Unabhängige Verleger*innen sind Menschen mit einem Anliegen, die sich nicht bloß gehorsam an die Vorgaben des Buchmarktes halten. Die Bücher, die sie herausgeben, unterstützen die Bibliodiversität – etwas, das genauso bewahrt werden muss, wie die biologische Vielfalt. Zur Unterstützung ihrer Arbeit an qualitativen Büchern organisieren wir Gespräche mit deutschen Kolleg*innen und Expert*innen, bei denen Sie ihre Best Practices und ihre kühnsten neuen Ideen in einer Reihe von praxisorientierten Diskussionen vermitteln. Bei der Themenauswahl richten wir uns nach den Wünschen der bulgarischen Verlager*innen selbst.
Demian Sant’Unione, geboren 1986 in Wuppertal, studierte Angewandte Literaturwissenschaft, Deutsche Philologie und Theaterwissenschaft in Berlin und ist im Online-Marketing des Suhrkamp Verlags verantwortlich für Blogger Relations und Community Management. Zuvor arbeitete er unter anderem für die Literaturagentur Mohrbooks und am Goethe-Institut Paris.
Andrej Lovšin studierte Übersetzung an der Universität Ljubljana. Nachdem er 2010 die Universität absolvierte wurde er Mitglied des Traduki Teams, wo er das Übersetzungsprogramm und das Residenzprogramm für Schriftsteller*innen koordiniert.
Angelika Salvisberg wuchs in Freiburg auf und studierte deutsche Literatur und Kommunikation an der Freiburg Universität. Sie arbeitet seit zwölf Jahren als Dramatikerin und Kunstberaterin an verschiedenen Theatern in der Schweiz und in Deutschland. Seit 2020 arbeitet sie als Koordinatorin für das Traduki-Netzwerk.
Der Leitgedanke des KX – Critique und Humanism Verlags lässt sich auf die Überzeugung zurückführen, dass das Verlagswesen an erster Stelle eine Kulturproduktion bedeutet, also nicht nur als wirtschaftliche Tätigkeit zu verstehen ist. In diesem Feld sollte man ständig experimentieren, insbesondere was die Kommunikation mit den Leser*innen betrifft. KX–Verlag setzt neue Darstellungsformen ein, um vor allem die jungen Leser*innen zu „verführen“. Man zeigt ihnen z.B., dass sie nicht passive Empfänger*innen sind, sondern aktiv an innovativen Sichtbarkeitskampagnen teilnehmen können. Dabei bietet der Verlag den Studierenden die Möglichkeit an, eigene kreative Buchtrailer herzustellen.
Seit über einem Jahr steht der KX–Verlag Studierenden der Soziologie, Philosophie und Geisteswissenschaften an den Universitäten in Plovdiv und Sofia bei der Erstellung von Buchtrailern beratend zur Seite. Ohne professionelle Fähigkeiten im Bereich Kino und visuelle Kunst zu haben, setzen die Studierenden ihre Fachliteratur in kurze, aussagekräftige Werbefilme um. In Workshops lernen die Studierenden mithilfe von Buchtrailer-Expert*innen, wie sie ihre Konzeptionen erarbeiten können. Anfang 2021 machten vier Teams ihre ersten Arbeitsergebnisse öffentlich.
Die Zusammenarbeit zwischen dem KX–Verlag, den Studierenden und den Fachkräften wird durch die Bibliothek des Goethe-Instituts und den Nationalen Kulturfonds gefördert. Hier können Sie einige der Projektergebnisse ansehen.
Buchtrailer von Gabriela Russinova
Walter Benjamin: "Kairos"
Dieser Buchtrailer wurde von Gabriela Russinova (neulich Promotion in Philosophie an der Universität Sofia) erstellt. Momentan produziert sie die deutsche Fassung des Buchtrailers.
Der für das erste Band des berühmten Werkes "Sexualität und Wahrheit" von Michel Foucault wurde erstellt von Kamen Kamenov, Bachelor-Studierender am Lehrstuhl für Soziologie und Geisteswissenschaften, Universität Plovdiv).
Michel Foucault und Ludwig Binswanger: "Traum und Existenz"
Dieser Buchtrailer wurde erstellt von Denitza Nencheva und Desislav Georgiev (PhD-Studenten an der Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaften, Universität Plovdiv).
Eve Kosofsky Sedgwick: "Epistemologie des Verstecks"
Der Buchtrailer wurde von Alexandra Leonova, Bachelor-Studierende am Lehrstuhl für Soziologie und Geisteswissenschaften, Universität Plovdiv, und ihrem Team Kristina Kirova und Kristina Markova erstellt.
Mit der Entwicklung der digitalen Ära rücken heute neue Phänomene im Bereich der Unterhaltung, der Information und Bildung in den Vordergrund, wobei der Podcast bei den jungen Leuten besonders beliebt ist – in seinem „klassischen“ Audio- oder in seinem anspruchsvolleren Video-Format.
Die Direktorin des Verlagshauses „KX – Critique and Humanism“ Antoinette Koleva über die Herausforderungen vor dem unabhängigen Verlagswesen in Zeiten des Ausnahmezustands und sozialer Distanzierung.
Britta Jürgs hat am Internationalen Literaturfestival Sofia 2018 teilgenommen. Zusammen mit der Verlegerin und Übersetzerin Antoinette Koleva hat sie über „Die Rolle des Verlegers in der Gesellschaft“ diskutiert.
Die Studentierenden und Doktorand*innen setzen ihre Arbeit voller Enthusiasmus weiter fort. Man freut sich schon auf die Endfassungen von Buchtrailern für Georg Simmel (Der Fragmentcharakter des Lebens), Sigmund Freud (Totem und Tabu) und Nina Nikolova (Excrementum: Sinne der Nähe).