Between Data Protection and Repression: Discussing Surveillance Discourses
Nils Zurawski
Glances into the Dark: The Bundestag's Intelligence Investigatory Committee and its Repercussions on the German Public Debate about Mass Surveillance
Ulf Buermeyer
Moderiert von Michaela Soyer
12.30 Uhr
Surveillance Artivism: Performing the Data Body
Alessandra Renzi, moderiert von Jack Bratich
13.30 Uhr
Autonomy Cube
Trevor Paglen, Künstlergespräch
14.00 Uhr
Jacob Appelbaum (München) im Gespräch mit Trevor Paglen (New York), Videokonferenz, moderiert von Birgit Frank (München)
15.00 Uhr
Marcus Steinweg interveniert
16.00 Uhr
Big Art Group’s SOS
Caden Manson & Jemma Nelson im Gespräch mit Gideon Lester
Simon Denny im Gespräch mit Peter Eleey
18.30 Uhr
The World a Third Time: Or, how to win the war against positivism
Diedrich Diederichsen, Schlussbemerkungen
4. Stock
11.00-14.00 Uhr
Strategic Mapping: Surveillance and the Battlefield from ‘Radical Theory’ to ‘Facts on the Ground’
Brooklyn Institute for Social Research, Seminar
Mit Ajay Singh Chaudhary
Both surveillance and its theories have multiple, sometimes contradictory, valences. In their now seminal works Anti-Oedipus and A Thousand Plateus, Gilles Deleuze and Felix Guattari provide new topographies and new critical apparati to understand the networked and “rhizomatic” forms of capital and state in the contemporary world. Viewing their work as paradigmatically “radical” – overturning repressive and oppressive structures in politics, psychology, and epistemology – Deleuze and Guattari sought to provide a “toolkit” for a new revolutionary philosophy and politics. In this session, we will look at an unanticipated application of their radical theory for military use in remapping battlefields and generating new, interactive, creative thinking about outmaneuvering opponents in asymmetrical warfare. We will read Eyal Weizman’s “Walking Through Walls” in which he discusses the use of Deleuze of Guattari in officer training manuals for the Israeli Defense Forces and corresponding short excerpts from A Thousand Plateaus to explore how surveillance by the state and the counter-hegemonic surveillance proposed in theory are not as diametrical as they may first appear. Finally, we will interrogate the question as to just how and when “radical theory” is “radical politics.”
Ajay Singh Chaudhary ist Gründungsdirektor des Brooklyn Institute for Social Research und Lecturer am Institut für Middle Eastern, South Asian, and African Studies (MESAAS) der Columbia University. Er hat am MESAAS Institut und dem Institut für Comparative Literature and Society der Columbia über vergleichende Philosophie promoviert. Seine Arbeiten über Bildung, politische Theorie, Kulturtheorie, die Ideengeschichte Irans und des Islams, kritische Theorie, Religion, Medienwissenschaften und Post-Colonial Studies sind in Social Text, Dialectical Anthropology, The New Yorker, The Jewish Daily Forward, The New York Times, Filmmaker Magazine, 3quarksdaily und The Huffington Post erschienen.
15.00-18.00 Uhr
Media, Society, and Spying for the State: Transatlantic Reflections on Autonomy, Social Expression, and the Antinomies of Surveillance
Brooklyn Institute for Social Research, seminar
With Jordan Kraemer, Michael Robert Stevenson, and Ajay Singh Chaudhary
Between 1943 and 1949, Herbert Marcuse, Franz Neumann, and Otto Kirchheimer – three theorists from the “Frankfurt School” – formed a key component of a working group for the “Office of Strategic Services” (OSS) in the United States, the forerunner of today’s CIA. These theorists saw the necessity of putting the tools and analyses of “critical theory” – without shying away from many of its arguments that would be unpalatable – at the hands of the American state first as part of the struggle against fascism and then in the goal of the surveillance, domination, and restructuring of the new postwar West Germany. In a kind of paradox, each of these theorists wanted to preserve what little hope remained for autonomous thought and autonomous life in liberal democracies that they saw as always already compromised and on the precipice of crisis and catastrophe. In this session, we will first look at the German philosophical tradition in Kant to begin a conversation about what autonomy meant in the Enlightenment tradition and then in critical theory. We will then look at a few of the papers produced in this working group for the OSS. We will also consider transatlantic approaches to contemporary social media and surveillance structure in the Germany and the United States more broadly to engage session participants in a wide ranging discussion of the value of autonomy, the power and role of theory, and the salutary and corrosive nature of surveillance regimes.
