Kultur

„Kein weiterer netter tschechischer Film“

Foto: © Menandros & ThaïsFoto: © Menandros & Thaïs
Nach der Schlacht. Szene aus „Menandros und Thaïs“, Foto: © Menandros & Thaïs

Nicht weniger als ein neues Genre wollten die jungen Macher des Spielfilms „Menandros und Thaïs“ vorlegen. Das Ergebnis ist ein „experimenteller Sandalen-, Liebes- und Actionroadmovie, angesiedelt im Alten Griechenland“ – inspiriert von den Spaghetti-Western der sechziger und siebziger Jahre. So fasst es Anna Tydlitátová zusammen. Die 24-jährige Studentin der Prager Filmhochschule FAMU hat den Film produziert – mit sehr wenig Geld. Wie das geht? „Mit viel Geduld – und guten Freundschaften“, sagt Anna.

Die Filmhandlung beginnt wie ein antikes Drama: Während ihrer Hochzeit mit Menandros (Jakub Gottwald) wird Thaïs (Jessyca R. Hauser) von Piraten entführt. Auf der Suche nach ihr begibt sich der Bräutigam auf eine abenteuerliche Odyssee, auf der ihm ebenso skurrile wie fantastische Hindernisse begegnen. So will es die Vorlage des Films, als die der gleichnamige Roman des österreichisch-tschechischen Schriftstellers und Altphilologen Ondřej Cikán diente. Auch er war maßgeblich an der Verfilmung beteiligt: als Co-Regisseur und Drehbuchautor.

Wäre es bei den Bezügen zu den klassischen Vorlagen geblieben, auf denen Cikáns Roman basiert – man hätte kaum von einem experimentellen Film sprechen können. Doch die Handlung nimmt einen ungeahnten Verlauf. Menandros, gespielt von dem aus der tschechischen Fernsehserie Ordinace v růžové zahradě bekannten Schauspieler Jakub Gottwald, verwandelt sich während seiner Reise in ein blutrünstiges Monster, seinem Pferd wachsen Flügel, eine Hexe verspricht ihn einer anderen Frau, König Xerxes lässt ihn entmannen, und wie der Plot zu Ende geht, wird an dieser Stelle nicht verraten.

Foto: © privat
Die Produzentin von „Menandros und Thaïs“ Anna Tydlitátová und Co-Regisseur Ondřej Cikán (rechts) auf dem Prager Febiofest am Rande der Festivalpremiere, Foto: © privat

Absurd und experimentell

„Ich kann verstehen, dass der Film nicht jedem gefällt“, sagt Anna. „Er passt einfach in keine Kategorie. Wir haben einerseits einen professionellen Schnitt und eine großartige Kamera, und die Hauptrollen haben wir mit talentierten Schauspielern besetzt. Andererseits ist da aber diese absurde, sehr experimentelle Handlung, und den professionellen Schauspielern stehen zudem oft Laienschauspieler zur Seite. Die üblichen Parameter der Filmkritik lassen sich hier nur schwer anwenden. Ein experimenteller Film in Spielfilmlänge in einem normalen Kino – das ist für manche Zuschauer noch zu viel.“

„Extrem gemischte Reaktionen“ hat das junge Filmteam nach der Festival-Premiere beim Prager Febiofest gehört. „Gerade darüber freuen wir uns. Ich bin froh, dass wir ein Experiment gemacht haben, nicht einen weiteren netten tschechischen Film“, sagt Anna.

„Kein Low-Budget, sondern ein No-Budget-Film“

Vier Jahre hat es gedauert, bis der Film in den Verleih gehen konnte. Zwar hat das Team in diesen Jahren auch materielle Förderung erhalten – unter anderem vom Tschechischen Filmfonds und der unabhängigen Produktionsfirma Nutprodukce, bei der Anna jetzt als Junior-Produzentin beschäftigt ist. Knapp war das Geld trotzdem immer. „Das war eigentlich kein Low-Budget-Film, eher ein No-Budget-Film“, sagt die Produzentin. Während der Dreh- und Schnittarbeiten haben alle ohne Aussicht auf ein Honorar mitgewirkt“, so Anna.

