so zu planen, dass ich die Lernenden und ihre kommunikativen Bedürfnisse berücksichtige.
Inhalt
Im Rahmen von DLL stehen insgesamt 6 obligatorische Basiseinheiten zur Verfügung. Ergänzt werden sie durch zusätzliche Fortbildungsmodule. Die Module dienen der Kompetenzentwicklung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache sowie Deutsch als Zweitsprache Die Einheiten 1 bis 6 sind durch ein Curriculum miteinander verbunden und stellen eine Grundlage zur Qualifizierung für das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache dar. Diese werden im DLL-Programm des Goethe-Instituts in Südasien behandelt.
Autoren:
Prof. Dr. Michael Legutke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dr. Michael Schart (Keio Universität Tokio)
Autorinnen:
Prof. Dr. Britta Hufeisen *
Dr. Johanna Klippel *
Dr. Lina Pilypaityte *
Sandra Ballweg *, M.A.
Sandra Drumm *, M.A.
* Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Autoren:
Prof. Dr. Hans Barkowski *
Dr. Patrick Grommes (Institut für Germanistik I, Universität Hamburg)
Dr. Franziska Wallner *
Dr. Britta Winzer-Kiontke *
Beate Lex *
Sara Vicente (Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung und DaF/DaZ, Technische Universität Darmstadt)
* Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Autoren:
Prof. Dr. Hermann Funk *
Dr. Christina Kuhn *
Dr. Dirk Skiba *
Dorothea Spaniel-Weise *
Dr. Rainer Wicke (Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), Bundesverwaltungsamt Köln)
*Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Autor*innen:
Prof. Dr. Dietmar Rösler (Deutsch als Fremdsprache, Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Nicola Würffel (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut der Universität Leipzig)
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Karin Ende (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum
Autoren:
Angelika Lundquist-Mog
Beate Widlok
Die Einheit befasst sich mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und erklärt die kognitiven, körperlichen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen und deren Bedeutung für das Sprachenlernen. Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen zeigen, welche Rolle die Lernmotivation spielt und wie sich Jugendliche eine gute Deutschlehrerin / einen guten Deutschlehrer vorstellen.
Autorinnen:
Dorothé Salomo
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut)
Es werden nicht nur die theoretischen Grundlagen der Arbeit mit schriftunerfahrenen Deutschlernenden anschaulich erläutert, sondern auch die verschiedenen methodischen Ansätze für den Unterricht mit Anfängern und Fortgeschrittenen thematisiert und praxisnah illustriert.
Autoren:
PD Dr. Tabea Becker, Necle Bulut, Frank Drecoll, Diana Feick, Dr. Alexis Feldmeier, Andrea Hammann, Angelika Hrubesch, Caterina Mempel, Doreen Nestler, Dr. Sven Nickel, Christina Noack, Martina Ochs, Dr. Kristina Peuschel, Anja Pietzuch, Dr. Henrike Pracht, Christiane Rokitzki, Christiane Scheithauer, Prof. Dr. Karen Schramm, Celia Sokolowski, Tina Stein, Elena Waggershauser
Die Einheit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich sprachliche Kompetenzen auch im Fachunterricht fördern lassen. „Sprachbildung in allen Fächern“ wendet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, deren Klassen einen signifikanten Anteil von Kindern mit Migrationsgeschichte aufweisen, sondern zeigt Wege für eine generelle Förderung der Bildungssprache Deutsch in allen Fächern auf. Auch angrenzende Teilbereiche wie interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit werden in dieser Einheit thematisiert. Anhand von Unterrichtsmitschnitte und Interviews werden anschauliche Beispiele aus der Schulpraxis diskutiert.
Autoren:
Melanie Beese, Dr. Claudia Benholz, Christoph Chlosta, Erkan Gürsoy, Dr. Beatrix Hinrichs, Dr. Constanze Niederhaus, Sven Oleschko, (Universität Duisburg-Essen, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaF/DaZ))