14. November 2020 Virtuelle Deutschlehrer*innen-Tagung Südosteuropa
Home-Schooling, Online-Seminare, Videokonferenzen – die Welt lernt und kommuniziert nun digital. Doch sind Sie als Lehrkraft schon bereit dafür? Können Sie kompetent digital unterrichten? Oder gibt es doch immer wieder neue Herausforderungen?
In der Virtuellen Deutschlehrer*innen-Tagung am 14. November 2020 werden wir Ihnen verschiedene Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Ihrem Unterricht und das Distanz-Lernen präsentieren. In Vorträgen und Workshops erfahren Sie, wie Sie Ihren Unterricht erfolgreicher gestalten können. Die Online-Tagung findet von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr(MEZ+1 Sofia) statt.
Auf einem virtuellen Marktplatz haben Sie zudem die Möglichkeit, mit Lehrbuchverlagen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen oder sich beim Meet & Greet am Ende der Tagung über für Sie relevante Themen auszutauschen.
Die Tagung wird in Zusammenarbeit der Goethe-Institute Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Türkei, Nordmazedonien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien mit Montenegro und Kosovo, Kroatien und Zypern organisiert.
Programm
Die Veranstaltung findet in der Event-App MEA statt. Alle Tagungsangebote und -inhalte sind über diese App zu erreichen. Wenn Sie sich für die Tagung angemeldet haben, bekommen Sie über den Link: https://goethe-institut.plazz.net Zugang zur Tagung und können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort SOE2020 einloggen. Falls Sie im Rahmen einer anderen Veranstaltung bereits einen Account in der Mobile-Event-App (MEA) haben, können Sie Ihre eigenen Zugangsdaten verwenden. Wir empfehlen, zum Öffnen der App die Browser Google Chrome, Firefox und/oder Safari zu verwenden.
Blauer Raum: Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Digitale Medien im Unterricht sind zwar heute kein Fremdwort mehr, aber dennoch kann der lernzielorientierte Einsatz manchmal zu einer Herausforderung werden. Mit der Vielzahl an Apps wie Kahoot, Padlet, Menti, Zoom strukturiert und kompetent zu unterrichten und auch noch selbst Spaß dabei zu haben, erfordert nicht nur eine gute Vorbereitung, sondern auch ein Wissen um die Einsatzmöglichkeiten. Wir möchten Ihnen in unserem Plenarvortrag sowie den 5 Workshops zeigen, wie Sie digitale Medien erfolgreich in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Grüner Raum: Distanzlernen
Seit Anfang dieses Jahres ist das Distanzlernen ein unvermeidlicher Bestandteil des Alltags geworden. Begriffe wie Home-Schooling, Online-Seminare, Videokonferenzen sind nun allen vertraut. Doch die Umstellung auf Online-Unterricht an den Schulen erfolgte schnell und ohne ausreichende Vorbereitung. Viele Fragen bleiben offen: Wie kann ich meine Schüler*innen im Online-Unterricht begeistern? Wie kann ich ihre Leistung bewerten? Wie kann ich als Lehrkraft autonomes Lernen zu Hause fördern?
In unserem grünen Raum versuchen wir, in Vorträgen und Workshops gemeinsam mit Ihnen diese zu beantworten.
Marktplatz
Auf dem virtuellen Marktplatz können Sie das Angebot der größten Lehrbuchverlage und Deutschlehrerverbände kennenlernen und mit Ansprechpartner*innen live Ihre Fragen besprechen.
Meet & Greet
Am Ende der Tagung können Sie sich in kleinen Gruppen zu vorbestimmten Themen austauschen, Ideen weitergeben, sammeln oder neue Kontakte knüpfen. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Referent*innen
Die wichtigsten Akteure unserer Tagung sind die Referent*innen, die über eine langjährige Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien verfügen. Sie kommen aus verschiedenen Ländern und werden uns ihre erfolgreichsten Online-Konzepte vorstellen. Detaillierte Informationen zu den Referent*innen finden Sie in unserer Übersicht.
Aleksandra Obradovic ist Lehrerin an der Deutschen Schule Belgrad und DaF-Lehrerin, DLL-Multiplikatorin und Fortbildnerin am Goethe-Institut Belgrad im In- und Ausland. Sie arbeitet für den Cornelsen Verlag als Lehrbuchautorin für die Reihe Prima – Los geht´s! Ihre Schwerpunkte sind Fremdsprachedidaktik und -methodik und früher Fremdsprachenerwerb.
