Projekte

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Taiwan. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. 

Kultur erleben

Deutsch-Taiwanisches Symposium zum Theater für Junges Publikum

Ende Oktober 2024 veranstalten das Goethe-Institut Taipei und das Taipei Performing Arts Center (TPAC) das erste Deutsch-Taiwanische Symposium zum Theater für Junges Publikum mit Unterstützung durch das Auswärtige Amt und das Deutsche Institut Taipei. Das Symposium ist für alle Interessierten offen!

2024 Deutsch-Taiwanisches Symposium zum Theater für Junges Publikum © 2024 Deutsch-Taiwanisches Symposium zum Theater für Junges Publikum © 2024 Deutsch-Taiwanisches Symposium zum Theater für Junges Publikum

Facts & Contexts Matter

Das Projekt befasst sich mit innovativen Praktiken der Medienkompetenzvermittlung. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie hoch technologisierte Demokratien wie Japan, Südkorea und Taiwan mit Fehlinformationen, Hassrede und der Verbreitung von Verschwörungsideologien im Netz umgehen.

Facts & Contexts Matter © bpb/Goethe-Institut © bpb/Goethe-Institut

Nov 24 – Dec 03, 2023, Events and Games Exhibition

Female Protagonists: International Women Game Makers Week in Taipei

"Female Protagonists" is a week-long game project by the Goethe-Institut Taipei, and curated by Yang Jing (Allison), that celebrates the contributions of both established and emerging female leaders in the global video game industry.

Game Desinger Lab main visual © Goethe-Institut Taipei © Goethe-Institut Taipei

Spaziergänge in der Stadt

Urban Walks

Sieben Kunstprojekte, die das Gehen im (urbanen) Raum zu einer neuen Erfahrung machen. Vertraute Orte offenbaren plötzlich unsichtbare Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart und werden zum Schauplatz neuer Aktivitäten. Schauen Sie sich die Geschichten der Orte und Menschen in Hongkong, Peking, Seoul, Shanghai, Taipei, Tokio und Ulaanbaatar an.

Urban Walks Headerbild © Goethe-Institut Korea © Goethe-Institut Korea

Queer as German Folk

Die Ausstellung Queer as German Folk ist vom 21. Oktober bis 25. Dezember 2022 am Museum of Contemporary Art in Taipei zu sehen. Sie erzählt die Geschichten von Menschen aus der LGBTQI+-Community, die in den letzten 50 Jahren in beiden Teilen Deutschlands für Sichtbarkeit, Anerkennung und Gleichberechtigung gekämpft haben.

Das Design der Ausstellung „Queer as German Folk“ entwickelt von der Berliner Agentur chezweitz Grafik: chezweitz Grafik: chezweitz

Reflektionen zum
24. Februar 2022

Frauenstimmen für die Ukraine

6 Schriftstellerinnen aus Hongkong und Taiwan. 6 weibliche Stimmen für die Ukraine. Was machten sie an dem Tag, dem 24. Februar? Was sind ihre Reflexionen dazu?

Female Voices for Ukraine Teaser ©Goethe-Institut Hongkong ©Goethe-Institut Hongkong

Buchmesse

2021 Taipei International Book Exhibition

Auch 2021 fand die Taipei International Book Exhibition aufgrund der Corona-Pandemie online statt. In sechs Videos sprechen deutsche und taiwanische Schriftsteller:innen, Illustrator:innen und Verlegerinnen über ihre Bücher und ihr künstlerisches Schaffen. Zentrale Themen sind der Umgang mit der Vergangenheit, die Gestaltung unserer Zunkunft und das Themenfeld Technologie und Digitaliserung als wichtiger Einflussfaktor auf unser alltägliches Leben.

2021 Taipei International Book Exhibition Foto (Zuschnitt): © Taipei International Book Exhibition Foto (Zuschnitt): © Taipei International Book Exhibition

Webtoons

Meine Welt in der Krise

Der Corona-Virus hat die gesamte Welt in eine noch nie dagewesene Lage versetzt. Illustrator:innen  aus Deutschland, Korea und Taiwan erzählen ihre Sicht auf die Welt in der Corona-Krise, mal auf humorvolle, mal auf nachdenkliche Art und Weise und geben uns so einen persönlichen Einblick in die Situation in den verschiedenen Ländern.

