Ausschreibung für künstlerische Forschungsprojekte
Das Goethe-Institut lädt Künstler*innen und Künstlerkollektive ein, Forschungsanträge für eine künstlerische Forschungsreise in Zentral- und Südvietnam einzureichen. Der Fokus liegt auf den Schnittstellen zwischen Ökologie, Klimawandel und menschlicher Anpassung.
Über die Forschungsinitiative
Ökologie, Wetter und Klima waren schon immer integrale Bestandteile der Lebensweise und Kultur vieler Menschen in ganz Vietnam. Die Landschaften Vietnams – vom Mekong-Delta bis hin zu den rasant urbanisierten Städten – unterliegen tiefgreifenden ökologischen Veränderungen. Ursachen sind unter anderem der steigende Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse und Umweltzerstörung.
Als Teil einer neuen Initiative des Goethe-Instituts Ho Chi Minh City sollen mit dieser Forschungsförderung Künstler*innen unterstützt werden, die untersuchen möchten, wie Gemeinschaften von diesen Veränderungen betroffen sind und welche Rolle indigene Wissenssysteme, kulturelle Praktiken und alltägliche Auseinandersetzungen mit Klima und Wetter bei der Anpassung und Gestaltung des Lebens spielen.
Mögliche Themenbereiche (nicht abschließend zu verstehen):
Hinweise
Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstler*innen, Künstlerduos und Kollektive aller Disziplinen mit Interesse an einer forschungsbasierten Praxis. Eine Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Wissenschaftler*innen, Journalist*innen oder Akademiker*innen sowie der Austausch mit spezifischen Gemeinschaften und lokalen Akteur*innen wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Förderung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Thanhtoan.doan@goethe.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Über die Forschungsinitiative
Ökologie, Wetter und Klima waren schon immer integrale Bestandteile der Lebensweise und Kultur vieler Menschen in ganz Vietnam. Die Landschaften Vietnams – vom Mekong-Delta bis hin zu den rasant urbanisierten Städten – unterliegen tiefgreifenden ökologischen Veränderungen. Ursachen sind unter anderem der steigende Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse und Umweltzerstörung.
Als Teil einer neuen Initiative des Goethe-Instituts Ho Chi Minh City sollen mit dieser Forschungsförderung Künstler*innen unterstützt werden, die untersuchen möchten, wie Gemeinschaften von diesen Veränderungen betroffen sind und welche Rolle indigene Wissenssysteme, kulturelle Praktiken und alltägliche Auseinandersetzungen mit Klima und Wetter bei der Anpassung und Gestaltung des Lebens spielen.
Mögliche Themenbereiche (nicht abschließend zu verstehen):
- Klimawandel und seine Auswirkungen auf Landschaften, Biodiversität und Ökosysteme
- Traditionelle und zeitgenössische Strategien zur Anpassung an Umweltveränderungen
- Umweltgerechtigkeit und die gesellschaftspolitischen Dimensionen des Klimawandels
- Mythologie, Folklore und spirituelle Narrative über Natur und Ökologie
- Nachhaltige Materialien und künstlerische Praktiken als Reaktion auf Umweltprobleme
- Migration und Vertreibung durch Umweltfaktoren
- Veränderungen in der Sinnes- und Klangwahrnehmung durch ökologische Transformationen
Hinweise
- Diese Forschungsförderung ist für Projekte vorgesehen, die in Zentral- und Südvietnam (ab Da Nang südwärts) durchgeführt werden. Künstler*innen können jedoch überall ansässig sein.
- Die Forschung kann Teil eines künstlerischen Schaffensprozesses sein, muss es aber nicht. Bitte beachten Sie, dass die Förderung keine Produktionskosten für Kunstwerke über die grundlegenden Materialien während der Forschungsphase hinaus abdeckt.
- Geförderte Projekte werden am Ende des Jahres mit dem Goethe-Institut eine öffentliche Wissensaustauschveranstaltung durchführen und einen kurzen schriftlichen oder fotografischen Bericht für Archivierungszwecke einreichen.
Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstler*innen, Künstlerduos und Kollektive aller Disziplinen mit Interesse an einer forschungsbasierten Praxis. Eine Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Wissenschaftler*innen, Journalist*innen oder Akademiker*innen sowie der Austausch mit spezifischen Gemeinschaften und lokalen Akteur*innen wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Förderung
- Forschungsstipendium von bis zu 24.000.000 VND zur Unterstützung von Reise-, Unterkunfts- und sonstigen Ausgaben
- Möglichkeiten zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse und zur Weiterentwicklung der Forschung und/oder künstlerischen Arbeit
- Einsendeschluss für Bewerbungen: 07. Mai 2025
- Bekanntgabe der Ergebnisse: bis zum 16. Mai 2025
- Forschungszeitraum: 1. Juni – 30. November 2025
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Thanhtoan.doan@goethe.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!