Deutsch für Anfänger und Fortgeschrittene
Für Lehrende, die mit der deutschen Digitalen Kinderuniversität im Unterricht oder außerhalb des Unterrichts arbeiten wollen, werden didaktische Materialien angeboten.
Für themenorientierten DaF-Unterricht
Die einzelnen Vorlesungen der Digitalen Kinderuni liefern Bausteine für den DaF-Unterricht. Das Ziel dabei ist Sprachenlernen im Rahmen von themenorientiertem Deutschunterricht. Die Deutschlehrkraft (eventuell mit einer Fachlehrkraft) kann das Thema der Vorlesung in den Unterricht integrieren, es erweitern und vertiefen.
Für Deutschlehrende, die die Digitale Kinderuni in ihren Unterricht integrieren wollen, werden didaktische Materialien mit Handlungsanweisungen und Arbeitsblättern angeboten.
Didaktische Materialien
Für CLIL-Unterricht und fächerübergreifende Projekte
Die Lehrenden können die Arbeit im Rahmen des Unterrichts, aber auch extracurricular gestalten. Es wird die Gelegenheit gegeben, die Inhalte im Rahmen von fächerübergreifenden Projekten einzusetzen. In diesem Fall arbeiten Deutschlehrkräfte mit Fachlehrkräften zusammen.
Für diesen Anwendungsbereich werden ebenfalls interessierten Lehrenden didaktische Materialien angeboten.
Drei Argumente sind hierbei entscheidend; zum ersten das empirisch-experimentelle Vorgehen in vielen Fachfächern, insbesondere den naturwissenschaftlichen, welches beim Fremdsprachenerwerbsprozess einen hohen Stellenwert hat und zu analogen Lernmethoden führt; zum zweiten das Lernen einer anderen Sprache in einem authentischen Kontext mit sofort anwendbaren Inhalten; und zum dritten die Möglichkeit, sprachliches Handeln an konkreten und beschreibbaren Dingen und Prozessen festzumachen.
Darüber hinaus erhöht CLIL nicht nur die Erfolgsaussichten beim Fremdsprachenlernen, sondern entwickelt generell die kommunikativen Diskurs-Fertigkeiten der Lernenden. Dies stellt eine der wesentlichen Qualifikationen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben wie für eine angestrebte Karriere dar.
Die Einführung von CLIL-Unterricht bedarf zunächst keines neuen Curriculums. Kleine Projekt-Module im Rahmen des Fachunterrichts stellen einen geeigneten Einstieg dafür dar.
Die 10 Thesen zum Thema CLIL unterstreichen dies.
- Bilingualer Fachunterricht stellt ein neues Schulfach dar, weil (vorhandene) Elemente miteinander kombiniert werden und sich damit eine neue Art der Vermittlung und Erkundung von Wissen und Fertigkeiten bildet.
- Bilingualer Fachunterricht erzwingt auf Grund seiner komplexen Anforderungen geradezu exemplarisch die neuen methdodisch-didaktischen Zugänge, wie Handlungs-orientierung, Lernerzentrierung und Lernerautonomie.
- Im bilingualen Fachunterricht findet fachliches Lernen in der Sprache und mit der Sprache in einem Zustand statt. Somit entsteht ein Zyklus von „Sprache aufnehmen, beobachten, erproben, anwenden, generieren und Bewusstheit erzeugen“, der sich permanent, im kleinen wie im großen Maßstab, wiederholt.
- Der herkömmliche Fremdsprachenunterricht führt im allgemeinen zu alltagssprachlichen Fertigkeiten (basic interpersonal communication skills BICS), während bilingualer Fachunterricht zu einer Sprachfähigkeit führt, mit der komplexe Denkprozesse versprachlicht werden können (cognitive academic language proficiency CALP). Zudem wird die auf Inhalte bezogene Diskursfähigkeit entwickelt. Damit zielt bilinguales Lernen auf Schlüsselkompetenzen.
- Für die zweisprachig unterrichteten Fächer werden nicht zwei Arten von Lernzielen definiert. Der Fachunterricht ist übergeordnet und steuert die Lernziele.
- Die naturwissenschaftlichen Fächer, Mathematik, Informatik und Technik eignen sich für bilingualen Unterricht in besonderer Weise, weil zum ersten beiden – Sachfach und Sprachfach – ein empirisch-experimentelles Vorgehen zu eigen ist und damit zu analogen Lernmethoden führt; zum zweiten wird die andere Sprache in einem authentischen Kontext mit sofort anwendbaren Inhalten gelernt; und zum dritten kann sprachliches Handeln in hohem Maße an konkreten und beschreibbaren Dingen und Prozessen festgemacht werden.
- Bilingualer Fachunterricht erfordert kooperative Formen der Zusammenarbeit. Er ist daher besonders für Projektarbeit prädestiniert.
- Bilinguales Lernen ist nicht nur auf formell-institutionalisierte Formen begrenzt, sondern ist auch in außerunterrichtlichen Formen zu fördern, z.B. in fächerübergreifenden Projekten.
- Bilinguales Lernen kann in unterschiedlichsten Ausprägungsstufen „passieren“, angefangen von kleinen, Themen basierten, mehrwöchigen Projektmodulen in einem Fach, über Lernziel orientierte, halb- bzw. einjährige Themenzyklen übergreifenden Charakters bis hin zur Aufnahme in Curricula, mithin der permanenten Integration in die Ausbildung mit einer Laufzeit über mehrere Jahre.
- Bilinguales Lernen kann bereits im Kindergarten bzw. in der Vorschule beginnen – natürlich in spielerischen Formen –, sich im Primarbereich fortsetzen und dann unter Nutzung aller Entwicklungspotentialen im Sekundarbereich zur vollen Ausprägung und Reife gelangen.
Kinderuni im Koffer
Die Kinderuni im Koffer wurde von Popularisatoren der Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut entwickelt.
Die methodische Handreichung soll den Lehrenden helfen, verschiedene Aktivitäten mit den Kindern durchzuführen. Pro Fakultät gibt es jeweils drei Experimente. Jeder Aktivität liegt eine Erscheinung oder ein Naturgesetzt zugrunde, die im Laufe eines Experiments demonstriert werden.
© Goethe-Institut в Україні
© Goethe-Institut в Україні
© Goethe-Institut в Україні
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Fragen an:
kinderuni-ukraine@goethe.de
Projektpartner
Rechte auf Logos gehören dem jeweiligen Partner