Der Motivation der Crew tat das keinen Abbruch. „Wir wollten den Film alle zu Ende bringen. Dabei ging es nicht um Geld, sondern um all die Energie, die wir investiert haben.“ Als Erfolgskonzept benennt Anna auch die engen Freundschaften, auf denen die Crew aufbauen konnte: Bereits in der Vergangenheit hatten Anna sowie der Regisseur Antonín Šilar und Co-Regisseur Ondřej Cikán gemeinsam an Projekten gearbeitet.

„Am Ende war ich froh, dass niemand ertrunken ist“

Anstrengend seien die Dreharbeiten vor allem dann gewesen, wenn sie die Crew physisch bis an die Grenzen ihrer Kräfte brachten. „Es gab Episoden, in denen die Schauspieler in ihren Kostümen aus kurzen Hosen, antiken Röckchen und Sandalen durch den Schnee in den Alpen stapfen mussten. Oder Unterwasserszenen, die wir in drei aufeinanderfolgenden Nächten drehten, weil wir sparen mussten. Am Ende war ich froh, dass niemand ertrunken ist.“

Als Produzentin war Anna nicht nur den Förderern und Partnern gegenüber verantwortlich, sondern auch für alle praktischen Fragen der Filmproduktion. Dazu konnte es auch gehören, spontan Statisten anzuwerben. „Wir hatten insgesamt etwa zwölf Drehtagen in den Alpen und im Alpenvorland. Am Vorabend der Dreharbeiten zu großen Schlachtszenen sind Ondřej und ich durch die Dorfkneipen des nächstgelegenen Ortes gezogen und haben dort Leute überredet, als Statisten in unserem Film aufzutreten.“ Insgesamt rund 300 Darsteller haben auf diese Weise an Menandros und Thaïs mitgewirkt.

Statisten so absurd wie der Film selbst

Der Kontakt mit den freiwilligen Statisten vor Ort gehörte für Anna und die Crew zu den Höhepunkten der Dreharbeiten. „Wir hatten am Ende immer lustige Konstellationen“, erzählt Anna lachend.

„Einer der witzigsten Momente war für uns, als wir in den österreichischen Alpen drehten und plötzlich eine Gruppe Husaren zu uns stieß. Das war eine Gruppe Männer um die 60, die unbedingt mitmachen wollten – mit ihren eigenen Kostümen und ihren sehr speziellen Hüten. Wir haben natürlich Ja gesagt. Beim Edit mussten wir zwar feststellen, dass die Szene mit den Husaren selbst für unsere Verhältnisse zu absurd war und haben entschieden, sie doch rauszuschneiden. Wir haben die motivierten Männer aber in die Danksagung aufgenommen.“


Vom Spielfilm in den Dokumentarbereich

„Diese Filmproduktion war eine Riesenschule für mich“, sagt Anna wenige Wochen, bevor der Film seine Kinopremiere im Prager Kino u Pilotu feiert. Dem Spielfilm will sie zunächst dennoch den Rücken kehren. Als Junior-Produzentin bei Nutprodukce arbeitet sie aktuell an einem Dokumentarprojekt.

„Dokumentationen und öffentlich-rechtliche Medien interessieren mich zur Zeit besonders.“ Das habe auch damit zu tun, dass sie als Filmemacherin eine Verantwortung dafür empfinde, politische und mediale Entwicklungen zu analysieren und zu entschlüsseln. Die aktuelle politische Stimmung in Tschechien bereite ihr Sorge. „Für die Flüchtlingspolitik unserer Regierung schäme ich mich. Ich hoffe, dass ich als Filmstudentin und junge Filmemacherin einen sinnvollen Beitrag leisten kann, damit diejenigen, die in Tschechien Schutz und Asyl suchen, dies auch wirklich bekommen. Am meisten würde ich mir aber wünschen, dass die gesellschaftliche Debatte darüber informierter und kultivierter geführt wird. Darauf müssen wir aber wohl noch warten – und dafür arbeiten.“