Meine Welt in der Krise Titelbild © Birgit Weyhe, A RAY, Julia Bernhard, Fang-Chih Chang, Julia Zejn, Grizzly Monster, Olivia Vieweg, ZEI, Sarah Burrini, ZMEI © Birgit Weyhe, A RAY, Julia Bernhard, Fang-Chih Chang, Julia Zejn, Grizzly Monster, Olivia Vieweg, ZEI, Sarah Burrini, ZMEI

Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit

Danachgedanken

Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede:n Einzelne:n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler:innen weltweit antworten auf diese Frage.

Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit: Intellektuelle und Künstler*innen weltweit zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie © Kitty Kahane © Kitty Kahane

04.06.2020 - 06.06.2020

Das digitale Festival „Latitude“

Das digitale Festival „Latitude“ präsentiert über drei Tage ein Programm mit künstlerischen Beiträgen und Debatten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie koloniale Strukturen bis in die Gegenwart wirken und überwunden werden können. Wir laden Sie ein, per Livestream und Chat dabei zu sein.

Latitude-Festival © EL BOUM © EL BOUM

Online Ressourcen

Zeit zuzuhören

Mit „Zeit zuzuhören“ lädt das Goethe-Institut gemeinsam mit radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) internationale Schriftsteller:innen dazu ein, eine eigens erfundene oder reale Geschichte zu erzählen und diese in einem Video zu teilen.

Gezeichnetes Bild, 2 Personen sitzen nebeneinander, zwischen ihnen ein Radio, aus dem Geräusche kommen Tobias Schrank © Goethe-Institut Tobias Schrank © Goethe-Institut

Online Ressourcen

Culture at Home

Hier bei #CultureAtHome finden Sie eine Liste mit großartigen digitalen Angeboten von einigen der renommiertesten deutschen Kultureinrichtungen.

#KulturZuHause © Goethe-Institut Hongkong © Goethe-Institut Hongkong

Berlinale-Blogger 2020

Film ab!

17 Filmjournalist:innen aus 14 Ländern und Regionen treffen sich in Berlin und präsentieren ihre Sicht auf die Berlinale. Als Berlinale-Blogger:innen suchen sie nach Geschichten – auf der Leinwand und hinter den Kulissen des Filmfestivals, das 2020 seinen 70. Geburtstag feiert.

Berlinale-Blogger Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Europa

Europa – wie jetzt?

Die Europawahlen sind ein guter Anlass zu fragen: Was wünschen wir uns von der EU? Wie könnte sie sein? Und wie wollen wir sie gestalten?

Europa - wie jetzt? Illustration: © Tobias Schrank Illustration: © Tobias Schrank

Filmfestival

Berlinale Blogger 2019

Jedes Jahr im Februar trifft sich die Filmwelt in Berlin. Für das Goethe-Institut präsentieren 13 Bloggerinnen und Filmjournalisten aus 12 Ländern ihre Sicht auf die Berlinale.

Als Berlinale-Blogger suchen sie nach Geschichten – auf der Leinwand und hinter den Kulissen.

Berlinale Blogger 2019 Grafik: Lea Delazer © Goethe-Institut Grafik: Lea Delazer © Goethe-Institut

Deutschland als Ehrengastland

2019 Taipei International Book Exhibition

Unter dem Motto „German Stories“ präsentiert sich Deutschland vom 12.-17. Februar 2019 auf der Taipeh International Book Exhibition.

Deutschland als Ehrengastland © Frankfurter Buchmesse © Frankfurter Buchmesse

Literarisches Übersetzen unter digitalen Vorzeichen

Social Translating

Das Merck Social Translating Projekt erprobt eine neue soziale Praxis des literarischen Übersetzens. Zehn Übersetzerinnen und Übersetzer aus Asien übertragen einen deutschsprachigen Roman in ihre jeweiligen Landessprachen, treffen sich dabei in einem geschlossenen digitalen Raum und erarbeiten ihre Übersetzungen im Austausch untereinander sowie im engen Diskurs mit dem Autor.

 social translating social translating

Filmfestival

Berlinale Blogger 2018

Die Filmwelt zu Gast in Berlin: Von 15. bis 25. Februar findet die 68. Berlinale statt. Zehn Bloggerinnen und Filmjournalisten aus der ganzen Welt berichten als Berlinale-Blogger gemeinsam im Auftrag des Goethe-Instituts über das internationale Filmfest – aus multinationaler Perspektive.