Jordan Kraemer is an anthropologist of media and technology, with a PhD in cultural anthropology from the University of California, Irvine. She is currently working on a book about emerging social and mobile media in late 2000s Berlin, titled Mobile Berlin: Transnationalism, Design, and Social Media. She teaches courses on emerging media, digital ethnography, and feminist technology studies, covering topics such as the materiality of information, ethnographies of infrastructure, media and affect, and interaction design, most recently as a Mellon Postdoctoral Fellow at Wesleyan University’s Center for the Humanities.
Michael Robert Stevenson teaches philosophy at Columbia University. He earned a BA from the University of Pennsylvania and an MPhil and a PhD from Columbia University. He specializes in the German philosophical tradition, especially Kant, post-Kantian Idealism, and 20th century phenomenology.
Ajay Singh Chaudhary ist Gründungsdirektor des Brooklyn Institute for Social Research und Lecturer am Institut für Middle Eastern, South Asian, and African Studies (MESAAS) der Columbia University. Er hat am MESAAS Institut und dem Institut für Comparative Literature and Society der Columbia über vergleichende Philosophie promoviert. Seine Arbeiten über Bildung, politische Theorie, Kulturtheorie, die Ideengeschichte Irans und des Islams, kritische Theorie, Religion, Medienwissenschaften und Post-Colonial Studies sind in Social Text, Dialectical Anthropology, The New Yorker, The Jewish Daily Forward, The New York Times, Filmmaker Magazine, 3quarksdaily und The Huffington Post erschienen.
Teilnehmer & Moderatoren
Nils Zurawski forscht und lehrt am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Während des laufenden Semesters hat er eine Vertretungsprofessur an der TU Darmstadt. Seine Forschung konzentriert sich auf Identität, Kultur und das Internet sowie nationale Sicherheit und Überwachung. Kürzlich hat er The Anthropology of Security (Pluto Press, 2014) mit herausgegeben, ein Buch über Europas enorme Sicherheitsindustrie und wie sie biometrische Identifikationssysteme, Videoüberwachung und quasimilitärische Technik nutzt, um Migranten und benachteiligte Wohnviertel zu kontrollieren.
Ulf Buermeyer, hat einen Master of Laws der Columbia Law School und ist Strafrichter am Landgericht Berlin ebenso wie Forscher und Autor, der regelmäßig über aktuelle Themen an der Schnittstelle von Verfassungsrecht, Datenschutz, Strafrecht und Informationstechnologie berichtet. Nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften arbeitete er im Bundesministerium der Justiz und dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club analysierte er Schadsoftware der Regierung und deckte die weitverbreitete Nutzung verfassungswidriger Überwachungstechnologie durch deutsche Polizeibehörden auf. Er steht in Verbindung mit Nichtregierungsorganisationen wie Privacy International (UK), netzpolitik.org und der Digitalen Gesellschaft.
Michaela Soyer is Assistant Professor of Sociology at Hunter College. She received her PhD in Sociology from the University of Chicago and completed a postdoctoral fellowship at the Justice Center for Research at Penn State University. Her current work focuses on delinquency, incarceration, recidivism, and social theory. She has also conducted research about resistance in oppressive regimes. Currently Michaela is engaged in data collection for several collaborative mixed-method projects about inmate networks and their significance for reentry and recidivism. Her next book will be based on in-depth interviews with 30 juveniles adjudicated as adults and their families. Relying on this interview data she seeks to understand the young men's pathways into crime, the negative turning points they experienced as teenagers as well as the role childhood trauma and extreme deprivation played in their criminal career.