Andzhelika Wisnecky lebt und arbeitet in Wien, Österreich. Als Diplom-Pädagogin und freie Fortbildnerin hat sie mehrjährige internationale Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Fortbildungsdidaktik, Blended Learning, Lehrwerk- und Materialentwicklung, alternative Methoden, projektorientierter Unterricht, kooperative und aktivierende Methoden. Sie forscht zu kulturbedingten Faktoren der Lernprozesse an der Universität Wien.
Barbara Maier-Dikicier absolvierte an der LMU München das Lehramtsstudium mit der Fächerkombination Mathematik und Kunst. Nach 4 Jahren als Studienrätin im staatlichen Realschuldienst wechselte sie nach Istanbul, um dort neue Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Seit 2016 erteilt sie am Goethe-Institut Istanbul DaF-Unterricht für Jugendliche und Erwachsene. Außerdem ist sie als Multiplikatorin für CLIL/MINT und als Ausbildnerin für Nachwuchslehrkräfte am Goethe-Institut Istanbul tätig. Seit 2018 bietet sie auch internationale Online-Fortbildungen am Goethe-Institut München an.
Beáta Széles unterrichtet seit 22 Jahren Deutsch als Fremdsprache am Colegiul Național „Silvania“ in Zalău, Kreis Sălaj. Sie arbeitet sehr gern mit digitalen Medien im Unterricht, weil sie die Erfahrung gemacht hat, dass die Schüler bei diesen Aktivitäten motiviert mitmachen. Deshalb bemüht sie sich immer, neue Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten in ihrem Unterricht zu testen. Die Begeisterung der Lernenden motiviert sie, nach neuen Ideen zu suchen, denn Kreativität und Innovation findet sie auch im Unterricht sehr wichtig.
Dr. Birsen Sayınsoy Özünal lebt und arbeitet in İstanbul. Sie ist Absolventin der İstanbul Universität des DaF-Studienganges. Seit 1995 arbeitet sie im selben Studiengang als Lektorin und bildet angehende Deutschlehrer*innen aus. Sie ist DLL-Trainerin, Multiplikatorin und leitet mit langjähriger Erfahrung Workshops und Seminare für Deutschlehrer*innen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich früher Fremdsprachenunterricht, alternative Methoden im DaF/ DaZ Bereich, projektorientierter Unterricht, kooperatives und handlungsorientiertes Lernen, spielerisches Lernen und Distanzlernen.
Christiane Bolte-Costabiei hat viele Jahre unter anderem am Goethe-Institut Frankfurt unterrichtet und ist seit 1999 neben weiteren Tätigkeiten weltweit als Fortbildungsleiterin mit ganz unterschiedlichen methodisch-didaktischen Inhalten unterwegs. Zwischenzeitlich hat sie einige Jahre im Team der Website „Schulen: Partner der Zukunft“ am Goethe-Institut mitgewirkt. Ihre sehr facettenreiche Arbeit - von Autorentätigkeit über die Mitarbeit an spannenden DaF/EU-Projekten und vor allem auch die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Fortbildner/-innen - bereichert sie beruflich immer wieder aufs Neue.
Doris Schmidt-Balkış ist Germanistin und DaF-Lehrerin, hat langjährige Unterrichtserfahrung mit Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen und an Goethe-Instituten. Sie war an der Middle East Technical University Ankara als Lektorin für DaF und an der Marmara Universität Istanbul als Dozentin in der Ausbildung von angehenden Deutschlehrer*innen tätig. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Berlin und Istanbul. Seit über 20 Jahren leitet sie Seminare und Workshops für das Goethe-Institut und tutoriert DLL-Kurse. Ihre Schwerpunkte sind Blended Learning, Live-Online-Unterricht, Unterrichtsplanung, Unterricht für Erwachsene, Leistungsmessung, Seminardidaktik, Fremdsprachendidaktik und Methodik, Handlungsorientierung und frühes Fremdsprachenlernen.