Berlinale Blogger 2018 Grafik: Lea Delazer © Goethe-Institut Grafik: Lea Delazer © Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2017

Film ab – es ist Berlinale! 2017

Vom 9. bis zum 19. Februar 2017 fand die  67. Berlinale statt. Zwölf Bloggerinnen und Filmjournalisten aus der ganzen Welt berichten gemeinsam im Auftrag des Goethe-Instituts über das internationale Filmfest – aus einer multinationalen Perspektive.

Datenträume

Digitale Identitäten

Die digitale Revolution verändert unser Leben auf fundamentale Weise. Wie gehen wir damit um und wie können wir uns in diesen neuen Welten besser verstehen? Die Goethe-Institute in Ostasien haben internationale Künstler, Hacker und andere Experten eingeladen, dazu Position zu beziehen. 

Datenträume Courtesy of the Artists Courtesy of the Artists

Residenzprogramme

Die Stipendien des Goethe-Instituts richten sich an Künstlerinnen, Künstler und Kulturak­teure folgender Kultursparten:
Architektur / Bibliothek / Bildende Kunst / Design / Film / Literatur / Kulturtheorie / Kuration / Musik / Tanz / Theater / Übersetzung / Wissenschaft

 © Goethe-Institut China © Goethe-Institut China

goethe.de/harmony

Discordant Harmony

Über die zum Teil sehr rigiden historischen und politischen Grenzen Ostasiens hinweg ermöglicht die Ausstellungsreihe „Discordant Harmony“ einen künstlerischen und intellektuellen Austausch.
 

Discordant Harmony © Goethe-Institut Korea © Goethe-Institut Korea

Onleihe

Die Onleihe ist ein digitales Angebot der Bibliothek des Goethe-Instituts. Über die Onleihe können Sie von zu Hause aus digitale Medien wie E-Books, E-Audios oder E-Paper für einen begrenzten Zeitraum ausleihen.

Onleihe_Postcards-Orange Dana and Dan Dana and Dan

Kulturmanagement­forum 2016

2016 Internationales Forum für Kultur­management und Kultur­politik in München für 15 erfahrene Kultur­managerinnen und Kultur­politik­experten aus aller Welt.

Managing the Arts: Marketing for Cultural Organizations 2016 Foto: Goethe-Institut, Loredana La Rocca Foto: Goethe-Institut, Loredana La Rocca

goethe.de/ikf

Internationaler Koproduktionsfonds

Der Internationale Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts wird erstmalig für die Jahre 2016 – 2018 aufgelegt und fördert Koproduktionen in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance.

Fin de Mission / Stefan Glagla Foto: Stefan Glagla Foto: Stefan Glagla

Weltweites Online-Videoprojekt

180 Sekunden Stadt

Von Berlin nach Bogotá – und zurück über Tokyo und Kolkata! 16 Städte, 64 Kurzfilme und vier Themen aus dem Leben in den großen Metropolen der Welt: In je 180 Sekunden entsteht ein Bild der Stadt, das zeigt, was uns eint und was uns voneinander unterscheidet.

180sec © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Mein Ort in Deutschland

Gibt es einen Ort in Deutschland, der für Sie besonders ist?
Wir suchen Parkbänke, Wegkreuzungen, Stadtviertel, ganze Städte, Landschaften oder völlig andere kleine und große Orte in Deutschland, die durch Atmosphäre, Architektur oder Begegnungen zu „Ihrem“ Ort geworden sind.

Mein Ort Intro © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Was gibt es Neues im gesellschaftlichen Leben Deutschlands? Unsere Artikel und Dossiers halten Sie auf dem Laufenden.

Folgen Sie uns