|

12:00–13:00 Uhr

«Das Schlüsselwort: Freiheit – Wer sind wir nach all dem?»

Diskussion | Maksym Butkevych, Stanislaw Asejew, Vladimir Balzer und Tamara Duda.

Beschreibung: Vor drei Jahren begann die Zerstörung der europäischen Friedensordnung. Mit dem groß angelegten Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde nicht nur die territoriale Souveränität eines Landes infrage gestellt, sondern auch die grundlegenden Werte der freien Welt. Für die Ukrainer ist „Freiheit“ heute mehr als nur ein Begriff – sie ist zur existenziellen Realität, zum täglichen Kampf und zur gemeinsamen Verantwortung geworden.

Der Preis dieser Freiheit ist hoch und steigt unaufhörlich. Er zeigt sich in zerstörten Städten, geraubten Leben, entwurzelten Biografien und einer Gesellschaft, die im Widerstand über sich hinauswächst. Doch der Kampf um Freiheit ist nicht nur eine ukrainische Angelegenheit. Er verändert die internationale Agenda, stellt politische Gewissheiten infrage, prägt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und zwingt Demokratien weltweit, sich ihrer eigenen Werte bewusst zu werden.

Freiheit hat Verbündete – in der Politik, in den Medien, in der Zivilgesellschaft und in jedem Einzelnen, der sich gegen Unterdrückung stellt. Doch was bedeutet Freiheit nach Jahren des Krieges, der Gewalt und der Opfer? Welche Zukunft kann auf den Trümmern der alten Ordnung entstehen? Und was wird aus uns, den Menschen, die diesen Weg gegangen sind?

Gemeinsam mit Maksym Butkevych, Stanislaw Asejew und Tamara Duda sprechen wir über Freiheit als Verpflichtung, über die Kraft des Widerstands und über die Frage, wer wir nach all dem sein werden. Moderation: Vladimir Balzer.

Organisatoren: Goethe-Institut Ukraine, Mystetskyi Arsenal, Ukrainisches Institut, Ukrainisches Buchinstitut.

Die Ukraine-Bühne ist durch die Stadt Leipzig und die Sächsische Staatskanzlei gefördert.
Die Veranstaltung ist durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.


Ort

Leipziger Buchmesse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Deutschland