Jelena Donevic kommt aus Nordmazedonien und wohnt in der Hauptstadt Skopje, wo sie auch geboren ist. Seit 2016 arbeitet sie als Vertragslehrkraft am Goethe-Institut in Skopje und ist als Fortbildnerin für kindgerechten Unterricht international tätig. Ihre erste Berufserfahrung hat sie in einem deutschen Kindergarten gesammelt. Dort wurde ihre Leidenschaft geboren, Kindern im Vorschulalter und in der Primarstufe Deutsch zu unterrichten. Danach war sie als Lehrkraft an mehreren internationalen und amerikanischen Privatschulen und Gymnasien tätig.
Kleri Siakagianni studierte Deutsche Sprache und Philologie an der Nationalen Kapodistrias - Universität in Athen, hat im Jahre 2005 das Aufbaustudium im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes in Deutschland und 2010 das Postgraduiertenstudium im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache an der Fernuniversität (EAP) Patras in Griechenland abgeschlossen. Von 2005 bis 2017 war sie als Deutschlehrerin an öffentlichen Schulen in Griechenland tätig und seit 2017 entwickelt sie Lernmaterialien und leitet Workshops für Kinder und Jugendliche am Goethe Institut Athen. Im Zeitraum von 2015 bis 2017 nahm sie am Projekt „DIP in SOE – digital, interkulturell, projektorientiert in Südosteuropa“ des Goethe Instituts Kroatien als Medien- und DaF-Multiplikatorin teil. Seit 2014 leitet sie Workshops und Webinare für DaF-Lehrer in ganz Griechenland und seit 2016 hält sie mehrtägige Fortbildungen zum Einsatz von digitalen Medien im DaF-Unterricht am Fortbildungszentrum des Goethe Instituts Berlin.
Privatdozentin Dr. Marion Grein leitet seit 2011 den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie hat ihren Master und Doktor im Bereich Sprache, Linguistik sowie Schul- und Erwachsenenpädagogik abgelegt und sich sowohl in Münster in Allgemeiner und (sprachtyplogischer) Vergleichender Sprachwissenschaft als auch in Mainz in Deutsch als Fremdsprache habilitiert. Frau Grein forscht und arbeitet derzeit u.a. in den Bereichen der Interkulturellen Kompetenz (multikollektivistischer Ansatz), der Neurodidaktik als Verbindung von Erkenntnissen aus Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik sowie der Digitalisierung von Fremdsprachenunterricht.
Mina Ghomi studierte Mathematik und Informatik auf Lehramt und ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Am Zentrum für technologiegestütztes Lernen der HU Berlin sowie an Schulen in Deutschland führt sie Lehrkräftefortbildungen zum Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien durch. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Modellierung, Messung und Förderung der digitalen Kompetenz von Lehrkräften. Im Rahmen ihres Forschungsaufenthalts an der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission arbeitete sie mit Christine Redecker am deutschsprachigen Selbsteinschätzungsinstrument und dessen Evaluation.
Mona Aykul ist in Deutschland geboren und aufgewachsen und arbeitet an der Türkisch-Deutschen Universität als Sprachdozentin (DaF) und Direktorin des Anwendungs- und Forschungszentrum für E-Learning. Sie hat einen Master-Abschluss in E-Learning und einen Master-Abschluss im Bereich "Schulmanagement und Hospitation" gemacht.
Sie hat als Deutschlehrerin an verschiedenen Privatschulen Erfahrungen gesammelt und in diesen Positionen war sie in den Bereichen Lerntechnologien sehr aktiv und für EU-Projekte tätig. Ausgehend von ihren Erfahrungen im Bildungsbereich konzentriert sie sich auf die Entwicklung der Lerninhalte mit schülerorientierten und digitalen Methoden und entwirft neue Lerndesigns. Diese Erfahrungen teilt sie als Fortbildnerin mit Lehrkräften in Europa und in der Türkei durch Workshops und Seminare. Sie arbeitet als wissenschaftliche Forscherin in der Türkei und in Deutschland. Im Rahmen ihrer E-Education-Masterarbeit hat sie ein eigenes Lerndesign mit dem „Flipped PBL – Ansatz“ durchgeführt und besitzt das „Flipped Learning Level – II Zertifikat“.
