Internationales Projekt im Rahmen des 26. Festivals "Stadt der Frauen"
"Roževina zgodovine / Geschichtsverhornungen" – visueller, diskursiver und kunsterzieherischer Salon
Das Projekt »Roževina zgodovine / Corneus Stories / Geschichtsverhornungen« umfasst eine Ausstellung, ein diskursives Programm, kulturelle und künstlerische Ausbildungsveranstaltungen sowie einen Sammelband. Es bietet eine Plattform für Präsentationen und Tagungen im Rahmen der transdisziplinären Erforschung der historischen und sozialen Aspekte von Kosmetik und Schminken als materielle Kultur. Dieses Projekt, das von ganz unterschiedlichen Einzelpersonen und Gruppen – Künstlerinnen*, Forscherinnen, Kunsterzieherinnen und Studentinnen – entwickelt wurde, untersucht die Geschichte aus der Perspektive von Haut, Nägeln und Haaren und stellt dabei die Frage: „Was sehen wir, wenn wir Gesellschaft und Geschichte aus dem Blickwinkel der Geschichte der Kosmetik betrachten?“
Durch Enthüllung der überraschenden Verbindungen zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen (Chemie-, Automobil- und Filmindustrie), Arbeitsregimen (Dienstleistungen, Schönheitssektor, aber auch Zwangsarbeit und Arbeit durch Migrantinnen) und Fragen der Mobilität, Modernität und Identität, sowie Bewusstmachung, wie diese sich in der materiellen Kultur der Kosmetik und der visuellen Kultur überschneiden, sollen neue Überlegungen zu modernen Formen der Subjektivierung und der Lenkung der Gesellschaft angestoßen werden.
* Die weibliche Form wird hier bewusst in inkludierender, alle Geschlechter einbeziehender Form verwendet.
Kuratorin: Katja Kobolt
Visueller Salon mit Dovilė Aleksaitė, Mareike Bernien, Kim Bode, Anna Ehrenstein, Jinran Ha und Johanna Käthe Michel (N*A*I*L*S hacks*facts*fictions), Milijana Babić und dem Zentrum für Frauenstudien der Fakultät für Humanistik und Gesellschaftswissenschaften Rijeka sowie Lea Culetto, Lenka Đorojević, Kerstin Schroedinger und Selma Selman
Diskursiver Salon mit Suza Husse, Ayşe Güleç, Katja Kobolt (N*A*I*L*S hacks*facts*fictions), Milijana Babić, Ana Ajduković und Petja Grafenauer, den Teilnehmerinnen des interdisziplinären studentischen Forschungsprojektes (Jerneja Erhatič, Rebeka Hvala, Jaka Juhant, Petra Lapajne, Ana Obid, Zdenka Pandžić, Neja Rakušček, Lucija Šerak, Iza Štrumbelj Oblak), den Mitwirkenden am Sammelband (Brigita Miloš, Svetlana Slapšak) und den ausstellenden Künstlerinnen
Kunsterzieherischer Salon mit Kim Bode, Anna Ehrenstein, Johanna Käthe Michel, Katja Kobolt (N*A*I*L*S hacks*facts*fictions), Lea Culetto, Nevena Aleksovski und Tea Hvala
Programmrat: Katja Kobolt (N*A*I*L*S hacks*facts*fictions), Teja Reba (Mesto žensk / Stadt der Frauen), Uwe Reissig, Urban Šrimpf, Katja Bradač (Goethe-Institut Ljubljana) und Petja Grafenauer (Akademie für bildende Künste und Design der Universität Ljubljana) Produktion und Koordination: Eva Prodan Koordinatorin des studentischen Forschungsprojektes: Daša Tepina Beratung bei der Ausstellungsgestaltung: Lenka Đorojević Design des visuellen Erscheinungsbildes: Dovilė Aleksaitė und Jinran Ha (N*A*I*L*S hacks*facts*fictions) Partner: Mesto žensk / Stadt der Frauen, Goethe-Institut Ljubljana, District Berlin, Galerie Škuc, Akademie für bildende Künste und Design der Universität Ljubljana
Organisation und Produktion: Mesto žensk / Stadt der Frauen, im Rahmen des europäischen Projektes BE PART, das aus Mitteln des EU-Programms Kreatives Europa kofinanziert wird
Unterstützung: Europäischer Sozialfonds, slowenisches Kulturministerium, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport – öffentlicher Fonds für Stipendien, Entwicklung, Behinderung und Instandhaltung (studentisches Forschungsprojekt ŠIPK – » Projektarbeit mit dem nichtwirtschaftlichen und gemeinnützigen Sektor – studentische innovative Projekte zum gesellschaftlichen Nutzen 2019/2020«), Ministerium für öffentliche Verwaltung, Stadt Ljubljana, Goethe-Institut Ljubljana
PROGRAMM:
Mittwoch, 7. 10.
10.00–13.00
"Der Glücksrat 2020", Workshop mit Kim Bode
Geschlossene Veranstaltung für Schulen im Sekundarbereich
Donnerstag, 8. 10.
19.00–22.00 Eröffnung der Ausstellung
19.00 Salongespräch N*A*I*L*S mit Suza Husse, mitwirkenden Künstlerinnen, der Kuratorin und Gästen
20.00 Partizipatorische Performance "Dialog der Objekte / Komische Fragmente" mit Jinran Ha und Johanna Käthe Michel
21.00 Performance von Selma Selman
Freitag, 9. 10.
10.00–13.00
"Superior Fakes", Workshop mit Anna Ehrenstein
Geschlossene Veranstaltung für Schulen im Sekundarbereich
18.00–20.30
Diskursiver Salon „Geschichtsverhornung“:
18.00 Einleitung von Katja Kobolt
18.30 "3. Schicht: der geschlossene Kreis des künstlerischen Prozesses", Gespräch mit Milijana Babić und Ana Ajduković
19.30 "Was verraten uns Nagelstudios über Migration und das Regime des Arbeitsmarktes?" Vortrag von Ayşe Güleç
Samstag, 10. 10.
10.00–13.00
"Gespräch der Dinge", Workshop mit Johanna Käthe Michel
Geschlossene Veranstaltung für Schulen im Sekundarbereich
13.00
Öffentliche Präsentation des Workshops "Gespräch der Dinge"
17.00–19.00
Diskursiver Salon „Geschichtsverhornung“:
Vorstellung des interdisziplinären studentischen Forschungsprojektes und des Sammelbandes Corneous Stories: Cosmetics in Society and Timemit Petja Grafenauer und Katja Kobolt sowie Jerneja Erhatič, Rebeka Hvala, Jaka Juhant, Petra Lapajne, Ana Obid, Zdenka Pandžić, Neja Rakušček, Lucija Šerak, Iza Štrumbelj Oblak
Montag, 12. 10.
10.00–13.00
"Es brennt (uns) unter den Nägeln!", Workshop mit Lea Culetto
Geschlossene Veranstaltung für Schulen im Sekundarbereich
19. 10.–30. 10.
Führung durch die Ausstellung mit Tea Hvala, Nevena Aleksovski und Sara Šabec
Für vorangemeldete Schülerinnen- und Studentinnengruppen