Stipendien für die Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) 2025

IDT 2025 IDT


Die weltweit größte Tagung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, die Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen (IDT), findet vom 28. Juli bis 1. August 2025 in Lübeck statt. Das Motto lautet „Vielfalt wagen – mit Deutsch“. Das Goethe-Institut Kanada vergibt Stipendien. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung, Vernetzung und Teilhabe mit Deutschlehrkräften aus aller Welt.

28. Juli - 1. August 2025
XVIII. Internationale Tagung der Deutschlehrkräfte (IDT)

Die Goethe-Institute in Kanada vergeben Stipendien zur Teilnahme an der XVIII. Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) 2025 in Lübeck.

„Vielfalt wagen – mit Deutsch“...
...ist das Motto der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) 2025. Vielfalt ist in unserer globalisierten und komplexen Welt eine Rahmenbedingung für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit diesem Motto wird dazu eingeladen, mit und auf der IDT 2025 das Potenzial dieser Vielfalt aus wissenschaftlicher Perspektive weiter zu erkunden und beim Lehren und Lernen der deutschen Sprache noch mehr Vielfalt zu wagen.


Informationen zur Stipendienvergabe

PROGRAMM

Das Motto der IDT 2025 in Lübeck lautet „Vielfalt wagen – mit Deutsch“. Das Ziel aller Veranstaltungsformate auf der IDT 2025 ist dementsprechend, sich mit Fragen zu beschäftigen, die sich aus einer stärkeren Berücksichtigung von Diversität beim Lehren und Lehren der deutschen Sprache ergeben. Zum anderen soll aber auch das Fach Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache in seiner großen Vielfalt, z.B. hinsichtlich seiner theoretischen Grundlagen und Forschungsansätze, sichtbar werden. Entsprechend vielfältig ist auch das Fachprogramm angelegt. Es unterteilt sich in Formate, für die Beiträge eingereicht werden können, und Formate, bei denen der Input und Fachdiskurs durch ausgewählte Expert:innen erfolgt.
 

BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN

Stipendien werden an engagierte und innovative Deutschlehrende vergeben. Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt anhand folgender Kriterien:
  • Sprachniveau ab B2
  • Lehr-/Dozententätigkeit an Schulen und Hochschulen
  • Wissenschaftlicher Beitrag bzw. Präsentation aus der Unterrichtspraxis / Forschungsergebnisse in einer der 55 Sektionen
  • Aktive DaF-Kooperation mit Multiplikator-Wirkung in Kanada (z.B. über Deutschlehrer*innenverband, Hochschulkooperationen, u.ä.)
  • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut vergibt für die Teilnahme an der IDT 2025 Teil- und Vollstipendien bis zu einer Höhe von maximal 2200 EUR pro Stipendium. 
 

BEWERBUNGSVERFAHREN

Das Bewerbungsverfahren gliedert sich in die folgenden Schritte:

1. Bewerbung
Bitte reichen Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen bei Ihrem zuständigen Goethe-Institut bis spätestens 30.06.2024 ein:
  • Bewerbungsformular komplett ausgefüllt (PDF)
  • Informationen zum geplanten Abstract Ihres Tagungsbeitrags (integriert in das Bewerbungsformular)
  • Aktueller Lebenslauf (PDF)
2. Rückmeldung
Ihr zuständiges Goethe-Institut informiert Sie bis zum 31.07.2024, ob Sie in die Endauswahl aufgenommen wurden. 

3. Anmeldung zur IDT
Wenn Sie möchten, können Sie sich voraussichtlich bereits bis zum 01.09.2024 für den Frühbucherrabatt auf der Webseite der IDT 2025 an. Eine spätere Anmeldung ist möglich, resultiert aber u. U. in höheren Gebühren. Für Stipendiat*innen des Goethe-Instituts wird hierfür ein spezieller Link zur Verfügung gestellt.

Ihr Abstract reichen Sie über die Abstractplattform auf der Website der IDT 2025 bis zum 15.09.2024 ein.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der IDT 2025 Webseite sowie bei Ihrem zuständigen Goethe-Institut.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein IDT-Stipendium des Goethe-Instituts nur an Bewerbende vergeben werden kann, die keine parallele Stipendienförderung erhalten, z.B. über den DAAD oder die ZfA.

Top