Alessandra Renzi unterrichtet Emergent Media (dt. neu aufkommende Medien) an der Northeastern University, wo sie durch gemeinschaftliche ethnografische Studien und praxisorientierte Forschung die Verschaltung zwischen Medien, Kunst und Aktivismus untersucht. Aktuell beendet sie ein Buch über Piratenfernsehsender und aufkommende Formen von Medienaktivismus und forscht nebenher über Datenaktivismus. Renzis Kunstinterventionen diskutieren und gründen auf Gewohnheiten und Praktiken an der Schnittstelle von face-to-face und Interface. Ihre Arbeit wurde auf internationalen Veranstaltungen wie dem Transmediale Festival in Berlin und im Queens Museum of Art in New York gezeigt. Zu ihren neuesten Projekten gehören das Buch Infrastructure Cricital: Sacrifice at Toronto’s G8/G20 Summit (ARP Books, 2012) und der gemeinschaftlich produzierte, offen zugängliche Dokumentarfilm Preempting Dissent: Policing the Crisis. Beide setzen sich mit der Überwachung sozialer Bewegungen auseinander.
Jack Bratich ist Vorsitzender des Fachbereichs Journalismus und Medienwissenschaft an der School of Communication and Information der Rutgers University. Er promovierte am Institut für Kommunikationswissenschaften der University of Illinois, Urbana-Champaign. Jack nutzt kritische Kulturstudien, um die Politik der Populärkultur zu analysieren. Er betrachtet Medienkultur als Kreuzungspunkt von Macht, Wissen und Subjektivität und in seinen Artikeln wendet er autonome Sozialtheorien auf Inhalte wie Publikumsforschung, Reality TV, politische Intellektuelle und populäre Geheimhaltung an. Sein Buch heißt Conspiracy Panics: Political Rationality and Popular Culture (SUNY 2008). Zusammen mit Jeremy Packer und Cameron McCarty ist er Herausgeber von Foucault, Cultural Studies and Governmentality (SUNY 2003).
Trevor Paglen ist ein Künstler dessen Arbeiten bewusst die Grenzen zwischen Wissenschaft, Gegenwartskunst, Journalismus und anderen Disziplinen verwischen und der damit ungewohnte, jedoch akribisch ausgearbeitete Möglichkeiten, die Welt um uns herum zu sehen und zu deuten erschafft. Paglens visuelles Werk wurde im Metropolitan Museum of Art in New York, der Tate Gallery of Modern Art in London, dem Walker Arts Center Minneapolis, dem San Francisco Museum of Modern Art und in vielen weiteren Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Er ist Autor von fünf Büchern und zahlreichen Artikeln zu Themen wie experimentelle Geographie, staatliche Geheimhaltung, militärische Symbolik, Fotografie und Visualität. Sein letztes Buch, The Last Pictures (University of California Press, 2012), ist eine Betrachtung der Schnittpunkte von Tiefenzeit, Politik und Kunst. Paglen lebt und arbeitet in New York.
Jacob Appelbaum ist unabhängiger Journalist, Experte für Computersicherheit und Hacker. Er ist Kernmitglied des Tor Projekts, das ein freies Softwarenetzwerk zur Verfugung stellt, um Nutzern Online-Anonymität zu bieten. Er vertrat WikiLeaks auf der H.O.P.E.(Hackers On Planet Earth)-Konferenz 2010 und trug maßgeblich zur Veröffentlichung der 2013 von Edward Snowden enthüllten Dokumente bei. Appelbaum lebt und arbeitet in Berlin.
Marcus Steinweg is a philosopher working at the intersection of philosophy and art, notably through public lectures and collaborations with artists such as Thomas Hirschhorn and Rosemarie Trockel. He teaches at the University of the Arts in Berlin and holds a guest professorship at the University of the Arts in Hamburg. His recent books include Gramsci Theater (Merve, 2015), Philosophie der Überstürzung (Merve, 2013), Kunst und Philosophie / Art and Philosophy (Walter König, 2012), Aporien der Liebe (Merve, 2010), and Politik des Subjekts (Diaphanes, 2009). Steinweg lives and works in Berlin.