Vorführungen:

Prag: täglich 28.4. – 4.5. 2016, Kino Pilotů, Donská 19, Praha 10, www.kinopilotu.cz
Wien: 2.6. und täglich 4.6. – 8.6. 2016, Burgkino, Opernring 19, 1010 Wien, www.burgkino.at
Ordinace v růžové zahradě (etwa Praxis im rosa Garten) ist eine Soap Opera, die im Krankenhausmilieu spielt und seit 2005 auf dem tschechischen Privatsender TV Nova ausgestrahlt wird. Sie ist, gemessen an Einschaltquoten, die erfolgreichste Serie im tschechischen Fernsehen.

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
April 2016
Links zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Die Jägerin
„Aus dem Nichts“ von Fatih Akin zeigt den Rachefeldzug einer Frau, die Mann und Kind bei einem Attentat von Neonazis verloren hat. Der Film nimmt sich viel vor. Zu viel?

Zauberei mit Löwen
Ein tschechisches Trauma und die Bürde eines großen Namens. Mit zwölf Tschechischen Löwen ist Masaryk der erfolgreichste Film in der Geschichte dieses Preises. Zu recht?

Eine Ehe nach 35 Jahren
Helena Třeštíková hat ein Ehepaar über 35 Jahre lang mit der Kamera begleitet. In ihrem Film erlebt man alle Facetten der Ehe: Liebe, Kinder, Ambitionen, Streit, Gewalt. Aber auch, dass man alles bewältigen kann.

Ein Oscar für Toni?
Nazis, Stasi, Teilung. Traurige Vergangenheit dominiert die deutschen Filme, die ins Oscar-Rennen geschickt werden. Toni Erdmann ist anders. Warum gilt er dennoch als heißer Anwärter?

„Kein netter tschechischer Film“
Gedreht (fast) ohne Geld, dafür mit viel Geduld und dank guter Freundschaften: Menandros und Thaïs begründet das neue Genre des experimentellen Sandalen-, Liebes- und Actionroadmovies.

Was geschieht, wenn Hitler zurückkehrt?
In Er ist wieder da erobert Hitler das heutige Deutschland. Vor Kurzem ist der Film auch in den tschechischen Kinos angelaufen.

Unzweideutigkeit zerstört Baarová
Gleich zwei neue Filme über die Schauspielerin und Goebbels-Geliebte Lída Baarová sind in den tschechischen Kinos angelaufen. Das Publikumsinteresse ist gewaltig. Zu recht?

Verloren in München
Der Film Verloren in München von Petr Zelenka dekonstruiert humorvoll den Mythos über das Münchener Abkommen als historisch größtem Verrat an der tschechischen Nation.

Brennen für die Freiheit
Darauf hat man lange gewartet: Der brennende Busch ist ein Film über die Selbstverbrennung Jan Palachs und den Kampf einer Anwältin dessen Vermächtnis zu verteidigen.

This Ain‘t California
Skater in der DDR? Kaum zu glauben, und doch waren sie da und kurvten auf ihren „Rollbrettern“ inmitten sozialistischer Prachtbauten über den Asphalt.

Marisas Kampf
Auf ihrem T-Shirt steht „Nazibraut“, mit dem nächsten Tattoo will sie Adolf Hitler auf ihrem Schulterblatt verewigen. Sie ist gerade mal zwanzig Jahre jung, aber ihr Leben läuft völlig aus dem Ruder. Eine Rezension des Films Kriegerin.

Alois Nebel – der nächste Ehrenbürger von Jeseník
Alois Nebel hat sich vom Comic-Strip über drei Comic-Bände bis auf die Kinoleinwand hochgearbeitet. Halb Comic, halb Spielfilm begeistert die Geschichte des wortkargen, nachdenklichen und schrulligen Fahrdienstleiters das Kinopublikum.

Themen auf jádu

Gemischtes Doppel | V4

Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

Heute ist Morgen
Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

Im Auge des Betrachters
… liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

Dazugehören
Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

Themenarchiv
Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...