Pavlina Stoyanova unterrichtet seit 18 Jahren an einem Fremdsprachen Gymnasium Deutsch. Sie ist Medien-Multiplikatorin beim Goethe-Institut Bulgarien und hat zahlreiche Seminare zum Thema Digitale Medien im DaF-Unterricht zusammen mit Rositsa Vasileva durchgeführt. Sie unterrichtet jetzt am Ersten Fremdsprachen Gymnasium Varna. Digitale Unterrichtsgestaltung ist der Schwerpunkt ihrer Arbeit am Goethe-Institut Bulgarien.
Rositsa Vasileva ist DaF-Lehrerin mit langjähriger Erfahrung sowohl im Primar- als auch im Erwachsenenbereich. Sie ist ausgebildete DaF- und Medien-Multiplikatorin des Goethe-Instituts Bulgarien und leitet Fortbildungen und Seminare für DaF-Lehreinnen und Lehrer. Zur Zeit ist sie an der Neuen Bulgarischen Universität Sofia tätig. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Methodik und Didaktik des DaF-Unterrichts und digitale Unterrichtsgestaltung.
Roxana Nicolăescu unterrichtet seit 17 Jahren Deutsch als Fremdsprache am Colegiul Național „Mircea cel Bătrân“ in Constanța. Deutsch unterrichten macht ihr sehr viel Spaß und sie ist immer auf der Suche nach neuen Ideen für einen gelungenen Unterricht. Da die Schüler in einer digitalen Welt leben, hat sie sich entschieden, sich mehr mit digitalen Medien zu beschäftigen. Das Ergebnis? Die Begeisterung ist groß und der Spaß an Deutsch wächst von Stunde zu Stunde.
Stefanie I. Fischer arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin und Lehrerfortbildnerin an Goethe-Instituten im In- und Ausland. Außerdem ist sie als langjährige Prüferin mit allen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vertraut und als Online-Tutorin sowie Online-Autorin tätig. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche Blended Learning, E-learning, Medienkompetenz, Methodik und Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie Interkulturelle Kommunikation.
Szklenár Judit ist DaF-Lehrerin und nach 10 Jahren in der Lehrerausbildung an der Universität Szeged seit 2000 als freie Fortbildnerin für DaF und im Bereich Fortbildungsdidaktik tätig. Sie lebt in Ungarn, leitet Präsenzseminare weltweit - und aktuell Online-Seminare, u.a. mit den Schwerpunkten autonome und kooperative Lernformen, Lernstrategien, handlungs- und projektorientiertes Lernen, digitale Medien, Visualisierung und Lernräume gestalten und entwickelt Unterrichts- und Fortbildungsmaterial, sowohl für Präsenz- als auch für Online-Formate.
Dr. Thomas Strasser ist Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien und zudem Sprachlehrer, Lehrer*innenfortbildner, (Schul)buchautor, internationaler Vortragender (in mehr als 30 Ländern). Er ist ein internationaler Reviewer für wissenschaftliche Journale und für die Europäische Kommission, z.B. für Horizon2020 und wissenschaftlicher Gutachter sowie Berater für verschiedene internationale Bildungseinrichtungen, vor allem im Bereich Digitalisierung und Lernen/Lehren. Seine zahlreichen Publikationen sind unter anderem Methodikbücher wie Mind the App & Mind the App 2.0, Englischschulbücher für die Sekundarstufe bzw. über 50 wissenschaftliche Publikationen für Springer, Routledge, etc. Thomas Strasser ist Mitglied des Fulbright Auswahlkomitees für das Foreign Language Teaching Assistantship Program. Er arbeitete als Gastprofessor und Gastwissenschaftler an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Mobile-Assisted Language Learning/Game-Based Learning). Nicht zuletzt ist er ein glühender BVB-Fan und Marathonläufer.
Teilnahme und Anmeldung
Die Tagung ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos. Letzte Chance! Die Anmeldefrist wurde bis 8.11.20 verlängert.
.
Die Konferenz findet virtuell statt. Eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung für die Teilnahme. In Kürze folgen hier nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen.
Die Tagung wird über die Veranstaltungs-App MEA durchgeführt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten (Name, Email) in die App übertragen werden. Die Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen.
Die Tagung wird aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an der Tagung erklären Sie sich mit der anschließenden Veröffentlichung der Aufzeichnungen einverstanden.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Tagung:
Susanne Wunderlich, Goethe-Institut Bulgarien susanne.wunderlich@goethe.de