Kontakt und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo–Fr: | 09:00–17:00 Uhr |
---|
Mo–Fr (Selbstbedienung): | 09:00–20:30 Uhr (Außer Dienstags und Donnerstags: ab 11:00 Uhr) |
---|---|
Mo–Do (Beratung): | 13:00–17:00 Uhr |
Samstag: | 15:00–18:00 Uhr |
Mo, Mi: | 13:00–16:00 Uhr |
---|---|
Di, Do, Fr: | 09:00–12:00 Uhr |
Mo–Fr: | 11:00–20:00 Uhr |
---|---|
Samstag: | 10:00–17:00 Uhr |
Anfahrt
1000 Sofia, Bulgarien
info-sofia@goethe.de
+359 2 9390 100
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.
2. Querstrasse rechts der Dondukov-Strasse, wenn man vom Platz der Unabhängigkeit (im Süden – Hotel Sheraton und Sitz des Präsidenten, im Norden – Kaufzentrum ZUM und Ministerrat) Richtung Ost geht.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Strassenbahn 20 und 22, Haltestelle Rakovski-Strasse, Nationaloper, 3. Querstrasse links.
Kursorte in Sofia
- Hauptgebäude des Goethe-Instituts Bulgarien, Uliza "Budapesta" 1, 1000 Sofia (Zentrum)
- FNTS, Uliza "G.S. Rakovski" 108, 1000 Sofia (Zentrum)
Barrierefreier Zugang zum Institut
![Mitko Nikolov / Verein für Selbständiges Leben vor dem Haupteingang des Goethe-Instituts Bulgarien Mann im Rollstuhl vor dem Gebäude des Goethe-Instituts Bulgarien](/resources/files/jpg978/vorschaubild-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Da bin ich – Ihr Reiseführer für diese außergewöhnliche Anleitung zur Zugänglichkeit des Goethe-Instituts in Sofia. Mein Name ist Mitko und ich setze mich für die Bürgerrechte der Menschen mit Behinderung in Bulgarien ein. | © Iliyan Ruzhin
![Über Boulevard "Dondukov" auf dem Weg ins Goethe-Institut Mann im Rollstuhl auf Boulevard "Dondukov" in Sofia](/resources/files/jpg978/bild2-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Von der U-Bahn-Station „Serdika“ oder von Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel bewegen wir uns den Dondukov-Boulevard entlang. Der Boulevard ist barrierefrei zugänglich und glücklicherweise ist die Mobilität auf den Gehsteigen ungehindert. | © Iliyan Ruzhin
![Fußgängerzone, Bul. "Dondukov" Mann im Rollstuhl auf der Fufgängerzone, Bul. "Dondukov" in Sofia](/resources/files/jpg978/bild3-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Die Fußgängerstreifen am Boulevard sind zugänglich und können problemlos überquert werden. Die einzige Unbequemlichkeit ist der Straßenbelag aus Kopfsteinpflaster. | © Iliyan Ruzhin
![Gehwege Gehweg mit Rollstuhl, Nahaufnahme](/resources/files/jpg978/bild1-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Es gibt fast überall Gehsteigabsenkungen und die Gehwege sind barrierefrei zugänglich. Dies gilt leider nicht für den Gehsteig auf der Budapesta-Straße, in der sich das Institut befindet, weshalb man sich dort auf der Straße fortbewegen muss. | © Iliyan Ruzhin
![Haupteingang Mann im Rollstuhl vor dem Gebäude des Goethe-Instituts Bulgarien](/resources/files/jpg978/bild4-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Beim Erreichen des Haupteingangs des Goethe-Instituts fällt sofort das Hinweisschild auf, das auf den barrierefreien Eingang links für Menschen mit Behinderungen weist. Man muss lediglich der korrekten Beschilderung folgen. | © Iliyan Ruzhin
![Hinweisschild an der Ecke Hinweisschild an einer Gebäudeecke mit einem Hinweis für Rollstuhlrampe](/resources/files/jpg978/bild5-formatkey-jpg-w320r.jpg)
An der Gebäudeecke gibt es ein zweites Hinweisschild für die Rollstuhlrampe. Es lädt ein, den Innenhof des Instituts zu betreten. | © Iliyan Ruzhin
![Rollstuhlrampe Mann im Rollstuhl vor einer Rollstuhlrampe](/resources/files/jpg978/bild6-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Gleich bemerken wir das dritte Hinweisschild und die wunderbar angefertigte Rollstuhlrampe. Wir überfahren die Rampe und sie führt uns zum barrierefreien Eingang des Instituts. | © Iliyan Ruzhin
![Eingang (Türklingel) Eingang mit Türklingel und Hinweisschild für Rollstuhlrampe](/resources/files/jpg978/bild7-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Wir klingeln und nach ungefähr 10 Sekunden öffnet ein Vertreter unserer Gastgeber die Tür und lädt uns ein, einzutreten. | © Iliyan Ruzhin
![Eingag (Tür) Mann im Rollstuhl vor einer Eingangstür](/resources/files/jpg978/bild8-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Der Eingangstür ist hinreichend breit und schwellenfrei. Falls unser Rollstuhl größer ist, wird man freundlicherweise den zweiten Türflügel öffnen, damit wir problemlos das Institut betreten können. | © Iliyan Ruzhin
![Innenraum Mann im Rollstuhl, Nahaufnahme](/resources/files/jpg978/bild9-formatkey-jpg-w320r.jpg)
Der ganze Innenraum des ersten Stockwerks, in dem sich die Bibliothek und andere Räumlichkeiten befinden, ist ungehindert zugänglich, schwellenfrei und ohne unhandliche schwere Türen. Dies gilt ebenso für die Toiletten. | © Iliyan Ruzhin