Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Media Incubator

Die Goethe-Institute in Bosnien und Herzogewina, Bulgarien, Kroatien, Nordmazedonien und Rumänien wollen mit dem Projekt Media Incubator gemeinsam mit ihren lokalen Partnern sozial verantwortungsbewussten Journalismus fördern. 
  Mehr

EIn Logo GradientBilly Mateeva

Der Mut im Journalismus tritt für das Unpopuläre ein, nicht für das Populäre.

Geraldo Rivera


Projektteilnehmer

MI 2020 Bulgaria Visual © Goethe-Institut

02. Oktober 2021 - 07. Oktober 2021
Bulgarien

In Bulgarien liegt der Fokus der Fortbildung Media Incubator auf dem Thema Antiziganismus in audiovisuellen Medien. Ziel der Fortbildung ist es, das Bewusstsein für die Kontinuitäten antiziganistischer Konstruktionen zu wecken und den Teilnehmenden in einem praktischen Teil angeleitet von Filmemacher*innen zu zeigen, wie Wertungen über Perspektivwechsel, Lichtregie, Kameraeinstellung etc. vermieden werden. 

Rumaenien MI 2020 Visual Goethe Institut

14. Oktober – 17. Oktober 2021
Rumänien

In Rumänien wird das Projekt sich mit der Situation und dem Image von Journalistinnen in Rumänien beschäftigen. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie unterschiedlich weibliche und männliche Journalist*innen behandelt werden. Dies betrifft nicht nur die Diskrepanzen bei den jeweiligen Gehältern, sondern auch die gegensätzlichen Arten von Berichten, für die sie angeheuert werden.

Bosnien Goethe Institut Goethe Institut

05.Mai 2021 bis Jahrende
Bosnien und Herzegowina

Das Goethe Institut Bosnien und Herzegowina ist Teilnehmer an dem Projekt Media Incubator mit einer Reihe von Workshops - einerseits für größere Gruppen von Journalistikstudenten, anderseits für kleinere Teams mit bis 5 ausgewählten Lerlenden. Das Ziel ist journalistische Fähigkeiten im sozialen Feld aufzubauen, d.h.  Abdeckung der sozial Benachteiligten – Rome, Arme und Schutzbedürftige, Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen.

Goethe Instititut Skopje Goethe Instititut

10. Mai 2021 - 14. Mai - 2021
Nordmazedonien

Das Goethe-Institut Skopje entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Balkan Institut für regionale Kooperation ein Fortbildungsprogramm mit theoretischen und praktischen Modulen. Ziel ist es, junge Journalist:innen aus verschiedenen ethnischen Gruppierungen zum Verfassen von Sozialreportagen zu befähigen, um die vorherrschende Meinung der Mehrheitsgesellschaft langfristig zu korrigieren und Vorurteile gegenüber Minderheiten abzubauen.

Goethe Instititut Zagreb Goethe Institut

Projekt 2022
Kroatien

Mit dem thematischen Fokus „Ostslawonien“ entwickelt das Goethe-Institut Kroatien ein Fortbildungsprogramm für junge Reporter:innen und Journalist:innen. In einem physischen und virtuellen „newsroom“ bilden sie eine eigenständige, unabhängige kroatische „Redakcija“ mit genau den Praxis-Anteilen, die engagierte Autorinnen für eine bessere Aufmerksamkeit für die relevanten sozialen und ökonomischen Themen des Landes benötigen.

Media Incubator 2021 © Billy Mateeva

Offene Einladung

Das Goethe-Institut Bulgarien bot in Zusammenarbeit mit der Stiftung Trust for Social Achievement Foundation und der Fakultät für Journalismus und Massenkommunikation der Universität Sofia Sv. Kliment Ohridski den offenen Workshop Media Incubator (02.10 - 07.10.2021) an.

Abgabetermin: 10. September 2021


Beiträge, Infos und Hintergründe

Kleine Geschichten, BNT © Kleine Geschichten, BNT, 2022

Roma - zwischen Mythen und Wandel

In dieser Ausgabe der Sendung Kleine Geschichten des bulgarischen Nationalfernsehens vom 14.01.2022 sehen Sie verschiedene Perspektiven auf das Leben  einiger Roma im heutigen Bulgarien. 

Ein Schuss von Kosturitsa Filmen imago images / United Archives

Verachtet und verlacht

Vorurteile gegen Sinti und Roma sind fest in unseren Köpfen verankert, sagt Radmila Mladenova in einem Interview für die Zeitschrift Chrismon. Auch weil Filme sie immer noch ständig reproduzieren.

Roma und Sinti protestieren AP

Unabhängige Kommission Antiziganismus in Deutschland fordert grundlegenden Perspektivwechsel in der Gesellschaft

Antiziganismus stellt ein massives gesamtgesellschaftliches Problem in Deutschland dar. So lautet das Resümee des Berichts der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, der vom Deutschen Bundestag in Auftrag gegeben wurde. Der 821 Seiten umfassende Kommissionsbericht stützt sich auf 15 aktuelle Studien und breite empirische Erhebungen.

Top