DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie sprachenpolitische Rahmenbedingungen kennen, in die Unterricht eingebettet ist, Standards, die erreicht werden sollen und Curricula, denen zu folgen ist. Sie erfahren, was guter Unterricht ist und wie Unterricht das Sprachenlernen fördern kann. Alle diese genannten Faktoren wirken wiederum auf die Unterrichtsplanung ein - eine der zentralen Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrer.
Die Online-Fortbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Ihren eigenen Unterricht an der Schule bzw. Hochschule verbessern möchten oder eine fundierte Online-Fortbildung suchen, die Sie als DaF-Lehrende weiterqualifiziert.
PC-Grundkenntnisse, eigenes E-Mail-Postfach, Internetzugang (der Kurs findet ausschließlich online statt).
Möglichkeit, das PEP (Praxiserkundungsprojekt) im eigenen Unterricht umzusetzen.
Sie wählen eines der ausgeschriebenen DLL-Module.
Sie melden sich online für Ihren gewünschten Starttermin an.
Nach der Zulassung zum Kurs stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet.
Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).
Im Laufe des Kurses finden 4 Live-Sitzungen in Absprache mit der Gruppe statt.
Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts.
Das Goethe-Institut Ukraine vergibt Vollstipendien für diese Fortbildung, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Vollstipendium umfasst alle Fortbildungsgebühren.
Die Fortbildung dauert 12 Wochen und wird ausschließlich online auf der Lernplattform des Goethe-Instituts durchgeführt.
Für die Bearbeitung einer Einheit benötigen Sie durchschnittlich ca. 5 bis 8 Stunden pro Woche.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung vom Goethe-Institut.