Zivilgesellschaftlicher Widerstand in Berlin 1943
„Gebt uns unsere Männer zurück“

Fritz und Frieda Kuhn Foto: mit freundlicher Genehmigung von Ruth Wiseman

Im Jahr 1943 widersetzten sich Hunderte von nichtjüdischen Frauen dem Naziregime. Sie forderten die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner, die vom Naziregime inhaftiert worden waren, und setzten dafür ihr eigenes Leben aufs Spiel. Sie zeigten, wie gewöhnliche Menschen zu Helden werden können, indem sie sich den Autoritäten widersetzen und Tag für Tag Risiken eingehen.

Susan Neiman, eine amerikanische Philosophin und ein Vorstandsmitglied der Rosenstrasse Foundation, schreibt: „Im heutigen Berlin erinnert ein schönes Denkmal, nur wenige Schritte vom Alexanderplatz entfernt, an den Protest. Erstaunlicherweise haben viele Berlinerinnen und Berliner noch nie etwas vom Rosenstraßenprotest gehört, obwohl sie oft in der Nähe vorbeigekommen sind. Aufgewachsen mit der Behauptung, dass der Protest gegen die Nazis nutzlos und in der Regel tödlich war, wollen sich viele Deutsche nicht daran erinnern, dass ein anderer Weg möglich war. Das ist immer so. Die Frauen, die in den schlimmsten Tagen der Gewaltherrschaft ihr Leben riskiert haben, sollten uns alle ermutigen, gegen Ungerechtigkeit aufzustehen, wo immer sie auftritt.“





Zeitstrahl


Ausstellungseröffnung und Podiumsgespräch

Am 8. März, dem internationalen Frauentag, wurde die Ausstellung „Gebt uns unsere Männer zurück“ am Goethe-Institut Washington mit einem Empfang und einem Podiumsgespräch feierlich eröffnet. Falls Sie am Tag der Veranstaltung nicht dabei sein konnten, können Sie die Aufzeichnung des Events hier anschauen.

Partner

Produziert vom Goethe-Institut Washington mit Unterstützung von der Deutschen Botschaft Washington und der Rosenstrasse Foundation. Mehr Information zur Ausstellung und weitere Materialien finden Sie hier.

Top