Interaktiver Workshop zum Geschichtenerzählen KAFKA AUF TWINE

100 Jahre Kafka © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Sa, 08.06.2024

10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi

100 Jahre Kafka

In diesem interaktiven Workshop erkunden die Teilnehmenden das Spieldesign mit Twine, einem Open-Source-Tool zur Erstellung interaktiver, nichtlinearer Geschichten. Der Fokus des Workshops liegt auf der Entwicklung eines interaktiven Spiels zum Thema Kafka. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kafkas Erzählungen durch praktische Game Design-Aktivitäten in elektronische Literatur verwandeln können.
 
Datum: Samstag, 08. Juni 2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Neu-Delhi

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Künstler*innen, Grafikdesigner*innen, Illustrator*innen, Leser*innen, Kafka- und Gaming-Enthusiastinnen sowie Kreative und Pädagoginnen aus den Bereichen Literatur und bildende Kunst, die sich für Gaming-Tools, Storytelling und die Umwandlung von Erzählungen in elektronische Literatur interessieren.

Agenda

  • Einführung in Twine und interaktives Storytelling (Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von Twine)
  • Auswahl einer Kafka-Kurzgeschichte für eine Spieladaption
  • Praktischer Workshop: Die Teilnehmenden entwickeln ihr eigenes interaktives Kafka-Spiel mit Twine
  • Anleitung und Unterstützung durch die Moderator*innen während des gesamten Workshops
  • Präsentation und Austausch der interaktiven Spiele der Teilnehmenden

Behandelte Themen

  • Überblick über Twine und seine Anwendung in der Spieleentwicklung
  • Adaption von Kafkas Erzählung in interaktives Storytelling
  • Spielmechanik und Struktur in interaktiver Literatur

Materialien und Ressourcen

  • Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Laptops/Geräte für die praktischen Aktivitäten mitzubringen.
  • Twine-Software (zum Herunterladen unter twinery.org)
  • Vorab lesen: Drei Kurzgeschichten von Kafka.

Interaktive Komponenten

  • Praktische Spielentwicklung mit Twine
  • Gruppendiskussionen und Feedback-Sitzungen zum interaktiven Storytelling

Veröffentlichung

Die während des Workshops entwickelten interaktiven Spiele werden auf der Website des Goethe-Instituts vorgestellt und veröffentlicht. Das Urheberrecht an den während des Workshops erstellten Inhalten verbleibt bei den Teilnehmenden.

Workshop Leitung

Anurati Srivastva © Anurati Srivastva Anurati Srivastva ist Lernspieldesignerin, Forscherin und Künstlerin für neue Medien. Sie ist die Gründerin von PEDAL (Playful Experience Design and Learning) Studio und leitet die Gestaltung und Entwicklung von digitalen Spielen und Lernerfahrungen. Zu ihren Kunden zählen UNICEF OOI, Miko.AI, die Columbia University, die Weltgesundheitsorganisation und Search for Common Ground. Zuvor leitete sie das Games for Learning Team bei UNESCO MGIEP, wo sie die Auswirkungen des sozial-emotionalen Lernens mit Hilfe digitaler Spiele entwarf und erforschte. Im Rahmen ihrer künstlerischen Praxis entwickelt sie narrative Spiele zu den Themen Gender, Kultur und Absurdität. Sie ist ein Arts for Good Fellow 2021, eine Gastfakultät am National Institute of Design 2022 und ein Young India Fellow 2017.

Zurück