Emine Sevgi Özdamar

Gebroen am 10. August 1946 in Malatya in der Türkei

Emine Sevgi Özdamar verbrachte ihre Kindheit an verschiedenen Orten in der Türkei. Aufgrund der allgemeinen Lage zu der damaligen Zeit lief das Ingenieursbüro des Vaters nicht besonders gut. Ihre Familie war gezwungen, von Anatolien nach Istanbul, nach Bursa und schließlich nach Ankara umzuziehen. 

Als sie zwölf war, begann sie sich für das Theater zu interessieren. Sie fasste den Entschluss, Schauspielerin zu werden, als sie zum ersten Mal für Molières Der Bürger als Edelmann im Bursa Stadttheater auf der Bühne stand. Im Alter von neunzehn, nachdem ihr Bruder zum Studium in die Schweiz gegangen war, zog sie nach Berlin, um ihrem Bruder näher zu sein und ihrer Theaterleidenschaft nachzugehen – zu einer Zeit, da Deutschland türkische Arbeitsmigranten aufzunehmen begann.

Von 1965 bis 1967 arbeitete Özdamar in Berlin in einer Fabrik. Für eine professionelle Schauspielkarriere ging sie Ende der Sechziger zurück nach Istanbul, wo sie Schlüsselrollen in türkischen Produktionen deutscher Stücke von Bertolt Brecht und Peter Weiss spielte, darunter die Rolle von Charlotte Corday in dem revolutionären Stück Marat-Sade.

Özdamar arbeitet für einige der gefragtesten deutschen Theaterregisseure als Assistentin – im Westen wie im Osten, darunter Benno Besson, Matthias Langhoff, Claus Peymann, Franz Xaver Kroetz und Einar Schleef. Zahlreiche Schauspielrollen auf der Bühne wie im Film folgten in nächsten Jahrzehnten und Özdamar schrieb ihre eigenen vielschichtigen Theaterstücke.

Sie ist eine der bekanntesten deutsch-türkischen Schriftstellerinnen und gewann 1991 den Ingeborg Bachmann-Preis für ihren ersten Roman Das Leben ist eine Karawanserei, in dem an eine Kindheit in der Türkei der fünfziger Jahre erinnert wird. Das nachfolgende Buch Die Brücke vom Goldenen Horn erzählt die Geschichte der Abenteuer eines siebzehnjährigen Mädchens in Berlin, Istanbul und Paris um 1968 und der Zeit der Studentenunruhen.

1999 erhielt sie den Adalbert von Chamisso-Preis. 2000 erschien ihr Erzählband Der Hof im Spiegel. Das dritte Buch der Trilogie, das 2003 erschienene Seltsame Sterne starren zur Erde, erzählt die Geschichte des geteilten Berlins aus der Sicht einer jungen Frau, die in den Siebzigern ihr Land, ihre Familie, ihren Ex-Mann verlassen hat und nach Berlin gekommen ist, um dort am Theater zu arbeiten. Ein weniger bekanntes, wunderschön verfasstes, an den Märchen der Gebrüder Grimm orientiertes Prosastück, in dem die deutsche Literaturkritik verhandelt wird, erschien 2007 unter dem Titel Das Mädchen vom halb verbrannten Wald.

Als Schriftstellerin benutzt Özdamar ihre Sprache wie ein Kriegsgebiet, um so den patriachalen Diskurs zu schwächen. Indem sie türkische Redewendungen direkt ins Deutsche überträgt, zielt sie darauf, die übliche Bedeutung von Worten zu verfremden. Indem sie allgemein als unwichtig abgetane Stimmen vernehmbar macht, verliert ihre eigene Sprache zugleich ihre Nationalität und wird zu einem Nomaden oder Wanderer wie sie selbst.

Ihre Werke können als feministisch bezeichnet werden, da ihre Erzählungen von denen ganz unten handeln: kleinen Mädchen, verrückten Frauen, armenischen und griechischen Frauen, Arbeiterinnen und alten Frauen. Ihre Suche nach einer alternativen Identität und Sprache im Gegensatz auch zu einer „weiblichen Identität“, die durch die kulturellen, ethnischen oder sexistischen Diskurse gegeben ist, ist deutliches Anliegen ihrer Romane. So stehen ihre Romane am Kreuzungspunkt von Minderheitenliteratur und “weiblichem Schreiben”.

In unserer Bibliothek finden sich die folgenden Bücher von Emine Sevgi Özdamar und Bücher über ihr Leben und Arbeiten:
 
Özdamar, Emine Sevgi: The bridge of the golden horn. Serpent's Tail, 2007. 258 S. Original: Die Brücke vom Goldenen Horn (engl.)
ISBN: 9781852429324
      
Özdamar, Emine Sevgi: Das Leben ist eine Karawanserei. Delta Music, 2006. 5 CDs (Audiobook)
ISBN: 9783865382238
      
Özdamar, Emine Sevgi: Life is a caravanserai, has two doors, I came in one, I went out the other. Middlesex Univ.-Press, 2000. 296 S.
Original: Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus (engl.)
ISBN: 189825334X
 
Özdamar, Emine Sevgi: Sonne auf halbem Weg. Die Istanbul-Berlin-Trilogie. Kiepenheuer & Witsch, 2006. 1055 S.
ISBN: 9783462037524
      
Bird, Stephanie: Women writers and national identity. Bachmann, Duden, Özdamar. Cambridge Univ. Press, 2003. X, 246 S.
ISBN: 0521824060
  
In unserer eLibrary finden sich die folgenden eBooks von Emine Sevgi Özdamar, außerdem eBooks zu ihren Arbeiten: 

Özdamar, Emine Sevgi: Mutterzunge. Erzählungen. Rotbuch-Verlag, 2013
ISBN: 9783867895484
http://www.onleihe.de/goethe-institut/frontend/mediaInfo,0-0-360541836-100-0-0-0-0-0-0-0.html
 
Emine Sevgi Özdamar. Text + Kritik; 2011-2016
ISBN: 9783869165271
http://www.onleihe.de/goethe-institut/frontend/mediaInfo,51-0-456574685-100-0-0-0-0-0-0-0.html