Big Art Group ist ein New Yorker Performance-Ensemble, das 1999 von Caden Manson und Jemma Nelson gegründet wurde und Sprache und Medien nutzt, um die formalen Grenzen von Theater, Film und bildender Kunst zu sprengen. Das Ensemble schafft kulturell transgressive Werke und innovative Performances durch den Einsatz von Originalzitaten, Technik und experimentellen Kommunikationsformen. In ihren Arbeiten mischen sie High- und Low-Technology, marginale und Mainstreamkultur und schonungslose Beobachtung, um Fragen zum heutigen Erleben aufzuwerfen. Im Lauf der Jahre hat die Big Art Group achtzehn Stücke produziert, darunter House of No More (2004), Dead Set #2 und #3 (2006-2007), The People (2007), Cinema Fury: The Imitation (2008) und SOS (2008). Ihre Arbeit wird in international herausragenden Publikationen besprochen und auf großen Festivals gezeigt, unter anderem das Festival d’Automne à Paris, die Wiener Festwochen, Szene Salzburg, das PS122, das Wexner Center for the Arts und The Kitchen.
Gideon Lester ist Direktor der Theaterstudiengänge des Bard College, wo er außerdem Theater und Tanz im Richard B. Fisher Center für Darstellende Künste kuratiert und den Theater und Performance Studiengang für Bachelor-Studenten leitet. Er ist Co-Kurator von Crossing the Line, einem interdisziplinären internationalen Kunstfestival in New York City.
Der Künstler Simon Denny arbeitet mit Installationen, Skulpturen, Print und Video. Seine Arbeit bezieht sich häufig auf die Psychologie und die abstrakte Sprache der New Media Economy, sie zitiert Big Data-„Clouds“ und den ständigen Druck unser Leben zu „aktualisieren“. Denny findet Inspiration in von Technik- und Medienunternehmen produzierten Materialien, Werbung und Verpackung und nutzt häufig an gewerbliche Displays angelehnte graphische Interfaces, um Bezüge zwischen den utopischen Zielen der New Media Economy und denen der historischen Moderne hervorzuheben. Er hatte unter anderem bereits Einzelausstellungen in den Serpentine Galleries, London (2015), MoMA PS1, New York (2015), Portikus, Frankfurt (2014), MUMOK, Wien (2013), Kunstverein München (2013) und Aspen Art Museum (2012). 2015 repräsentierte Denny Neuseeland auf der 56. Biennale di Venezia. Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin.
Peter Eleey joined MoMA PS1 as its Curator in 2010, and became Associate Director of Exhibitions and Programs in 2013. Eleey has organized 20 exhibitions at the museum, including premiere presentations of Ed Atkins, Darren Bader, and Matt Connors, as well as acclaimed surveys of Huma Bhabha, James Lee Byars, Lara Favaretto, George Kuchar, Thomas Lanigan-Schmidt, and Maria Lassnig, as well as Sturtevant at The Museum of Modern Art. He also curated September 11, a group exhibition organized on the occasion of the tenth anniversary of the terrorist attacks in 2011, and oversaw MoMA PS1's expanded presentation of the Mike Kelley retrospective in 2013. From 2007 through 2010, Eleey was a curator at the Walker Art Center in Minneapolis, where he organized exhibitions with Trisha Brown and Goshka Macuga, along with the group shows The Quick and the Dead and The Talent Show. Earlier this year he organized Simon Denny: The Innovator's Dilemma, the artist's first major US museum show.
Diedrich Diederichsen ist Kulturkritiker und Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er schreibt Essays über Musik, Kino, Theater, Kunst und Politik und verfasst regelmäßig Beiträge für Zeitschriften und Zeitungen wie Texte zur Kunst, Die Zeit, die taz, Der Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung, Theater heute, Artscribe, Artforum, e-flux journal und Frieze. Unter seinen jüngsten Buchpublikationen finden sich unter anderem Über Pop-Musik (Kiepenheuer & Witsch, 2014), The Sopranos (Diaphanes, 2012), Psicodelia y ready-made (Adriana Hidalgo Editora, 2010), On (Surplus) Value in Art (Sternberg Press, 2008), Kritik des Auges (Philo Fine Arts, 2008) sowie das mit Anselm Franke gemeinsam herausgegebene The Whole Earth – Kalifornien und das Verschwinden des Außen (Sternberg Press, 2013).
Das Brooklyn Institute for Social Research ist ein unabhängiges Lehr- und Forschungszentrum, das kommunale Bildungsangebote in Geistes- und Naturwissenschaften anbietet. Das Institut arbeitet mit lokalen Unternehmen und Kulturorganisationen und versucht, die künstliche Kluft zwischen akademischem und populärem Diskurs zu überbrücken und Wissenschaft für das 21. Jahrhundert neu zu erfinden.